mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon Nator » 20. März 2011 12:38

Hallo,

hab meine Es 250/1, 6V nach dem Winterschlaf erweckt und angetreten. Dabei musste ich feststellen, dass die rote Kontrolleuchte (Lima lädt nicht) an blieb. Dasselbe hatte ich auch nach dem Winter letztes Jahr. Damals bin ich langsam mit Batteriestrom zur Werkstatt um die Ecke getuckert, da ich den Fehler selbst nicht gefunden habe. Dort wurde ihr dann ein neuer Regler verpasst und es ging.
Habe dieses Jahr - genau wie letztes Jahr - dann alle Steckverbindungen kontrolliert und mit Kontaktfett bearbeitet (obwohl sie i.O. schienen). Dieses Jahr wollte ich zu einer anderen, weiter entfernten Werkstatt fahren und bei der Fahrt war die Leuchte auf einmal aus und ich merkte, dass die Lima wieder lädt (Blinker heller usw.) und die Leuchte auch aus blieb, während der Motor lief. Also wieder nachhause gefahren und gefreut. Am nächsten Tag rote Lampe nach dem Antreten wieder an geblieben und nachdem ich einmal etwas mehr Drehzahl beim Fahren gegeben habe, hat sich das ganze wieder erledigt. Nun frag ich mich, was kann das sein? Jemand ne Idee? Habe zwar schon die Elektrik-Bibel aus dem Forum letztes und dieses Jahr zu Rate gezogen, aber irgendwie erschließt sich mir das Ganze nicht so. Die Kohlen sind noch lang genug, das einzige was mir aufgefallen ist, dass auf dem Kupfer an den Stellen, wo die Kohlen dran schleifen eine dunkle Schicht ist. Weiß aber nicht, ob das damit was zu tun hat bzw. ob man das auch mal abschleifen sollte oder so... Hatte dieses Jahr testweise auch mal nen anderen Regler dran, aber die Sache blieb gleich.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, BMW R50/5 Bj. 1971
Nator

 
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 1
Registriert: 25. Oktober 2009 16:43

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon Nordlicht » 20. März 2011 12:45

prüf die Kohlen nochmal .....sollten so mind. noch 9mm haben ....auch können die Federn schlapp geworden sein....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon mariobusch » 20. März 2011 12:54

Nator hat geschrieben: das einzige was mir aufgefallen ist, dass auf dem Kupfer an den Stellen, wo die Kohlen dran schleifen eine dunkle Schicht ist.

mach da auch mal sauber.ein tuch mit bremsenreiniger gedrängt sollte reichen.
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe

Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW
mariobusch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Wohnort: essen
Alter: 55

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon lothar » 21. März 2011 12:17

Mechanischer Regler ? (falls ja, Relaiskontakte putzen!), alle Steck- oder Schraubkontakte im LiMa, Regler- und ZüLiSch-bereich
kontrollieren. Bei Steckkontakten strammen Sitz durch evt. Nachbiegen garantieren. Sicherungen herausnehmen: Sicherungsenden
blank machen, ebenso die Kontaktfedern am Halter.

Von Kontaktfett rate ich persönlich ab. Es bringt nichts und zieht nur den Dreck an. Blank, stramm und trocken ist die Devise.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon wolf60 » 21. März 2011 16:49

Ich vermute das gleiche wie Lothar. Wenn noch der originale Regler drin ist, hat der wahrscheinlich eine Macke. Verschlissene Kontakte im Regler sorgen für unsaubere Schaltvorgänge, die dann ab und an den Rückstromschalter unwirksam werden lassen. Will heissen, der Regler reagiert nicht darauf, dass die Lima schon genügend Spannung abgibt, der Rückstromschalter bleibt auf "Trennen" und die Ladekontrollleuchte bleibt an. Von Zeit zu Zeit schalten die verschlissenen Kontakte dann aber doch noch, und die Leuchte geht aus.

Man kann versuchen, die Kontakte zu säubern und ggfs. etwas abzufeilen, um ein Festhängen der Kontakte zu vermeiden. Eine Dauerlösung ist das aber nicht, der Verschleiss der Reglerkontakte schreitet weiter voran, und nach einiger Zeit tritt das gleiche Problem erneut auf. Mechanische Regler sind halt Verschleissteile, die irgendwann einmal ihr Leben ausgehaucht haben. Auf Dauer hilft da nur der Austausch des Reglers.

Wenn jedoch ein elektronischer Regler drin sein sollte, dürfte es eher an der Lima liegen, und da wären die Kohlen der erste Verdachtskandidat.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon Joterich » 21. März 2011 18:13

also ich denke das die Erregerspannung noch nicht groß genug ist damit genügend Spannung induziert werden kann -> nicht unbedingt ein elektrisches Problem denn die Erregerspannung wird in der Lichtmaschine erzeugt und kommt nicht von der Batterie

wolf60 hat geschrieben:Wenn jedoch ein elektronischer Regler drin sein sollte, dürfte es eher an der Lima liegen, und da wären die Kohlen der erste Verdachtskandidat.


ich habe auch einen elektronischen Regler eingebaut und die LiMa ist auch in einem guten Zustand aber bei mir ist das auch so das nach dem ankicken erstmal die LKL leuchtet und erst nach dem man den Motor kurz in höhere Drehzahlen gebracht hat geht die Leuchte dann auch aus und bleibt (so gut wie) aus

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon torbiaz » 21. März 2011 18:38

...und wiedermal steht zwangsläufig der Regler unter Generalverdacht....

Nator hat geschrieben:Dort wurde ihr dann ein neuer Regler verpasst und es ging.


...und der neue ist jetzt auch schon "kaputt" ?

nee, nee; das klingt eher nach Kontaktschwierigkeiten / Kabelbruch / Kurzschluß im Erregerkreis. Dort ist zu suchen und (wie lothar schon schrub) zu agieren: prüfen/putzen/biegen . Danach sehen wir weiter.



lothar hat geschrieben:Von Kontaktfett rate ich persönlich ab. Es bringt nichts und zieht nur den Dreck an. Blank, stramm und trocken ist die Devise.

endlich mal ! :zustimm:
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon Nator » 24. März 2011 18:34

Inzwischen geht die LLK nicht mehr an, d.h. es wird auch geladen. Als Regler ist ein elektronischer Vape Regler im letzten Jahr verbaut worden. Der Ist auch i.O.
Meine Vermutung ist, dass sich durch das lange (5Monate) irgendwo ein Belag gebildet hat, evtl. der beschriebene zwischen Rotor und Kohlen, der dann so dick war, das zunächst kein Strom erzeug wurde. Beim Fahren mit höherer Drehzahl wurde der dann wieder so abgeschliffen, dass wieder Strom produziert wurde.
Anders kann ichs mir nicht erklären, da es jetzt wieder unproblematisch geht.
Habe den Tipp trotzdem beherzigt (obwohl es ging) und mit Bremsenreiniger versucht, das Kupfer des Rotors von der schwarzen Ablagerung der Kohlen zu befreien. Ist mir allerdings nur bedingt gelungen, scheint aber auszureichen - falls das die Ursache war.

Vielen Dank für die viele guten Anregungen und Vorschläge.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, BMW R50/5 Bj. 1971
Nator

 
Beiträge: 21
Themen: 6
Bilder: 1
Registriert: 25. Oktober 2009 16:43

Re: mysteriöse rote Ladekontrollleuchte

Beitragvon mariobusch » 24. März 2011 18:41

wunderbar.
bei gelegenheit (schlechten wetter) nimm mal die lichtmaschiene ab und mach da mal richtig sauber. :ja:
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe

Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW
mariobusch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Wohnort: essen
Alter: 55


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto, MZ250-NVA Fahrer, rene1982 und 8 Gäste