Lorchen hat geschrieben:Zunächst mal: Der Schaltplan der ETZ unterscheidet zwischen Standard und Luxus. Was hast Du? (bzw. was konntest Du Dir leisten? )
Es ist die de Luxe mit ehemals elektronischer Zündung, umgebaut auf Unterbrecher. Kann da schon der Hase im Pfeffer liegen, eigentlich nicht. Wenn ich dir den Preis sagen würde, wärst du blass vor Neid.
Lorchen hat geschrieben:Dann würde ich empfehlen, der Reihe nach die Fehler abzuarbeiten, mit dem einfachsten beginnend. Dazu brauchst Du ein Spannungsmeßgerät, dessen Minusklemme am Rahmen oder am Motor (Masse) befestigt ist. Mit der Plusklemme tastest Du dich dann durchs Bordnetz. Nicht einfach für einen Maschinenbauer.

...
Lorchen hat geschrieben:1. Zündspule: An Klemme 15 (Kabel rot/schwarz) muß beim Einschalten der Zündung 12V anliegen. Von Klemme 1 zum Unterbrecher führt ein grünes Kabel. Ist der Unterbrecher geschlossen, mißt Du an Klemme 1 0V, bei offenem Unterbrecher 12V. Mißt Du immer 0V, ist das grüne Kabel irgendwo gequetscht/durchgescheuert und hat Massekontakt oder der Unterbrecher öffnet nicht wirklich. Dann fließt ständig Strom durch die Spule. Du kannst auch mit dem Meßgerät an die Brücke zwischen Kondensator und Unterbrecher gehen. Offener Unterbrecher: 12V, geschlossen: 0V.
2. Bremslicht: Am ankommenden Kabel schwarz/rot müssen beim Einschalten der Zündung 12V anliegen. Am Kabel braun/schwarz am Bremslicht liegen auch 12V an, solange nicht die Bremse betätigt ist. Schließt der Bremslichtschalter vorn und/oder hinten, fällt die Spannung auf 0V ab.
3. Blinker: Folgt später, wenn 1. und 2. abgearbeitet sind.
Die Leitungsverbinder haben teilweise noch elektrische Querverbindungen zwischen den Klemmen. Da muß man beim Verkabeln aufpassen!
Ich werde die Punkte abarbeiten, die Leitungsverbinde prüfe ich zur Sicherheit nochmal.
Wurde der Schaltplan nach 1990 nochmal gravierend verändert? Ich habe einen Lenkerschalter mit teilweise anderen Kabelfarben, die Blinkerschalterkabel zum Beispiel rot. Es sieht aber auch nicht danach aus, als wäre da selber rumgebastelt worden.
-- Hinzugefügt: 11/8/2011, 06:55 --
... es funktioniert.
Ich getrau mir das fast gar nicht zu sagen, was es war.
1.Zündspule: Unterbrecher war geschlossen. Für mich war das halt zu warm. Spannungswerte sind vollkommen ok.
2.Bremslicht: Mein Vater wollte mir helfen und hat mal das Bremslicht durchgeprüft, dabei hat er festgestellt, dass es keine Masseverbindung gibt, hatte ich auch schon. Ein Blick auf den LVF (Leitungsverbinder am Fahrgestell) brachte die Erkenntnis, dass ich vor all den braunen Massekabeln nicht gesehen habe, dass die Bremslichtmasse am falschen Steckplatz steckt. Vorher hatte ich die beschriebene Messung mit der Glühlampe durchgeführt.
3.Blinker: genau so vorgegangen, alles durchgemessen und danach fast ratlos. Nochmal die Lampen herausgenommen und die Kontakte mit der Drahtbürste bearbeitet, genauso die Fassungen. Ergebnis: Leuchtet alles einwandfrei.
Danke nochmal für Eure Tipps und Hinweise! Fazit von der ganzen Aktion ist einfach nur wieder eigene Prasslichkeit im Bezug auf elektrische Dinge. Eigentlich ist es ja ganz einfach, aber mir fehlt das nötige Feingefühl und das Grundverständnis dafür, bilde ich mir zumindest ein

.
Aber drauf zu kommen, dass die eine Seite korrodiert ist, obwohl die andere tadellos funktioniert, wär mir zuerst nicht eingefallen.
