Kontakte auf dem Stator (unterbrecherzündung)

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Kontakte auf dem Stator (unterbrecherzündung)

Beitragvon Scharkoon » 3. Juni 2010 22:15

Hallo,

ich bin dabei die "Fehler" und "Fehleinstellungen" an meiner kürzlich gekaufen ETZ 250 auszumerzen.

Das problem: bei hohen Drehzahlen hört man ein Pochen im Zylinder, was an der Zündung liegt, weil die in den hohen Drehzahlen nicht richtig zündet.
Das sich bei hohen Drehzahlen der Zündzeitpunkt verschiebt, ist mir bewusst.

Ich werde damnächst den unterbrecher wechseln und mal alles richtig einstellen.

Aber ich habe jetzt noch ein anderes Problem an der Zündung entdeckt. Und zwar ist auf den Stator wo die kabelschuhe an diese Platte angesteckt sind ein Kontakt lose. Die Kontakte sind genietet. Die Niete ist locker und dadurch hat sich der Kontakt mit dem Buchstaben "W" gelöst. Also das Lötzinn ist dort nicht mehr vorhanden, wie ihr unten auf dem Bild gut erkennen könnt. Das kabel hat zwar noch Kontakt, aber wenn der Motor läuft sieht man dort blaue funken, weil der kontakt durch die Motorvibrationen immer mal kontakt und dann man wieder nicht bekommt.



Bild

1. Für was ist dier Anschluss mit dem buchstaben "W" überhaupt da?
2. Und ist das schlimm wenn diese Niete die das das kontaktblecht hält etwas locker ist?

3. Würdet ihr mir eine Elktonische zündanlage (Vape, 230 Euro) empfehlen? Über 200 Euro sind ja schon eine größere investion, die gut überlegt sein will.
4. Ist der einbau einer Vape bei der Etz 250 sehr kompliziert und zeitaufwendig?
(habe schon einmal eine Vape für meine Simson S50 verbaut, also bringe etwas erfahrung mit)

Danke für Eure Antworten

lg Alex

Fuhrpark: .......
Scharkoon

 
Beiträge: 49
Themen: 14
Bilder: 22
Registriert: 23. Mai 2010 22:35

Re: Kontakte auf dem Stator (unterbrecherzündung)

Beitragvon smokiebrandy » 4. Juni 2010 06:02

Die ETZ hat eine Drehstromlichtmaschine und sozusagen 3 Phasen. W steht für ein Feld. Die lockere Niete sollte noch nicht mal das Problem sein aber Draht sofort wieder verlöten!
Im Prinzip setzt deine Stromerzeugung "Phasenweise" kurz aus.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Kontakte auf dem Stator (unterbrecherzündung)

Beitragvon lothar » 4. Juni 2010 07:21

smokiebrandy hat geschrieben:Die lockere Niete sollte noch nicht mal das Problem sein aber Draht sofort wieder verlöten!

Seh ich anders, ein Drittel der elektrischen Gesamt-Leistung geht übder den Kontakt.
Ist der Niet locker, ist der Kontakt von der Lötfahne zur Steckfahne schlecht (Erwärmung, Schmoren, Verzundern, dadurch
weitere Lockerung ...).
Empfehlung: Stator ausbauen, Niete nachschlagen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Kontakte auf dem Stator (unterbrecherzündung)

Beitragvon smokiebrandy » 4. Juni 2010 08:41

@Lothar :
Ja Lothar , natürlich muß die Niete neu befestigt werden, da sonst durch Vibrationen das Lot wieder brechen kann und und der ganze Spaß wieder neu beginnt.
Wobei ich ohne Majestätsbeleidigung betreiben zu wollen mal behaupte,daß der schlechte Kontakt zwischen Steckkontakten und dem Flachstecker prinzipiell sogar die Ursache für das komplette "Verbrennen" der Klemmleiste und der dadurch resultierenden Lockerung der Nieten ist.
Irgendwann sieht der ganze Schlamassel aus wie Kohle. Also alles reinigen, auf ordentliche Festigkeit achten und natürlich auch die entsprechenden Stellen neu verlöten. Wenn gelötet wird sollte dabei das alte Lot komplett entfernt werden. Nicht einfach drüber wurschteln.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste