Hallo Zusammen,
auch wenn schon viel zu diesem Thema "Ladestrom" diskutiert wurde möchte ich dennoch mal mein Problem schildern. Meine Batterie (6V, 12Ah) war vollgeladen und nach ca. 300km Fahrt (immer mit Abblendlicht) vollständig entladen.
Die Ursachenanalyse habe ich anhand der Ströme anstelle von Ladespannung durchgeführt:
Die Batterie habe ich wieder komplett geladen (aktuelle Spannung: 6,4 Volt) und ein Strommessgerät zwischen den Pluspol der Batterie und dem entsprechendem Anschlußkabel gehängt:
1) Grundstromverbrauch bei Schalterstellung "Abblendlicht" und Motor im Stillstand: ca. 8A
2) Stromverbrauch bei Schalterstellung "Zündung" (kein Licht) und laufenden Motor (2000 - 3000 U/min): ca. -1A (Batterie wird also geladen)
3) Stromverbrauch bei Schalterstellung "Abblendlicht" und laufenden Motor (2000 - 3000 U/min): ca. 1A bis 2A (Batterie wird also entladen - LKL aber aus)
Mein Fazit: Fahre ich also permanent mit Abblendlicht entlädt sich meine Batterie da sie dem Abblendlich durchschnittlicht mehr Strom zuführt als sie von der LiMa bekommt.
Nun habe ich im Reparaturhandbuch gelesen, dass die LIMA eine Leistung von 60 Watt liefert. Das bedeuted es müsste ein Strom von ca. 10A von der Lima im Bedarfsfall geliefert werden können. Bei 8A Grundstromverbrauch (siehe Messung (1) ) sollten noch 2A für Zündung und das Laden der Batterie übrig => erscheint mir recht wenig?
Nun bin ich mir nicht sicher, ob meine LiMa die notwendige Leistung nicht aufbringen kann oder ob es andere Ursachen dafür gibt, dass die Batterie bei Abblendlicht nicht geladen wird. Wie seht ihr das?
Gruß, Sebastian