Funken am Regler

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Funken am Regler

Beitragvon bluelagune » 25. Mai 2011 07:41

Hallo zusammen,

habe ein kleines Problem:

bei meiner 125/3 RT habe ich eine Funkenbildung bei laufendem Motor am rechten Biegekontakt. Müsste der Rückstromkontakt sein. Man sieht, das der Kontakt durch das Funken schon ziemlich gelitten hat. Laufen tut sie gut.

An was kann das liegen, bzw. ist das normal?

Danke + viele Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Funken am Regler

Beitragvon lothar » 25. Mai 2011 08:42

bluelagune hat geschrieben:bei meiner 125/3 RT habe ich eine Funkenbildung bei laufendem Motor am rechten Biegekontakt. Müsste der Rückstromkontakt sein. Man sieht, das der Kontakt durch das Funken schon ziemlich gelitten hat. Laufen tut sie gut.

Kannst du mal ein Foto machen? Rechts/Links ist jetzt bisschen ungenau, wenn man nicht gerade den Spulenkasten vor Augen hat.
Der Rückstromkontakt muss anziehen und im Betrieb ohne Funkenbildung straff angezogen bleiben.
Wenn dieses Verhalten wirklich auftritt bin ich etwas ratlos. Es könnte vielleicht noch sein, dass der Kollektor des Rotors
verzundert/unrund o.ä. ist, so dass mit den Umdrehungen die Bürsten schlecht anliegen/leiten, was zu periodischen Schwankungen
der Spannung führt. Ist es der Reglerkontakt, wäre der Zustand des Rotors ebenfalls zu überprüfen. Dort käme allerdings noch
der Reglerwiderstand (Draht gebrochen) in Frage.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Funken am Regler

Beitragvon bluelagune » 25. Mai 2011 09:04

Hallo Lothar,

danke für deine Antwort. Also rechts ist, wenn man bei abgeschraubtem Deckel und eingebautem Regler draufschaut. Da ist links ein Plättchen und rechts eines. Das rechte Flattert etwas und erzeugt so die funken. Bin auch etwas ratlos... :cry:

Grüße

Sebastian
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Funken am Regler

Beitragvon lothar » 25. Mai 2011 09:22

bluelagune hat geschrieben:danke für deine Antwort. Also rechts ist, wenn man bei abgeschraubtem Deckel und eingebautem Regler draufschaut. Da ist links ein Plättchen und rechts eines. Das rechte Flattert etwas und erzeugt so die funken. Bin auch etwas ratlos... :cry:

Na, das bringt uns nicht weiter, hatte so die blasse Ahnung, dass die Einbaulage des Relais gerade 180° von der z.B. in der ES abweicht.

Hab gerade noch ein eigenen Bild gefunden:
rt-spk.jpg


Wenn es bei dir genauso aussieht, dann ist der rechte Kontakt der Reglerkontakt und du musst die Sachen entspr. meines ersten Posts
überprüfen: Reglerwiderstand und Kollektor. Hinweise dazu siehe "MZ-Elektrik" in meiner Fußzeile.

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Funken am Regler

Beitragvon bluelagune » 25. Mai 2011 09:34

Hallo,

also danke schonmal, werde ich überprüfen bzw. mal austauschen.

Grüße :hallo:

-- Hinzugefügt: 25. Mai 2011 11:45 --

Noch was:

Ich hatte an einer Kohle relativ viel Abrieb, die andere war ziemlich sauber. Kann es damit zusammenhängen?

Grüße

-- Hinzugefügt: 26. Mai 2011 08:32 --

So, weiter gehts:

Gestern voller Eifer wollte ich die Lima durchmessen mittels deiner Anleitung. Im Keller mal Probeweise an einer anderen Lima den Widerstand gemessen, 5 Ohm, alles ok. Ans Mopped gegangen und siehe da :shock: da ist ja gar kein Widerstand.
Habe jetzt ne andere Lima eingebaut (schön wenn man in Keller gehen kann und immer alles da hat :D ), heute noch Zündung einstellen und dann sehen wir mal.

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Funken am Regler

Beitragvon lothar » 26. Mai 2011 17:04

lothar hat geschrieben:... Ist es der Reglerkontakt, wäre der Zustand des Rotors ebenfalls zu überprüfen. Dort käme allerdings noch
der Reglerwiderstand (Draht gebrochen) in Frage.

bluelagune hat geschrieben:Gestern voller Eifer wollte ich die Lima durchmessen mittels deiner Anleitung. Im Keller mal Probeweise an einer anderen Lima den Widerstand gemessen, 5 Ohm, alles ok. Ans Mopped gegangen und siehe da :shock: da ist ja gar kein Widerstand.
...

Na, Widerstandsdraht-gebrochen und Widerstand-gar-nicht-da ist so ziemlich dasselbe.
Hättest eigentlich nur den Widerstand transplantieren müssen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Funken am Regler

Beitragvon eichy » 26. Mai 2011 17:17

Bild
Ich "helfe" meinem Rückstromschalter einfach mit einer neumodischen Schottkydiode.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Funken am Regler

Beitragvon lothar » 26. Mai 2011 17:27

eichy hat geschrieben:Ich "helfe" meinem Rückstromschalter einfach mit einer neumodischen Schottkydiode.

Moment, Thema verfehlt, eichy. Es ging um den fehlenden Feldwicklungs-Vorwiderstand in der LiMa und das
daraus resultierende Kontaktfeuer am REGLER(!)-Kontakt.

@eichy: Nebenbei gefragt, ist der Rückstromkontakt bei deinem Regler völlig abgebrannt/entfernt?
Die Diode erscheint mir ein wenig schlank für die 10 ... 15A.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Funken am Regler

Beitragvon bluelagune » 26. Mai 2011 17:59

Sodele :D Sie läuft jetzt auch wieder und es hat sich ausgefunkt :D

Danke Lothar für die kompetente Hilfe!!!

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Funken am Regler

Beitragvon eichy » 26. Mai 2011 19:08

lothar hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ich "helfe" meinem Rückstromschalter einfach mit einer neumodischen Schottkydiode.

Moment, Thema verfehlt, eichy. Es ging um den fehlenden Feldwicklungs-Vorwiderstand in der LiMa und das
daraus resultierende Kontaktfeuer am REGLER(!)-Kontakt.

@eichy: Nebenbei gefragt, ist der Rückstromkontakt bei deinem Regler völlig abgebrannt/entfernt?
Die Diode erscheint mir ein wenig schlank für die 10 ... 15A.

Gruß
Lothar


Ich hatte wesentlich weniger gemessen, es ist eine 5A Diode glaub ich. Sie dient ja nur im ersten Moment, wenn die Lima gerade anfängt Strom zu produzieren den (=deine Frage) noch vorhandenen, und auch mit Sicherheit funktionierenden Rückstromschalter zu unterstützen. Wo dann letztlich der Strom fliesst ist mir egal, die Diode ist seit 5 Jahren drin und ist auch noch i.O. Der Vorwiderstand ist drin bei mir. Sorry, ich glaub ich hab den Fred nicht komplett gelesen.

Übrigens: Meine Sicherungen werden von O-Ringen gehalten, nur so als Tip. Sieht man auf dem Bild schön.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oldie und 5 Gäste