Bar-Bie hat geschrieben:Es wurde ja seinerzeit schon kurz angesprochen mit dem Tagfahrlicht und dem Vertauschen der Kabel an Klemme 56 und 58. Kann mir das mal Jemand etwas genauer erläutern, was es damit auf sich hat?
Wenn du die Kabel von der 58 auf die 56 steckst und nur das Scheinwerferkabel von der 56 auf die 58, sparst du am Tage - wenn du
auf Parklichstellung fährst - lediglich die 5W vom Rücklicht, 2x1,2W der Tachobeleuchtung und 4W Standlicht.
Das ist zusammen nicht viel. Der gravierendere Effekt dürfte dann wohl eher der sein, dass die nicht am Tage betriebenen
Birnchen ein wenig länger halten ...
Bar-Bie hat geschrieben:Es mach mir nämlich keinen Spaß mit einer ewig schlappen Batterie zu fahren. Wenn man schon zum Fahrtrichtungswechsel wieder den Arm raushalten muß weil der Blinker nicht genug Strom hat, hat's schon Art, nämlich Unart!
Es ist leider Irrglaube/Gerücht, dass die 6-V-Anlage für eine Solo-MZ nicht ausreicht, um den Strombedarf zu stemmen.
Treten die Symptome wie von dir oben beschrieben tatsächlich so auf, so liegt ein Fehler vor. Am häufigsten ist es die Batterie,
die hinüber ist, aber auch verschlissene Elektrik (Kabel- Sicherungskontakte, Kohlen, verzunderter Kollektor usw.) tragen dazu bei.
Gerade die Einsicht, dass die Batterie hinüber ist, wird von vielen MZ-Fahrern oft nicht akzeptiert. Eher werden Klimmzüge wie
Reglerverstellung, 12-V-Umrüstung usw. ins Auge gefasst und philosophisch durch das o.g. Gerücht, dass die LiMa dran Schuld ist,
weil sie es einfach nicht schafft, untermauert.
Lies dich mal ein wenig in die "MZ-Elektrik" ein (Link siehe Fußzeile), insbesondere das Kapitel V.2.3 (Betriebsbedingungen im Bordnetz prüfen)
gibt eine Anleitung, wie man zu einer objektiven Diagnose kommt.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52