Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon omacsteyr » 25. Juni 2011 19:38

Schönen Abend aus Österreich!
Bin gerade bei den letzten Montage- und Einstellarbeiten an meiner HuFu, und stehe jetzt vor dem Problem, was der korrekte Abstand der Unterbrecherkontakte ist.
Laut Betriebsanleitung bzw. laut Übersichtstabelle im Reparaturhandbuch beträgt der Unterbrechekontaktabstand 0,4 mm, weiter hinten im Reparaturhandbuch (Kapitel 5.4.2 "Zündeinstellung" wird allerdings ein Unterbrecherkontaktabstand von 0,3 mm angegeben.
Kurze Frage: Welcher Wert ist jetzt der korrekte?

Danke für Eure Hilfe,
Andy
Der schönste Glanz eines polierten Oldtimers verblasst gegen den Glanz glücklicher Kinderaugen

Fuhrpark: MZ ES 150 / 1968, JAWA 360 / 1970, Victoria KR 35 / 1939, Puch RL 125 / 1954, Puch SRA 150 / 1958, Puch 175 SV / 1955, Puch 175 SVS / 1958, Puch 250 TF / 1951, Puch 250 SG / 1955, Puch 250 SGS / 1955, Steyr-Fiat 600 / 1957, Sunbeam Alpine / 1967, Steyr-Fiat 1100 D / 1965
omacsteyr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 26
Bilder: 80
Registriert: 14. November 2010 21:25
Wohnort: Steyr, Österreich
Alter: 62

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon longa » 25. Juni 2011 20:02

servus,nimm 0,3 das die fühlrlere sollte da leicht durch gehen.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon Arni25 » 25. Juni 2011 20:06

Moin, ich würde 0.4 mm einstellen. 0.3 kann im einzelfall zu wenig sein und die Fuhre läuft dann wie ein Ziegenbock.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon Quaks » 25. Juni 2011 20:08

0,4 oder satt 0,35 würd ich auch vorschlagen (bzw. mach ich so). haste auch ein bissel Reserve für Verschleiss, dadurch.

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon Alex » 25. Juni 2011 20:46

Ich habe auch immer auf 0,4 eingestellt; wie schon gesagt wurde ist dann das Intervall zum Nachstellen ein wenig größer (war bei meiner Hufu dann so ca. 3000 km).
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon ES-Rischi » 25. Juni 2011 23:12

Wenn der Abstand zu klein ist läuft der Motor nicht mehr hochtuorig, ist er zu groß ist der Verschleiß zu groß. Ich nehme auch 0,4mm da man noch genügend Verschleißreserve hat.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon lothar » 26. Juni 2011 08:24

Manchmal ist die Praxis ganz anders, da kann man über eine ernsthaft geführte Diskussion über 5/100 mm nur müde lächeln ...
viewtopic.php?p=769367#p769367

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon kutt » 26. Juni 2011 09:10

0,4mm
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon Bratoletti » 26. Juni 2011 17:33

Korrekt ist relativ. Es ist üblich, und so würde auch jede Werkstatt einen Käfer einstellen, dass man den Schließwinkel so anpasst,
dass der Zündzeitpunkt richtig ist, wenn die zulässige Toleranz eingehalten wird und es anders ncht geht.
Andersherum: bei einer Zündeinstellung, wo der Bereich der Langlochschrauben nicht ausreicht (habe ich auch bei der 60/5 schon
gehabt), ist man gezwungen, den Kontakt nach-, meist enger, zu stellen.
Bedingung: wenn der ZZP richtig ist, Prüfung, ob der Kontaktabstand in dem zulässigen Intervall liegt, also nicht kleiner als 0,3 mm.
OK?
Michael

p.s. aus Faulheit (ist manchmal sehr effektiv) darf man doch, wenn der ZZP nicht mehr stimmt, den Kontakt so lange vergrößern,
bis der ZZP wieder stimmt? Solange der Abstand im Intervall bleibt! Oder?
Wenn man allerdings vorher nicht den Istzustand aufschreibt und sofort nur an den Kontakabstand gesondert geht
und dann an den ZZP, dann war man nicht faul, aber möglicherweise uneffektiv, und der ZZP und der Kontakt sind
genauso wieder korrekt.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Korrekter Abstand des Unterbrecherkontaktes ?

Beitragvon omacsteyr » 6. Juli 2011 11:49

lothar hat geschrieben:Manchmal ist die Praxis ganz anders, da kann man über eine ernsthaft geführte Diskussion über 5/100 mm nur müde lächeln ...
viewtopic.php?p=769367#p769367

Gruß
Lothar


@Lothar!
Muss Dir im Nachhinein vollkommen Recht geben. Genauso wie in Deinem link beschrieben ist es gewesen ... na ja - Theorie und Praxis halt.
Nun gut, wieder was dazugelernt!
Gruss, Andy
Der schönste Glanz eines polierten Oldtimers verblasst gegen den Glanz glücklicher Kinderaugen

Fuhrpark: MZ ES 150 / 1968, JAWA 360 / 1970, Victoria KR 35 / 1939, Puch RL 125 / 1954, Puch SRA 150 / 1958, Puch 175 SV / 1955, Puch 175 SVS / 1958, Puch 250 TF / 1951, Puch 250 SG / 1955, Puch 250 SGS / 1955, Steyr-Fiat 600 / 1957, Sunbeam Alpine / 1967, Steyr-Fiat 1100 D / 1965
omacsteyr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 26
Bilder: 80
Registriert: 14. November 2010 21:25
Wohnort: Steyr, Österreich
Alter: 62


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste