Lima und elektronischer Regler

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Lima und elektronischer Regler

Beitragvon mbollnow » 8. August 2011 18:57

Hallo! Hoffe, mir kann jemand helfen :| . Hatte mir einen elektronischen Regler gekauft und montiert, korrekt mit der kleinen Spule an der Lima abbauen, richtige Reglerbelegung etc. Trotzdem wird die Batterie offensichtlich nicht geladen. Zwischenzeitlich habe ich den Motor komplett überholen lassen mit allem Drum und dran. Von einem Bekannten, habe ich mir eine ebenfalls gebrauchte Lima geliehen, da ich dachte, meine könnte defekt sein!? Es gab jedoch keine Änderung, d.h beim Messen an der Batterie war nur feststellbar, daß die Spannung nach dem Laden durch Ladegerät einfach nur lanmgsam abnahm bei laufendem Motorrad, Null Ladestrom meßbar ! Ich ging davon aus, daß zwei Lichtmaschinen nicht zufälligerweise gleichzeitig defekt sein konnten :ja: . In der irrigen Annahme, der elektr. Regler sei vielleicht kaputt, bersorgte ich mir wiederum einen neuen :roll: ! Keine Besserung! Jetzt habe ich ein vollgetanktes seltenes Motorrad (ETS 250 :mrgreen: ) mit einem 0-km Neumotor in der Garage und kann nicht fahren. Wer weiß, welche Kabel in der Lima bei laufendem Motor welche Spannung bringen müssen :?: , bzw. wer ahnt, wo der Fehler bei mir liegen könnte ? Dringend ! Eilt ! Hilfe! Will endlich fahren !! Danke von Michael Bollnow aus Minden.

Fuhrpark: ETS 250 (8701076), MB SLK 230 Final Edition
mbollnow
Ehemaliger

 
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 26. August 2006 18:21
Wohnort: Minden
Alter: 65

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon Dorni » 8. August 2011 19:01

Mach doch mal ein Bild von der Lima. Eventuell hast du ein Kabel an DF vergessen wieder anzuschließen als du die Spule demontiert hast.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon mzkay » 8. August 2011 19:01

Da hilft wirklich nur suchen und messen.
Gleich über deinen Beitrag stehen Lothars Elektrik Tipps - da mußt du durch

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon mbollnow » 8. August 2011 19:06

natürlich habe ich aus Verzweiflung bereits 100 mal alle Kabel überprüft, bzw sogar erneuert in dem Bereich!!Könnte kotzen !

Fuhrpark: ETS 250 (8701076), MB SLK 230 Final Edition
mbollnow
Ehemaliger

 
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 26. August 2006 18:21
Wohnort: Minden
Alter: 65

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon Dorni » 8. August 2011 19:11

hast du mal am Regler gemessen?

51 gegen D- sind immer 6V.

bei laufendem Motor: an D+ über 6V; an DF 1-6V

Miss doch mal bitte.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon jowi250 » 8. August 2011 20:38

Prüfe auch mal die Kabel auf Kabelbruch
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon stephanios » 9. August 2011 05:58

mein beileid zum prob.

eigentlich kann ich dir nicht helfen.
nur ein erfahrungsaustausch.
ich hatte mit meiner ts auch solche probleme.
ohne licht konnte ich fahren mit licht ging das überhaupt nicht.
hatte auch gemessen, neuer kabelbaum zurechtgeschustert, neuer regler und und und
hab mir den nen powerdynamo eingebaut und weg war das prob.
bis ich dann meine alte teile angeschaut hatte und am rotor ( der klopper der auf der kurbelwelle sitzt)
feststellte das dort ein kabel getrennt ist, welches schwarz,klein und empfindlich aussieht.
und davon sitzen dort zwei.
aber ohne ausbauen des rotors findest du die kleinen kabel nicht.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 09:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon lothar » 9. August 2011 06:45

mbollnow hat geschrieben: . Hatte mir einen elektronischen Regler gekauft und montiert, korrekt mit der kleinen Spule an der Lima abbauen, richtige Reglerbelegung etc. Trotzdem wird die Batterie offensichtlich nicht geladen.

Was hast du denn für einen gekauft. Es gab/gibt auch höherpreisige, bei denen die Klemmen
falsch beschriftet waren.

Ansonsten LiMa-Test bzw. Regler-Test wie in MZ-Elektrik (s. meine Fußzeile hier) beschrieben.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon mbollnow » 9. August 2011 09:17

Dorni hat geschrieben:hast du mal am Regler gemessen?

51 gegen D- sind immer 6V.

bei laufendem Motor: an D+ über 6V; an DF 1-6V

Miss doch mal bitte.


mache ich morgen und werde bericht erstatten !! mittlerweile bin ich son bisschen auf dem gedanken, es hätte was mit den kohlen zu tun ? kann dass sein? gibt es kohlen mit unterschiedlichen längen, wenn sie neu sind ?

-- Hinzugefügt: 9/8/2011, 10:20 --

stephanios hat geschrieben:mein beileid zum prob.

eigentlich kann ich dir nicht helfen.
nur ein erfahrungsaustausch.
ich hatte mit meiner ts auch solche probleme.
ohne licht konnte ich fahren mit licht ging das überhaupt nicht.
hatte auch gemessen, neuer kabelbaum zurechtgeschustert, neuer regler und und und
hab mir den nen powerdynamo eingebaut und weg war das prob.
bis ich dann meine alte teile angeschaut hatte und am rotor ( der klopper der auf der kurbelwelle sitzt)
feststellte das dort ein kabel getrennt ist, welches schwarz,klein und empfindlich aussieht.
und davon sitzen dort zwei.
aber ohne ausbauen des rotors findest du die kleinen kabel nicht.

gute idee, werde ich machen ! kann man denn diese kleinen kabelchen theoretisch löten ? und der powerdynamo, den du dir gekauft hast, woher war der und preis ? wiie ist das eigentlich mit dieser elektr. regler- zündung, die in der bucht für 280 ocken angeboten werden ? bekommt man das teil iwo preiswerter und hat damit jemand schon erfahrungswerte sammeln könne ?

Fuhrpark: ETS 250 (8701076), MB SLK 230 Final Edition
mbollnow
Ehemaliger

 
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 26. August 2006 18:21
Wohnort: Minden
Alter: 65

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon mbollnow » 19. August 2011 17:57

Danke Euch ! HAtte mir bei Schubert neue Kohlen, Federn und Klammern bestellt. Irgendwie wars aber auch n Wackler in der Elektrik, jetzt habe ich alles mehrfach getestet. Ca. 7,3 V liegen im FAhrbetrieb auf dem Weg zur Batterie an. Jetzt kann ich die Saison doch noch nutzen ! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Fuhrpark: ETS 250 (8701076), MB SLK 230 Final Edition
mbollnow
Ehemaliger

 
Beiträge: 39
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 26. August 2006 18:21
Wohnort: Minden
Alter: 65

Re: Lima und elektronischer Regler

Beitragvon flyingkiwi » 7. September 2011 13:35

Hallo zusammen,

bin nun neu hier und habe gleich mal ne blöde Frage. :oops:

Habe vor zwei Jahren meine ETZ 125 zerlegt und das Teil ist nun, nach ewiger Schrauberpause wieder fast komplett.

Allerdings kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wie der Regler der Lichtmaschine befestigt war. Wäre zu einfach gewesen, damals paar mehr Fotos zu machen... :?

Das er hinterm Tank unter die Sitzbacnk gehört ist soweit klar, aber der hat ja 3 Befestigungspunkte - an einem ist ein Gummipuffer dran. Für den hab ich ne Öse gefunden - aber die anderen beiden? Glaube ja net, dass der so rumschwabbeln muss...

Hat vielleicht jemand ein Foto davon?

Danke schonmal für Eure Hilfe.

Grüße, Sven

Fuhrpark: ETZ 125, BJ 1991
flyingkiwi

 
Beiträge: 1
Registriert: 6. September 2011 17:52


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste