dies ist mein erster Beitrag hier, deshalb nicht gleich zerreißen. Gelesen habe ich schon so einiges und die Tips haben mir schon weiter geholfen.
Kurze Vorgeschichte:
Ich nenne eine ETS 150 Erstzulassung Januar 1971 mein eigen. Diese habe ich 1995/1996 von einen Nachbarn geschenkt bekommen, da sie bei ihm eh nur in der Garage stand. Es handelt sich um ein Ostmodel und war auch bis dahin nur in der DDR angemeldet gewesen.
Ich habe sie dann bis zum März 1997 aufgebaut (leider nicht alles original), so das ich sie zur Vollabnahme bringen konnte. Zuvor habe ich allerdings noch eine 4-Punkt Blinkanlage angebaut.
Nun ja die Vollabnahme hat sie auch bestanden und ich bin seit dem viele Kilometer gefahren.
Im Nachhinein habe ich dann erfahren, was für ein seltenes Motorrad ich da habe, und das die Blinker nicht notwendig gewesen wären..
Bild wurde nach der Zulassung 1997 aufgenommen. Da war nicht alles original. Man sieht aber z.B. am Tank das es eine ETS ist.

Neuere Bilder kann ich erst nach dem Wochenende einfügen.
Nun zum Problem:
Da ich auf Grund von gesundheitlichen Problemen in nächster Zeit kein Motorrad/Auto fahren darf/sollte, wollte ich die ETS auf Vorderman bringen, und so weit wie möglich in den Originalzusatnd versetzen.
Dabei ist mir letztes Wochenende aufgefallen das der Motor, wenn er in den hohen Drehzahlbereich kommt die LKL zu flackern anfängt. Ich habe daraufhin die Sicherungen und auch die Kolebürsten gecheckt und gesäubert. Die Kolebürsten sind allerdings schon reichlich kurz, so das hier Ersatz her muss.
Danach war es so, das bei hohen Drehzahlen zwar die LKL nicht mehr anging/flackerte, dafür aber Zündaussetzer auftreten, sobald das Licht an ist.
Schaltet man das Licht aus, tritt dies nicht auf.
Ist diese Verhalten auf die kurzen Kohlebürsten zurückzuführen, oder sollte ich auch den Kabelbaum auf evtl. Übergangswiederstände überprüfen?
Weiterhin ist mir aufgefallen, das der Rotor der Lichmaschine, dort wo die Kohlebürsten langlaufen, schwarz ist.
Ich denke das kommt vom Abrieb der Kohlebürsten. Kann das auch der Grund sein? Wie kann man den Rotor säubern, ohne etwas zu beschädigen.
Da ich eh bei Güsi einige Sachen für die Aufbau des Motorrades bestellen wollte, frage ich mich, ob es Sinn macht die elektronische Zündung die er anbietet einzubauen. Machen die 15W Mehrleistung bei 6V Bordnetz wirklich etwas aus? Oder sollte mann lieber dann gleich auf 12V umstellen? Dann bräuchte ich aber alle Leuchtmittel neu.
Gruß Christian