georgd. hat geschrieben:... war bei meiner neu erworbenen TS 250 grad mal auf Zündfunkensuche, weil verschwunden. An der Lima hab ich dann diesen Reglerwiderstand vorgefunden:
BILD3196.JPG
Klar, der ist verkohlt und hinüber. Was ist hier die Ursache? Wo beginne ich zu suchen? Was ist dabei zu beachten? Was sollte in diesem Fall getauscht werden?
Der Widerstand wurde elektrisch überlastet. Im Normalfall ist der Widerstand in Reihe zur Feldwicklung, wenn der Reglerkontakt in
Schwebelage ist. Das macht bei 6,2 V und 1,7 Ohm (Feld) + 4,5 Ohm (Widerstand) = 6,2 Ohm 1 A Strom. Die Verlustleistung ist
demzufolge bei Normalbetrieb 1 A * 1 A * 4,5 Ohm = 4,5 W. Das muss er auf Dauer abkönnen. Eine abnormale Leistungserhöhung
kann nur sein, wenn der Reglerkontakt dauerhaft gegen Masse geht, weil die LiMa zu hohe Spannung (warum auch immer) produziert,
und damit die vollen 6,2 V am Widerstand anliegen. Dann haben wir aber gerade mal 6,2 V * 6,2 V / 4,5 Ohm = 8,5 W. Ich kann mir nicht vorstellen,
dass er davon so verkohlt. Läuft die LiMa aber unkontrolliert spannungsmäßig hoch (kann ich real allerdings nicht erklären),
und der Reglerkontakt geht auf Masse, dann liegt eine erhöhte Spannung über dem Widerstand und die Verlustleistung steigt,
dass eine einsprechende Überhitzung denkbar ist. Bei 12V würde er 12 V * 12 V / 4,5 Ohm = 32 W umsetzen. Das riecht dann schon
eher nach Ampere...
Zu deiner Frage:
1. Regler auf einwandfreie Funktion testen
2. LiMa auf Funktion testen (Widerstandmessungen + Funktionstest s. MZ-Elektrik).
3. Widerstand ersetzen
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52