Batterie zu schwach ?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Batterie zu schwach ?

Beitragvon steffens » 24. April 2010 22:45

Hallo,

habe noch ein kleines Problem bei meiner ETZ 250. Die gesamte Elektrik funktioniert zwar, die Hupe macht aber wenn der Motor aus ist so gut wie gar nichts. Sobald der Motor läuft, ist auch die Hupe voll da. Alle anderen elektrischen Verbraucher funktionieren auch bei nicht laufendem Motor. Die Batterie hat eine Ruhespannung von 12,4 Volt, sobald ich aber die Zündung einschalte ( nur Leerlauf- und Ladekontrolleuchte sind an ) sind nur noch 10,8 Volt da.

Sobald der Motor angetreten ist, habe ich deutlich über 12 Volt, dann geht auch die Hupe ( sehr laut ). Der Motor dreht bei Leerlaufdrehzahl ca. 1000 U/min.
Wenn ich dann aber elektrische Verbraucher dazuschalte, drückt sich die Leerlaufdrehzahl immer mehr runter, u.U. geht der Motor sogar aus. Ladekontrolleuchte geht aber erst an, wenn der Motor wirklich aus ist.

Ist die Batterie ganz einfach zu schwach ?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ( 2x), Simson S50, S70 (2x), KR51/1, DKW RT 175 und noch einiges
steffens

 
Beiträge: 37
Themen: 11
Registriert: 9. April 2008 22:16
Wohnort: Hessen
Alter: 53

Re: Batterie zu schwach ?

Beitragvon Rico » 24. April 2010 23:03

Ich tippe darauf, daß die Batterie verschlissen ist.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Batterie zu schwach ?

Beitragvon ths » 25. April 2010 11:50

Messe mal die Spannung unter Last.
Also Motor an und Verbraucher zugeschaltet.
Die düfte im keller sein.
Eine neue Batterie kostet nicht die Welt.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Batterie zu schwach ?

Beitragvon lothar » 26. April 2010 11:38

Die Batterie ist mit Sicherheit hinüber, wenn sie gut aufgeladen war und trotzdem diese Symptome zeigt.

Beim Austausch des Akkus ggf. den Einsatz einer Vliesbatterie(robust, wartungsfrei, auslaufsicher, geringere Selbstentladung)
in Erwägung ziehen. Wenn die neue Batterie drin ist, überprüfen, dass die Ladespannung bei mittlerer Drehzahl und mit
typischen Verbrauchern bei etwa 20°C nicht höher als 13,8V ist.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste