LiMa Probleme TS

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LiMa Probleme TS

Beitragvon TS_Blau » 14. März 2010 23:12

Hallo,
am Samstag war es soweit, nach langem Warten konnte ich das erste Mal meine regenerierte wiederbelebte TS150 mit Umbau auf 125ccm nach 12 Jahren wiedersehen und bewegen.

Dies ging nach grobem Vergasereinstellen auch für ca. 30min ganz gut, dann fing der Motor an Zündausetzer zu bekommen wenn ich mit Licht gefahren bin, ohne Licht kein Problem. Da ich den Vergaser noch genauer einstellen wollte bin ich eben noch ein wenig ohne Licht durch Wald und Wiesen gefahren bis es dann auch irgendwann Probleme mit der Zündung gab als ich nur das Bremspedal getreten habe.

Also zurück in die Werkstatt. Habe dann die Batteriespannung gemessen, die lag bei 5,6V bei einer nagelneuen Batterie.
Daher ging ich davon aus, daß die LiMa nicht lädt. Die Ladekontrolle ging aber korrekt aus.

Dann habe ich die Batteriespannung gemessen bei eingeschaltetet Zündung, da bricht diese auf ca. 5,2V zusammen - bei laufendem Motor @4000 U/min waren es dann max. 6V.

Ich habe dann alle Bauteile der Lichtmaschine durchgemessen lt. der Anleitung vom Lothar.
Alle Werte stimmten überein bzw. lagen in der Toleranz ausser der Rotorwicklung, diese lag erst weit über 1 Ohm, nach Reinung des Rotors mit Kontaktspray konnte hier der Wert auf 0,6Ohm gesenkt werden, die geforderten 0,2Ohm (+-0,2Ohm) waren jedoch nicht messbar.

Daher nun die Frage der weiteren Vorgehensweise:
Ich weis, daß am Regler einiges rumgebogen wurde, kann es sein, daß dieser so verstellt ist, daß man am Kondensator zur Masse bei laufendem Motor nur knappe 5 V misst oder sollten hier egal wie der Regler eingestellt ist die max. Spannung die von der LiMa erzeugt wird gemessen werden können.

Oder kann ich davon ausgehen, daß mein Rotor, welcher aufgrund von Einlaufspuren abgedreht wurde vll. zu klein geworden ist (in hinteren Bereich erkennt man das ca. 2mm vom originalen Umfang fehlen) oder einen anderen Fehler hat, welcher nun zuwenig Spannung erzeugt?

Können eine 1,5cm bzw. eine 5mm lange Kohle ohne Funkenbildung hier auch eine Rolle spielen?

Für alle die die sehen möchten um was es geht (vielleicht weis auch jemand wo der Scheinwerfer hingehört, m.E. nicht original) :

Bild

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon Klaus TS » 15. März 2010 00:49

Wenn er innen die Aufnahmen für die LV's hat, ist es ein ETZ Scheinwerfer. Hat er keine, ist es ein ZT Sch(w)einwerfer... :lol:
Die Kohlen sollten schon länger als 5mm sein, wechsle die mal.


PS: Schöne HuFu! :ja: Aber irgendwas stimmt im Bereich des Sänderanschlages nicht, beide Räder stehen auf dem Boden auf, das sollten sie nicht tun. Schau mal danach.

Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978
Klaus TS

 
Beiträge: 117
Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Alter: 54

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon lothar » 15. März 2010 12:08

TS_Blau hat geschrieben:Also zurück in die Werkstatt. Habe dann die Batteriespannung gemessen, die lag bei 5,6V bei einer nagelneuen Batterie. Daher ging ich davon aus, daß die LiMa nicht lädt. Die Ladekontrolle ging aber korrekt aus.

Dann habe ich die Batteriespannung gemessen bei eingeschaltetet Zündung, da bricht diese auf ca. 5,2V zusammen - bei laufendem Motor @4000 U/min waren es dann max. 6V.

Ich habe dann alle Bauteile der Lichtmaschine durchgemessen lt. der Anleitung vom Lothar.
Alle Werte stimmten überein bzw. lagen in der Toleranz ausser der Rotorwicklung, diese lag erst weit über 1 Ohm, nach Reinung des Rotors mit Kontaktspray konnte hier der Wert auf 0,6Ohm gesenkt werden, die geforderten 0,2Ohm (+-0,2Ohm) waren jedoch nicht messbar.

Daher nun die Frage der weiteren Vorgehensweise:
Ich weis, daß am Regler einiges rumgebogen wurde, kann es sein, daß dieser so verstellt ist, daß man am Kondensator zur Masse bei laufendem Motor nur knappe 5 V misst oder sollten hier egal wie der Regler eingestellt ist die max. Spannung die von der LiMa erzeugt wird gemessen werden können.
Hallo Blau(?),

durch die Fahrt mit Licht und ohne Nachladung ist die Batterie entladen worden. Also auf jeden Fall extern aufladen.

Es sieht sehr danach aus, dass der elektro-mechanische Regler dejustiert ist. Die Einstellung ist in meiner "MZ-Elektrik" beschrieben,
erfordert jedoch Fingerspitzengefühl. Da die Spannung bei dir zu niedrig ist, kannst du dich erst mal bequem dadurch rantasten,
dass du nicht am Reglerkontakt das Biegeelement traktierst, sondern unter die Blattfeder einen Pergament-Papierstreifen schiebst,
so dass die mechan. Vorspannung größer wird.

Prüfe, zu welcher Spannungserhöhung das geführt hat. Wenn es mehr geworden ist, jedoch noch nicht 6,9V (mit Licht) erreicht
werden, dann zwei Streifen unterlegen usw.

Berichte mal, was passiert...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon Nordlicht » 15. März 2010 17:13

die Limakohlen sollten mind. 9mm lang sein....gerne glühen die Druckfedern mal aus...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14652
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon TS_Blau » 15. März 2010 21:29

Danke für den ETZ Hinweis, ich denke es ist ein ETZ Scheinwerfer - gegen ZT spricht die Aussparung für das Zündschloss usw.

Morgen wird ein elektronischer Regler sowie neue Kohlen + Federn verbaut.

Dann werden wir ja sehen wo der Übeltäter sitzt.

Auf das Einstellen des mech. Reglers habe weder ich noch ander Leute wirklich Lust. Oder hat der mech. überzeugende Vorteile gegenüber dem elektronischen Regler?

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon derMaddin » 15. März 2010 22:16

Die Aussparung für das Zündschloss? Sorry, aber auch die ETZ hatte die nich. Bei der ETZ sitzt das Zündschloss in der Tacho/Drehzahlmessereinheit mit drinn. Sowas wurde in mühevoller Handarbeit selber da rein geschnitzt :wink:


PS: Ich find diesen Scheinwerfer von der Optik her schäußlich an Deiner Maschine, damit werden auch die Enden der "Ohren" abgeknickt.... :|
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon lothar » 16. März 2010 09:13

TS_Blau hat geschrieben:Morgen wird ein elektronischer Regler sowie neue Kohlen + Federn verbaut.
Dann werden wir ja sehen wo der Übeltäter sitzt.
Auf das Einstellen des mech. Reglers habe weder ich noch ander Leute wirklich Lust. Oder hat der mech. überzeugende Vorteile gegenüber dem elektronischen Regler?

Nun, dann hätte ich mir ja meine Antwort sparen und eine Viertelstunde meines Lebens für andere Dinge besser nutzen können... :roll:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon Gespann Willi » 16. März 2010 09:23

Morsche Lothar
Würde ich nicht so sagen,die anderen lernen dadurch auch mit :zustimm:
Habe schon öfter in deiner Anleitung gespickt,obwohl ich mal
Motorradmechaniker gelernt habe.
Fettes Danke dafür
Guden Willi
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon lothar » 16. März 2010 09:33

Gespann Willi hat geschrieben:Morsche Lothar
Würde ich nicht so sagen,die anderen lernen dadurch auch mit :zustimm:

Überredet ...., bin wieder lieb :lol:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon TS_Blau » 16. März 2010 11:28

@Lothar:

Deine Anleitung ist auch wirklich sehr hilfreich gewesen zum durchmessen der Bauteile. Vielen vielen Dank dafür.
Es mangelte jedoch an einem einstellbaren Netzteil zum simulieren der Reglerfunktion.
Wenn die TS nicht 500km von mir entfernt stehen würde, würde ich das wohl mal versuchen. Aber die Kosten für einen elektronischen Regler sind nunmal nicht so extrem das ich diesen nun einbauen lassen werde und wenn die Maschine dann vernünftig läuft diese dann zu mir kommt.

Vielleicht überkommt mich ja nochmal die Lust den mechanischen Regler einzustellen, aber wenn dieser keine entscheidenden Vorteile hat, wäre es auch schade um meine Zeit wenn ich den elektronischen genauso nutzen kann der dann auch Wartungsfrei ist.

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon lothar » 16. März 2010 12:32

TS_Blau hat geschrieben:Vielleicht überkommt mich ja nochmal die Lust den mechanischen Regler einzustellen, aber wenn dieser keine entscheidenden Vorteile hat, wäre es auch schade um meine Zeit wenn ich den elektronischen genauso nutzen kann der dann auch Wartungsfrei ist.

Dann schaff dir mal für unter 50 EU so was an: z.B. PEAKTECH 6080 (wir hatten mal einen Thread mit preiswerten Netzgeräten,
finde ihn aber leider nicht mehr). So ein Gerät ist zudem noch durch seine Strom/Spannungsbegrenzungsfunktion
ein nicht-zu-toppendes Ladegerät für alle (!) Akkus.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon ea2873 » 16. März 2010 18:16

bevor du einen haufen geld fürs einbauen lassen ausgibst, kauf dir bisschen werkzeug und machs mit hilfe des forums selber. stärkt die beziehung zum mopped und ist auf dauer deutlich billiger (und leider meist sogar besser gemacht als in der werkstatt).

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7859
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon TS_Blau » 16. März 2010 18:22

Der Regler wird nicht von der Werkstatt eingebaut sondern von Familienangehörigen.
Die TS wurde auch selbst wiederhergerichtet mit Ausnahme vom Motor, den hat ein freundlicher Forist sehr fair instandgesetzt.

Es ist nur so, daß wir alle von der MZ Elektrik nicht so den ganz grossen Plan haben, daher die Suche nach Unterstützung in diesem Thread.

Nur leider wohne ich in Bayern und die TS steht noch in Brandenburg so daß ich aktuell nur gelegentlich Zugriff habe bis sie ohne Fehler läuft. Dann kommt die zu mir nach Bayern da ich hier nicht die Möglichkeiten habe für grossartige Reparaturen/ Fehlersuche.

Den allerletzen Feinschliff in Sachen Optik und Technik mache ich dann selbst hier.

Nochmal dickes DANKE an Lothar.

Ich werde weiter berichten ob der Regler die Ursache war.

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon TS_Blau » 18. März 2010 21:26

So nun ist der elektronische Regler verbaut, die Batterie nachgeladen.
Sie läuft soweit aber die Ladeleuchte geht erst bei 2000 u/min aus.

Mir scheint als käme da noch zu wenig Spannung von der LiMa oder was sagen die Experten?

Könnte hier der abgedrehte Rotor der Schuldige sein?

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon lothar » 19. März 2010 08:22

TS_Blau hat geschrieben:...Morgen wird ein elektronischer Regler sowie neue Kohlen + Federn verbaut. Dann werden wir ja sehen wo der Übeltäter sitzt...
TS_Blau hat geschrieben:So nun ist der elektronische Regler verbaut, die Batterie nachgeladen.
Sie läuft soweit aber die Ladeleuchte geht erst bei 2000 u/min aus.Mir scheint als käme da noch zu wenig Spannung von der LiMa oder was sagen die Experten?

Nun, ich gehe mal davon aus, dass die Experten entsprechend der von dir oben aufgestellten These schlussfolgern werden,
dass dies der Übeltäter möglicherweise nicht war.

Poste mal die Messergenisse nach MZ-Elektrik V.2.3 a-c (bei c für paar Drehzahlen).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon Klaus TS » 29. Juni 2010 21:50

Und, gibts Fortschritte/Meßergebnisse/sonstige Neuigkeiten von Deiner HuFu?

Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978
Klaus TS

 
Beiträge: 117
Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Alter: 54

Re: LiMa Probleme TS

Beitragvon TS_Blau » 30. Juni 2010 07:32

Das Thema wurde dann in anderen Threads beendet. Schlussendlich lag es an Rotor, welcher zwischen den Lamellen durch das Abdrehen mehrere Schlüsse hatte und nach dem Freikratzen und läuft nun alles wunderbar.

Fuhrpark: TS 125 1982 - crashed - jetzt nahezu im Neuzustand!
S51 B1-3 1981
TS 125 1983 - Dornröschen im Tiefschlaf
TS_Blau

 
Beiträge: 185
Themen: 22
Bilder: 3
Registriert: 26. Oktober 2009 19:03
Wohnort: Oberbayern
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste