Frage zu Kohlen in der Lima

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 25. April 2011 18:30

Hab gestern die Kohlen in der Lichtmaschiene angeschaut-dabei fiel mir auf das eine Kohle rund eingeschliffen war - und die andere war gerade.kann es sein das eine feder kaputt ist und die Kohle nicht mehr an die welle drückt ???

Spinnt evtl. deswegen meine ETZ voren bei Licht geht sie aus . aber auch ohne Licht läuft sie nicht richtig und hat Zündaussetzter.

Wäre Dankbar für Tipps-bin Leihe

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon Trabant » 25. April 2011 18:37

Eins ist mal klar, beide Kohlen müssen gleich aussehen.
Lade mal die Batterie mit einem Ladegerät auf. Wenn dann alles erst mal problemlos läuft, spinnt die Lima.
Kohlen raus auf Leichtgängig prüfen und am besten 2 neue. Natürlich auch die Schleifringe untersuchen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon stelue » 25. April 2011 18:37

Hallo,

ja das kann eine Ursache sein.

Beide Kohlen müssten rund eingeschliffen sein.

Kontrolliere die Federn die hinter den Kohlen sitzen auf Spannung und die Kohlen auf Leichtgängigkeit.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon Quaks » 25. April 2011 21:03

Klingt nach klemmender Kohle oder kaputter/zu schwacher Andruckfeder. Jedenfalls, wenn nur eine Kohle nicht richtig anliegt
PS: Ah sry, wurde schon gesagt...

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 26. April 2011 07:53

Was wenn einer der Schleifringe nicht in Ordnung ist ???? was brauch ich dann ?

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon Norbert » 26. April 2011 09:13

zoni hat geschrieben:Was wenn einer der Schleifringe nicht in Ordnung ist ???? was brauch ich dann ?


1.) einen der den Stator repariert = neue Ringe

oder

2.) einen neuen Stator

oder

3.) eine neue VAPE Lima


Aber - warum brauchst Du einen neuen, zweiten Fred für das Thema?
Arne hat Dir doch alle Antworten in dem anderen Fred gegeben?
Hast Du ein Schrauberbuch/ Rep.-Anleitung?

1.) JA = bitte dort nachlesen
oder
2.) NEIN = bitte besorgen und dann lesen
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 26. April 2011 09:59

Norbert hat geschrieben:Aber - warum brauchst Du einen neuen, zweiten Fred für das Thema?
Arne hat Dir doch alle Antworten in dem anderen Fred gegeben?
Hast Du ein Schrauberbuch/


Ja stimmt , da wurde schon was erwähnt zwecks dem Stator und der Kohlen-aber nicht genau wie die kohlen aussehen müssen.mir ist dann später eingefallen das meine kohlen nicht gleich aussahen.Reperaturhandbuch habe ich , ist aber für ein Leihen nicht so Verständlich wie die Tipps aus dem Forum.Auch die Abbildungen sind nicht so der Hit-da sind Fotos schon besser.
Aber Danke nochmal,ich hab jetzt erstmal grob eine Idee was zu tun ist und mach mich jetzt an die Arbeit :ja:

P.S. So eine Vape reitzt mich schon sehr,leide aber grade an akkuten Geldmangel :lach:

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon stephanios » 26. April 2011 11:26

tach auch.

die kohlen kannste von mir haben.
hab ja niegelnagelneue.
und die schleifringe sahen noch gut aus.
du kannst ja mal vorsichtig an einer stelle, wo die kohlen den ring nicht berühren, mit nem fingernagel oder schraubendreher gegendrücken.
nur ganz leicht, denn die ringe sind sehr weich. kannst du diese ein wenig eindrücken, sind die ringe noch io.
ansonsten sollten wir mal die lima mit der kabellage überarbeiten und neue kabel ziehen.
ansonsten stehen nur noch der regler, gleichrichter, zündspule und kondensator auf der liste.
sollte das dann noch immer sein, so weiss ich auch nicht weiter..
da hilft nur noch powerdynamo...
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon Trabant » 26. April 2011 11:29

Also mal ganz ehrlich, eine ETZ Vape ist auch nicht besser als eine originale 12V DDR Lima, sogar leistungsschwächer um unteren Drehzahlbereich und von der Gesammtleistung. Ich weis das, da ich eine in Betrieb habe. Nicht selber gekauft sondern übernommen mit einer 250er ETZ.
Bei el-Zündung sage ich immer sofort JAAAA einbauen, bei der Umrüstung von 6 auf 12 V in ES und TS auch, aber in der ETZ muss es echt nicht sein. Bring die Lima wieder in Ordnung und gut ist.
Bei Problemen mit dem Rotor schaue hier: viewtopic.php?f=6&t=40947

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon ETZploited » 26. April 2011 11:47

Mach doch bitte nicht jedesmal einen neuen Thread auf. Das zerstört den ganzen Diskusionsverlauf und macht es schwerer, das Problem richtig zu diagnostizieren und den Überblick über bereits durchgeführte Maßnahmen zu behalten.

Wenn du was nicht verstanden hast - kein Problem -, dann frag doch einfach nach.

Zu der Kohlebürste. Ob das Tragbild paßt oder nicht, das sieht man doch. Wenn du dir nicht sicher bist, dann stelle ein Foto von deiner rein.
Mein Vorschlag stand schon: du sparst dir die Raterei ins Blaue und besorgst gleich mal neue Federn und Kohlen. DAS ist der Weg, um wirklich die Bürsten als Fehlerquelle auszuschließen.

Zu den Graphitringen - die sitzen auf dem Rotor. Man kann die zwar tauschen, sollte dafür aber versiert im Löten sein.
Also käme für dich dann nur Kauf eines neuen oder gebrauchten Rotors in Frage. Oder LiMa-Umrüstung, halte ich aber für wenig sinnvoll.


Was du offenbar noch nicht so richtig verstanden hast - deine Drehstromlichtmaschine liefert offenbar zu wenig Strom, weil das Bordnetz augenscheinlich nur über zwei der drei Phasen gespeist werden kann.
Einmal hast du da ein geflicktes Kabel, zum zweiten sind die Anschlüsse der Statorwicklung, also das Brettchen mit den Klemmen U,V,W verbastelt.
Dazu drittens das Fehlerverhalten: LKL geht nicht richtig aus und glimmt bis in höhere Drehzahlen weiter, Zündungsprobleme vor allem beim einschalten des Lichts.

Du kannst das auch mit einer einfachen Prüflampe testen, beschrieben hier:
viewtopic.php?f=6&t=35440
Und eigentlich solltest du es auch prüfen, nur fürchte ich, du fühlst dich damit überfordert.
Und der Stator kann dir so wie er aussieht noch jederzeit wieder Probleme machen, also warum nicht die paar Euro für einen ordentlichen?

Hier einer mit demontiertem Bürstenhalter, achte unten auf die Klemmen U,V,W - siehst du den Unterschied zu deinem?
stator.jpg


Hier der Rotor mit noch guten Ringen. Die Laufspuren der Kohlebürsten sind gut zu erkennen, sie sehen so ganz normal aus, auch mit den minimalen Kratzerchen
rotor.jpg


Du mußt einfach nur den ordentlichen Grundzustand der LiMa herstellen, dann funktioniert die auch zuverlässig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 26. April 2011 14:55

Ich glaub ich hab des Rätses Lösung gefunden.Ist wohl der vordere Schleifring was auch die Abriebreste erklären würde. Der hat tiefe rillen und an den Rändern sind kleine Ecken ausgebrochen.Bild
Und deswegen sieht die eine Kohle auch so abgefressen aus.Bild
Wie das passieren konnte weis ich nicht,die Federn sind auf jeden Fall beide gut.

Tja jetzt stell ich mir die Frage ob ich mir eine Vape hole weil ich mir es nicht zutraue die Schleifringe zu wechseln.Wenn ich ein neuen-gebrauchten Rotor mit Schl-ringen hole dann würde ich auch gleich ein neuen Stator haben wollen-da könnte ich ja auch gleich die Vape holen und hab dann Ruhe.

Aber warum flogen denn eigendlich Funken zwischen Motor und Auspuff-weil mein Krümmer nicht mehr leitet wegen Rost.Das ist nochmal ein schönes Rätsel,mmm :roll:
Aber die hat mann ja nur im Dunkeln gesehen-vieleicht hatten das andere Leute auch und habens nur nicht gesehen.

Danke nochmal für die vielen Hilfreichen Tipps-ihr seid´s SUPER :gut:

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon g33k0 » 26. April 2011 15:24

Ich stelle mir bei sowas immer die Frage, warum die Jungs in Zschopau dann damals diese LiMa verbaut haben?! MZ-Motorräder sind Alltagsmaschinen. Das waren keine Spaß- oder Schönwetterfahrzeuge. Man war darauf angewiesen, dass das Moped immer läuft ;)
Also hat man alle Teile so konstruiert, dass es auf lange Sicht funktioniert...

Also wechsel die Schleifringe oder lass sie wechseln und nutze die LiMa weiter - ne Vape ist rausgeschmissen Geld!
Definition Sucht:
Charakteristisch ist ein starkes, oft unüberwindbares Verlangen, sich die Substanz zuzuführen. Weitere Kennzeichen sind eine fortwährende oder periodische Einnahme der Substanz, Schwierigkeiten, den Konsum zu kontrollieren und eine fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen oder Aktivitäten. Es kommt dabei zu einer Toleranzerhöhung und manchmal zu einem körperlichen Entzugssyndrom.

Bei mir: Substanz = Motorrad :)

Fuhrpark: Hyundai i30 1.6 CRDi 90PS Bj. 09 und ne Neckermann-MZ ETZ 250 17PS Bj. 85
g33k0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 14
Bilder: 7
Registriert: 31. Oktober 2010 14:46
Wohnort: Münsterland (Warendorf)
Alter: 36
Skype: mw0176585

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon rausgucker » 26. April 2011 15:26

schick den Rotor zu Gabor pirntke nach berlin. Für 45 Euro bekommst du dort Kupferschleifringe, dann hast du keine Sorgen mehr mit den Kohlen. Musst eben nur neue Kohle einsetzen - die jetzigen sind rum.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3302
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 26. April 2011 15:53

mmm für 45 gibt einen neuen rotor mit ringen zu kaufen bei ebay-neu Kupfer
Zuletzt geändert von zoni am 26. April 2011 16:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon ETZploited » 26. April 2011 15:58

zoni hat geschrieben:Tja jetzt stell ich mir die Frage ob ich mir eine Vape hole weil ich mir es nicht zutraue die Schleifringe zu wechseln.Wenn ich ein neuen-gebrauchten Rotor mit Schl-ringen hole dann würde ich auch gleich ein neuen Stator haben wollen-da könnte ich ja auch gleich die Vape holen und hab dann Ruhe.

Ich rate dir auf jeden Fall zum Wechsel auch des Stators.
Die Gebrauchtteile kosten trotzdem nur einen Bruchteil der VAPE, mehr als 30-40 Euro solltest du da wirklich nicht legen müssen.

Wenn du die High-End-Lösung willst:
rausgucker hat geschrieben:schick den Rotor zu Gabor pirntke nach berlin. Für 45 Euro bekommst du dort Kupferschleifringe, dann hast du keine Sorgen mehr mit den Kohlen.

Dazu leistest du dir dann noch einen Stator, eine elektronische Zündung und eine neue Batterie (evtl. sogar Bleigelakku) und hast trotzdem weniger bezahlt.

Das Problem an der VAPE - ZZP nicht einstellbar. Mit den fest voreingestellten ZZP wirst du sehr wahrscheinlich nicht gut hinkommen, d.h. der ZZP paßt dann nicht ordentlich.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon rausgucker » 26. April 2011 16:04

echte? Ich habe die nur für 50 Euro aufwärts gesehen- und dann war die Qualität auch mau. Ich habe so ein Ding für 54 Euro gekauft, mit schönen Kupferschleifringen zwar. Da war aber die Einfräsung innen im Konus des Rotors für die Zylinderrolle /Feder auf der KW um die Hälfte zu kurz, der rotor ging nicht vollständig auf den KW-Konus, den Zündnocken konnte man nur nach einiger fräsarbeit aufsetzen. Das Ding ruht jetzt im Ersatz- Ersatzmotor.
Den Original Rotor gereinigt und mit Cu-Schleifringen versehen - da weiss ich, dass das Ding sitzt.
Gruß

Ergänzung: für 45 Euro schickt Gabor natürlich nicht nur die Cu Schleifringe, Du bekommst im Austausch einen Rotor original MZ mit eben Cu Schleifringen. Einen Stator gibt es in der Bucht für wenig Geld, ich habe bestimmt auch noch 3 oder 4 Statoren im Regal.
Gruß
Zuletzt geändert von rausgucker am 26. April 2011 16:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3302
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 26. April 2011 16:06

Hab jetzt irgendwo im Netz was von Magnetfeld richtig einstellen gelesen wo man das Motorrad richtung Norden dreht und dann mit dem Kompass an die Lichtmaschine geht -Gas gibt und schaut wie Nadel ausschlägt- :shock: mann was ist das denn ,,es wird immer krasser-dabei wollt ich einfach nur Motorradfahren ;D

stand aber noch dabei -für elektronik-Zündung :roll:

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon tony-beloni » 26. April 2011 16:08

hast du einen draht zu einem zerspaner?
wenn ja, dann spann dein rotor auf ne drehbank und dreh die schleifringe so viel ab, das die rillen gerade so raus sind.
das wichtigste bei dieser sache und was am längsten dauert ist das genaue einspannen.
ich hatte das damals bei meiner 150er ETZ auch gemacht und konnte noch glücklich bis zu ihren verkauf damit fahren.
hin sind se also 100% noch nicht.
wenns nicht klappen sollte kannst du ja die anderen möglichkeiten in betracht ziehen.

Moderator hat ein Wort entfernt
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 26. April 2011 16:14

tony-beloni hat geschrieben:hast du einen draht zu einem zerspaner?


nee :wink:

-- Hinzugefügt: 26. Apr 2011 17:15 --

bleibt der Rotor bei der elektronischen Zündung der gleiche ??

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon Dorni » 26. April 2011 16:17

ETZploited hat geschrieben:Das Problem an der VAPE - ZZP nicht einstellbar. Mit den fest voreingestellten ZZP wirst du sehr wahrscheinlich nicht gut hinkommen, d.h. der ZZP paßt dann nicht ordentlich.


Mahlzeit,

ich habe in der ETZ auch ne VAPE, n Vorteil ist es dadurch auch nicht gerade. Ist gerade bei der ETZ rausgeschmissenes Geld, da 12V eh schon vorhanden sind und die Leistung auch die gleiche ist. Der ZZP ist hier allerdings einstellbar, da die Grundplatte der VAPE mit Spannpratzen gehalten wird und stufenlos verstellbar ist.

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon ETZploited » 26. April 2011 16:29

Dorni hat geschrieben:ich habe in der ETZ auch ne VAPE,
...
Der ZZP ist hier allerdings einstellbar, da die Grundplatte der VAPE mit Spannpratzen gehalten wird und stufenlos verstellbar ist.


Kann sein, daß ich das mit den 6V-Anlagen durcheinandergeschmissen hab.


zoni hat geschrieben:Hab jetzt irgendwo im Netz was von Magnetfeld richtig einstellen gelesen wo man das Motorrad richtung Norden dreht und dann mit dem Kompass an die Lichtmaschine geht -Gas gibt und schaut wie Nadel ausschlägt- :shock: mann was ist das denn ,,es wird immer krasser-dabei wollt ich einfach nur Motorradfahren ;D

stand aber noch dabei -für elektronik-Zündung :roll:

Das kommt darauf an, wie der Rotor gewickelt/gepolt ist.
Die Rotoren von Kanuni, die schon Buntmetallschleifringe hatten, waren anders bzw. unterschiedlich gepolt. Das war zur EBZA nicht kompatibel.
Bei powerdynamo z.B. gibt es ja zwei e-Zündanlagen - für die jeweilige Polung.


Also wenn du dir z.B. von Gabor Kupferringe draufziehen läßt, dann wird sich an der Polung nichts ändern.


Die Graphitschleifringe sind allerdings tatsächlich nicht so schlecht oder anfällig, als daß man sie unbedingt wechseln müßte.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 26. April 2011 16:57

ETZploited hat geschrieben:
Also wenn du dir z.B. von Gabor Kupferringe draufziehen läßt, dann wird sich an der Polung nichts ändern


also wenn ich einen orginal ddr rotor bekomme, Stimmt die Polung auch ???? :?: ich überlege mir auf ebay einen rotor zu bestellen mit kupferschleifringen-woher weiss ich ob die polung stimmt???

-- Hinzugefügt: 26. Apr 2011 17:59 --

achso-kanuni war auch aus dem osten ???

-- Hinzugefügt: 26. Apr 2011 18:08 --

ETZploited hat geschrieben:

Die Graphitschleifringe sind allerdings tatsächlich nicht so schlecht oder anfällig, als daß man sie unbedingt wechseln müßte.


für mich hat der schleifring sich eher so angefühlt als wär da kein Gaphit mehr,sondern Metall

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon ETZploited » 26. April 2011 17:14

Wieso bekommen?
Wenn du dich fürs Aufziehen der Kupferringe entscheidest, kannst du doch deinen jetzigen nehmen und brauchst nicht extra noch einen zu kaufen :wink:

Ansonsten - bei Rotoren mit Graphitschleifringen (also die "DDR-Rotoren") ist die Polung wohl klar.
Wenn du dir Kupferschleifringe draufziehen läßt, wird die Polung wohl sicher beibehalten werden.

Bei den mit Kupferschleifringen von Kanuni (also die MZ-Modelle, die nach Verkauf der Produktionsanlagen in der Türkei gefertigt wurden) scheint es unterschiedlich zu sein.


Ich würde ja sagen - besorg dir erst mal Stino-Rotor + Stator hier über Such-Anfrage im Forum, bau es ein, schau, ob dann deine Probleme gelöst sind.
Deinen alten Rotor hebst du auf jeden fall auf, der kann ja schließlich regeneriert werden.

Nachher kannst du immernoch über weitere Umrüstungen nachdenken, und zwar ganz in Ruhe.

-- Hinzugefügt: 26/4/2011, 18:20 --

zoni hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Die Graphitschleifringe sind allerdings tatsächlich nicht so schlecht oder anfällig, als daß man sie unbedingt wechseln müßte.

für mich hat der schleifring sich eher so angefühlt als wär da kein Gaphit mehr,sondern Metall

Weil er bei dir anscheinend restlos runter ist - wenigstens der eine.
Die meisten ETZ-Fahrer sind mit dem Stino-Graphitkram unterwegs. Den Anblick wie bei deinem kennen zwar alle, aber auch nur von Fotos und nicht vom eigenen Fahrzeug. So schnell gehen sie nicht kaputt und Härtefälle wie deiner sind wirklich eher selten. Da ist es noch wahrscheinlicher, daß ein Rotor wegen Wicklungsauschluß ausfällt
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon stephanios » 26. April 2011 17:57

also was ich hier lese ist schon sehr eigenartig... :nixweiss:
ich hatte genau das gleiche problem..
womit wir beim tema wären... kommt selten vor... :gruebel:
wenn es so selten ist, warum wissen dann alle soviel darüber...dummfrag, duck und wegrenn
hab ne vape drinne ( etz motor ) und bin voll zufrieden.
zieht gut, springt definitiv spätestens beim zweiten tritt an, auch wenn sie ne woche stand.
läuft sauber und harmonisch.und wenn sie warm ist läuft das standgas wie ein uhrwerk.
aber was ihr wissen solltet, nicht jeder weiss und kann soviel wir ihr.
wenn man zum erstenmal ne lima zerpflückt hat man schon ein wenig bammel, alles zu zerstören,
oder am ende den zzp einzustellen um daran zu verzweifeln, weil man evtl keine uhr oder das know how hat.
und was ist, wenn es garnicht die lima ist, sondern der regler oder gleichrichter oder einfach nur die batterie ist.nur mal so gefragt.
und was ist mit den messungen an der batterie und so weiter...???
ich hab damals das problem nicht gefunden, irgendwann werd ich den finden.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon Trabant » 26. April 2011 21:51

Also hier: http://www.auto-elektrik.de/index-d.php?page=motorrad
bekommst du für einen 10er Cu- Ringe zum selber Einsetzten direkt nach hause geliefert.
Habe ich selber schon gemacht. Das Ergebnis ist hier:
DSC_3125.JPG


Ach so, das was da auf dem Schleifring zu sehen ist, ist nur Kleber, mit dem ich die Kordel zum halten der Drähte getränkt habe.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon ETZploited » 27. April 2011 00:18

stephanios hat geschrieben:aber was ihr wissen solltet, nicht jeder weiss und kann soviel wir ihr.

Groß rumtönen ist leicht. Wirklich zu helfen und sogar selbst einfach nur ehrlich helfen zu wollen nicht.
Auf die wirklich selbstlose Initiative dafür darf jeder ein bißchen stolz sein.
Manchmal liegt man gut, manchmal daneben.
Lernen tun wir noch alle - hoffentlich jedenfalls. Gesalbt ist keiner

War das deine Frage? :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon Martin H. » 27. April 2011 09:52

stephanios hat geschrieben:und was ist, wenn es garnicht die lima ist, sondern der regler oder gleichrichter oder einfach nur die batterie ist.nur mal so gefragt.
und was ist mit den messungen an der batterie und so weiter...???
ich hab damals das problem nicht gefunden, irgendwann werd ich den finden.

Auch nicht nach der Lektüre hiervon ->
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm :?:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14848
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon stephanios » 27. April 2011 09:54

ich hatte gar keine frage. :gruebel: :?
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 27. April 2011 10:59

Also Leute Danke nochmal für alle Tips- mir wurde jetzt einen Rotor+Stator zum fairen Preis angeboten .ich nehme die sachen-und Gott sei dank wohnt der Stephanios hier um die Ecke und wird mir sicherlich dann helfen beim Einbau und Zündung einstellen.-dann können wir hoffendlich ein paar Showrunden zusammen drehen-hier in München.
MZ-Gespanne sind hier sehr selten -und zwei auf einem Haufen gabs wohl noch nie-ich freu mich drauf.

:hallo: Danke :sport: Danke :schreiben: Danke :flower: :blume: :kleeblatt:

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon stephanios » 28. April 2011 06:02

servus

@ mzploit

nee alles cool aber thx für pn

@ martin

auch nach der lektüre von lothar.
ich glaube mein vorbesitzer hatte schon das problem gehabt, als er mir das gespann verkaufte.
und ich hab alles ausseinander genommen. neue schelifringe, kohlen, kondensator, regler, gleichrichter, batterie.
alles geputzt und gewiennert, ich hab sogar einen neuen kabelbaum für die bereiche neu gebaut.zoni hat den kabelbaum gesehen für die lima.
hochwertiges teures kabel, rostfreie schuhstecker, gelötet und mit schrumpfschlauch versehen.
und wenn ihr mir nicht glaubt kann ich ja auch noch fotos machen.
insgesamt hab ich ein haufen arbeit und kohle investiert und nix ist dabei rausgekommen.
da hab ich mir die vape geholt und nach 2 std war alles vorbei und io.

was ich eigentlich ausdrücken wollte ist,
das empfohlen wurde neue schleifringe einzubauen und einzukleben bzw neuer stator mit korrekten schleifringen.
aber wie kommt man als laie überhaupt soweit. wie baut man eine lima ab bzw den stator von der kurbelwelle usw.
und wie baut man alles wieder zusammen.
nimmt man einen abzieher oder geht das auch mit einer schraube, als laie weisst du das garnicht.
währe evtl sehr ähnlich mit, das ein rosenzüchter ein gewächshaus bauen soll.



gruss stephanios
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon zoni » 28. April 2011 08:49

hey Stephanios-ich hab mir jetzt eine gebrauchte Lima gekauft und hoffe das sie bis Sa. da ist.Ich hoffe wir schaffen es sie einzubauen und dann die Zündung einzustellen.theorie hab ich schon studiert.
Bei mir ist´s ziemlich offensichtlich hoffe ich.mit dem schleifring meine ich :wink:

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann Bj.87(Getrenntschmierung) Diamant Fahrradgespann(Hundeanhänger)
zoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 115
Themen: 17
Bilder: 15
Registriert: 25. Januar 2011 19:13
Wohnort: München
Alter: 52
Skype: ReneHarwardt

Re: Frage zu Kohlen in der Lima

Beitragvon stephanios » 28. April 2011 09:04

kriegen wir hin.
bringe dann noch die uhr zum einstellen mit.
und dann geht das schon.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto, Ostkarren Fan und 6 Gäste