Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlaub.

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlaub.

Beitragvon larumo » 21. Juni 2010 19:07

Hallo Elektrikspezies,

wollen nächstes Wochenende mit unsere Hufu in den Urlaub fahren und nun Probleme mit der Spannungsversorgung. Da sie schon öfter mal Probleme hatte in der Form, dass sie bei Fahrten mit Licht, bzw. Blinker die Zündung versagte.bzw. im Blinkertakt stotterte. Also mal einen elektronischen Regler gekauft. Beim Einbauen festgestellt er passt nicht rein, da zu groß. Regler wieder raus und den Originalen wieder rein. Mopped angemacht - Spannung gemessen - ok - plötzlich Ladekontrolle an - Spannung weg. Reglerabdeckung runtergebaut und festgestellt Regler festgebacken. Wieder lose gemacht - tut wieder - aber funkt wie Hölle. Bei hohen Drehzahlen mehr Funken bis zum Festbacken. Auch die Ladekontrolle geht bei hohen Drehzahlen an.
Was mir auch seltsam vorkommt, dass wenn ich Spannung messe funkt es mehr. Auch an den Limakohlen gibt es eine leichte Funkerei.
Den Reglerwiderstand habe ich mit 4,9 Ohm gemessen, das sollte wohl ok sein, oder?

Hoffe mal jemand von euch hat eine Idee.

Fuhrpark: 2 x MZ TS150; MZ ES250/1; MZ TS250/0, MZ TS250/1; MZ ETZ250 (VeB-Scrambler), IFA BK350; und etlicher weiterer Kram
larumo

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 29. März 2009 17:38
Wohnort: Monzernheim
Alter: 63

Re: Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlau

Beitragvon lothar » 22. Juni 2010 06:58

larumo hat geschrieben:Hallo Elektrikspezies,

wollen nächstes Wochenende mit unsere Hufu in den Urlaub fahren und nun Probleme mit der Spannungsversorgung. Da sie schon öfter mal Probleme hatte in der Form, dass sie bei Fahrten mit Licht, bzw. Blinker die Zündung versagte.bzw. im Blinkertakt stotterte. Also mal einen elektronischen Regler gekauft. Beim Einbauen festgestellt er passt nicht rein, da zu groß. Regler wieder raus und den Originalen wieder rein. Mopped angemacht - Spannung gemessen - ok - plötzlich Ladekontrolle an - Spannung weg. Reglerabdeckung runtergebaut und festgestellt Regler festgebacken. Wieder lose gemacht - tut wieder - aber funkt wie Hölle. Bei hohen Drehzahlen mehr Funken bis zum Festbacken. Auch die Ladekontrolle geht bei hohen Drehzahlen an.
Was mir auch seltsam vorkommt, dass wenn ich Spannung messe funkt es mehr. Auch an den Limakohlen gibt es eine leichte Funkerei.
Den Reglerwiderstand habe ich mit 4,9 Ohm gemessen, das sollte wohl ok sein, oder?

Hoffe mal jemand von euch hat eine Idee.

Kaum, denn du verrätst nicht, welcher der Reglerkontakte festgebacken war/funkt. Auch keine Angaben, wo du die Spannung
gemessen hast und was da rausgekommen ist, wie soll man da eine Idee haben?

Der schwarze Kater neben mir schnurrt und ich schaue in meine Glaskugel: Kabelsteckfehler beim Wiedereinbau? Reglerwiderstand
wieder richtig eingebaut?

Die Symptome ganz am Anfang deiner Schilderung deuten meist auf eine fertige Batterie und/oder übermäßige Spannungsabfälle
über Si, ZüLiSch (30) und (15/54) hin. Bekommt man durch Messung schnell raus...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlau

Beitragvon larumo » 22. Juni 2010 09:43

Hallo,
sorry wenn ich ungenau war. :oops:
Also das starke Kontaktfeuer ist am Regelkontakt (der mit den 2 Kontaktpunkten) und nicht am Rückstromschalter (der mit dem einen Kontaktpunkt).
Spannung gemessen habe ich an der Batterie. Wenn der funkende Regler dann regelt, messe ich auch 6,8 - 7,0 Volt. Ruhespannung der Batterie liegt bei ca. 6,2 Volt, mit Zündung an sinkt sie auf 5,6 Volt. Die Batterie ist jetzt ca. 1 Jahr alt.
Der Reglerwiederstand auf der Lima sitzt exakt da wo er war. Ich hatte ihn auch nur zum Messen ausgebaut, da der elektronische Regler ja nicht passte und ich somit erst gar nicht dazu kam in zu entfernen.
Kabelsteckfehler ist natürlich immer möglich, denke mal aber dass das stimmt, da ich immer nur Stecker für Stecker umgesteckt habe. Prüfe ich heute Abend nochmal.
Spannungsabfall an der Sicherung habe ich keinen, das habe ich schon geprüft. Die Stecker dort hatte ich schon neulich mal gesäubert und gefettet.
Spannungsabfall am Zündschalter ist noch ein guter Hinweis, könnte ich noch mal checken. Würde das aber das Kontaktfeuer erklären?

So kann der schwarze Kater jetzt was in der Glaskugel sehen? :) Oder sind noch mehr Infos nötig?

Dann hätte ich noch eine Frage zum elektronischen Regler. Das Ding kommt wohl aus Ungarn und ich habe das beim MZ-Händler meines Vertrauens hier um die Ecke gekauft. Optisch sieht das genauso aus wie der von Ost2Rad. Mal davon abgesehen, dass der Regler nicht in die Hufu passt ohne die Zündspule zu versetzen, finde es jedoch seltsam, dass da nichts vergossen ist, d.h. alle Bauteile liegen offen auf der Platine und sind entsprechend den Vibrationen ausgesetzt. Zudem ist das Gehäuse unten an den Steckeranschlüssen völlig offen, also freier Zugang für Feuchtigkeit.
Hat den jemand Langzeiterfahrung mit dem Ding?

Bevor ich jetzt die Bastelaktion mache um den elektronischen Regler unterzubringen möchte ich natürlich erst mal das Problem mit dem originalen Regler aus der Welt schaffen.


Gruß

Andreas

Fuhrpark: 2 x MZ TS150; MZ ES250/1; MZ TS250/0, MZ TS250/1; MZ ETZ250 (VeB-Scrambler), IFA BK350; und etlicher weiterer Kram
larumo

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 29. März 2009 17:38
Wohnort: Monzernheim
Alter: 63

Re: Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlau

Beitragvon r4v3n » 22. Juni 2010 13:05

hallo,
um vielleicht weiter mit dem elektronischen regler zu denken: ich hatte das gleiche problem => regler hat nicht gepasst. es ist ein regler von schubert.
ich habe dessen "befestigungsplatte" feinsäuberlich mit der metallsäge gestutz, danach noch mit der maschine nachgeschliffen.
kabel dran => alten schlauch aufgeschnitten und um den regler drumrumgepackt und an den kanten ein wenig "hochgekrempelt" und mit ner heißklebepistole zusammengeklebt, sodass der regler dort ordentlich fest sitzt. den gummi nun mit ner lochzange ein wenig gelocht (aber so, dass das ding noch isoliert ist) und zusätzlich kabelbinder => dort kann man nun ansetzen und den regler am rahmen mit nem kabelbinder (oder auch zwei) zu befestigen
vllcht hilft das. hab leider grad keine möglichkeit bilder zu machen => zwischen mir und dem moped stehen grad 80 km :)

mfg

-- Hinzugefügt: 22/6/2010, 14:07 --

vllcht als kleine erläuterung dazu: vorne sollte der regler offen bleiben => den gummi nur hinten an die metallplatte "anbringen" und die ecken umschlagen, dass der regler fest sitzt

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlau

Beitragvon lothar » 22. Juni 2010 13:12

larumo hat geschrieben:Dann hätte ich noch eine Frage zum elektronischen Regler. Das Ding kommt wohl aus Ungarn und ich habe das beim MZ-Händler meines Vertrauens hier um die Ecke gekauft. Optisch sieht das genauso aus wie der von Ost2Rad. Mal davon abgesehen, dass der Regler nicht in die Hufu passt ohne die Zündspule zu versetzen, finde es jedoch seltsam, dass da nichts vergossen ist, d.h. alle Bauteile liegen offen auf der Platine und sind entsprechend den Vibrationen ausgesetzt. Zudem ist das Gehäuse unten an den Steckeranschlüssen völlig offen, also freier Zugang für Feuchtigkeit.
Hat den jemand Langzeiterfahrung mit dem Ding?

Die Suchfunktion bringt dazu eine Menge (allerdings kaum positive) Erfahrungen. Dein Eindruck bez. Verarbeitung und Zuverlässigkeit entspricht dem wohl.

larumo hat geschrieben:Bevor ich jetzt die Bastelaktion mache um den elektronischen Regler unterzubringen möchte ich natürlich erst mal das Problem mit dem originalen Regler aus der Welt schaffen.

Das ist löblich, anders geht es auch nicht.

larumo hat geschrieben:Spannung gemessen habe ich an der Batterie. Wenn der funkende Regler dann regelt, messe ich auch 6,8 - 7,0 Volt. Ruhespannung der Batterie liegt bei ca. 6,2 Volt, mit Zündung an sinkt sie auf 5,6 Volt. Die Batterie ist jetzt ca. 1 Jahr alt.

6,8V bis 7 sind OK. Der Abfall auf 5,6 ist arg, möglicherweiser ist sie schon am Ende, kommt in letzter Zeit nach meiner Empfindung
häufiger vor. Bevor du dir eine neue anschaffst, zur Sicherheit mal extern korrekt aufladen, ob sich dann die Werte verbessern.

Das Kontaktfeuer kann den geschilderten Beobachtungen zufolge auch von der LiMa kommen. Hatten wir gerade in einem anderen Thread:

Kohlen noch mindestens 9mm lang? Andruckfeder straff und nicht ausgeglüht?
Kupferlamellen des Kollektors kupferblank (evt. mit 500er Schleifpapier putzen)?
Reglerkontakte an sich verschlissen (Krater, abngebrannt) ? Evt. auch mit 500er papier glattziehen,
wenn es noch nicht so schlimm ist.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlau

Beitragvon r4v3n » 22. Juni 2010 13:23

achso: noch zur erfahrung mit dem ding => ich hab den regler nun seit fast 4 jahren verbaut (so wie oben beschrieben), allerdings fahre ich mit der hufu nicht so viel (müssten so um die 5000 km gewesen sein). bisher läuft das ding noch ganz gut. ich glaube der regler von schubert und von ost2rad sind die gleichen (nur mit nem anderen logo). hab diese dinger, nur eben in der 12v variante, auch in den 250er verbaut. hab ich ebenfalls noch keine probs mit gehabt. hab die regler nur immer schön "im gummi" verbaut. obs das bringt - keine ahnung. aufjedenfall laufen die dinger bei mir.


mfg

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: Hilfe: TS150 Spannungsversorgungsprobleme kurz vor Urlau

Beitragvon larumo » 25. Juni 2010 16:23

So wollte nun mal ein Feedback geben, was es denn nun war.
Nachdem ich den ziemlich mitgenommenen Regler gewechselt hatte trat merkliche Besserung ein, war aber immer noch nicht wirklich brauchbar. Dann mal nach dem Studium des Lothar'schen Ratgeber alles systematisch durchgegangen und schließlich war es ein leicht lockerer Stecker am Zündungkondensator, der je nach Vibrationsfrequenz Kontakt hatte oder auch nicht. Noch schnell den Kollektor gereinigt und schon funktionerte alles wie es sollte.
So nun geht es morgen ab in den Urlaub: :D
Nun noch meinen Dank an alle Ratgeber.


Gruß
Andreas

Fuhrpark: 2 x MZ TS150; MZ ES250/1; MZ TS250/0, MZ TS250/1; MZ ETZ250 (VeB-Scrambler), IFA BK350; und etlicher weiterer Kram
larumo

 
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert: 29. März 2009 17:38
Wohnort: Monzernheim
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste