Bordspannung TS 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Bordspannung TS 250

Beitragvon andre75 » 18. Juni 2010 16:52

Hallo zusammen,

ich habe bei meiner TS 250 (mit Licht gefahren) Zündaussetzer nahe dem Leerlauf, dh. sie geht mit Licht meist aus.
Mit Standlicht ist es etwas besser.
Bei über 5000 U/min gibt es hin und wieder auch Zündaussetzer mit Licht.

Die Batterie hat eine Ruhespannung von 6,3V gemessen nach ca.35h Standzeit bei 15-20°C.

Schaltet man nur die Zündung ein (Motor aus)und dreht die Kurbelwelle auf "Unterbrecher zu" ist die Batteriespannung noch ca. 5,3V, direkt an der Spule kommen nun noch ca. 4,7-4,8V an.

Bei 2000 U/min und Licht liegen an der Batt. etwa 6,5V an
Bei 4000 U/min und Licht liegen an der Batt. etwa 6,9-7,0V an

Nahe Leerlauf mit Licht liegen an der Batterie deutlich unter 6V an (5,3..... dann geht sie auch schnell aus).

Den Elektrodenabstand der Kerze musste ich auf 0,4mm reduzieren, sonst wird alles noch schlimmer.

Den mech. Regler hatte ich kürzlich so eingestellt.
Kabelbaum /Battrie/Zünspule/Zündkabel/Zündkerze sind etwa 1 Jahr alt.

Kann es sein das die Batterie hin ist, und trotz guter Ruhespannung bei Belastung versagt??
Der Spannungsabfall (ca. 0,5-0,6V)von Batterie zu Spule kommt mir auch recht hoch vor??

Bei meiner alten TS 150 hatte ich immer voll Licht an und nie Probleme mit der Zündung/Borspannung.


Grüße Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Re: Bordspannung TS 250

Beitragvon lothar » 21. Juni 2010 07:30

Hallo André, schön, dass du viele und aussagefähige Messungen gemacht hast :gut:
Leider ist das nicht die Regel bein durchschnittlichen Fragesteller.

Demnach ergibt sich für mich: Die Batterie ist fertig, trotz vielversprechender Ruhespannung. Die Ladespannung zeigt, dass die
Batterie eigentlich ordentlich im Fahrzeug geladen wird, dennoch bricht die Spannung bei Belastung zusammen.

Außerdem - du bist selbst schon auf den Gedanken gekommen - mal den Hauptverursacher des zu großen Spannungsabfalles
von der Batterie bis zur Zündspule suchen. Meist ist es der Zündlichtschalter, aber es können auch Teilbrüche in Leitungen oder
die Kontakte oder die Sicherung sein. Zur systematischen Suche findest du auch was in der "MZ-Elektrik" ziemlich hinten.

Viel Erfolg!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bordspannung TS 250

Beitragvon andre75 » 23. Juni 2010 11:14

Hallo Lothar,

ich glaube ich habe das Problem gefunden.
Es waren die Kontakte des Sicherungsblockes.
Als ich schrieb "Spannung an der Batterie", habe ich nicht an der Batterie (Pole) sondern nach Sicherung zum Bordnetz hin gemessen.
Gestern Abend hatte ich bei stehendem Motor ohne Licht aber mit Zündung "an" und Unterbrecher "zu" 6,0V an der Batterie (Pole) und nur noch 4,8-4,9V !!nach Sicherungen (also 1,2V Spannungsabfall).
Habe alles gereinigt und nun sind es 5,9V nach Sicherungen.
Die Sache hat sich dramatisch verbessert, bin heute 85 km zur Arbeit mit 0,6mm Elektrodenabstand an der Kerze und Dauerlicht gefahren, keine Probleme.
Werde mir nun noch die Reglersteckkontakte vornehmen, die sind auch noch alt, denke dann wird alles Top sein.

Gruß und Danke

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Re: Bordspannung TS 250

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 23. Juni 2010 12:37

Das kann auch mal daran liegen, dass die Kontaktlaschen an den sereinmäßigen (alten) Sicherungshaltern keinen ausreichenden Anpreßdruck haben, dann kann das Kupfer sogar ausglühen (Motorvibrationen ergeben dann Kontaktfeuer) und damit weich werden und die Kontaktfahnen haben noch weniger Anpreßdruck. Empfehlenswert ist daher die Umrüstung auf die daktuellen Sicherungen und deren Halter.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste