TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte!

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte!

Beitragvon michi89 » 11. August 2011 21:31

Hallo Leut.

Langsam bin ich echt traurig, denn ich komm nicht mehr weiter :( . Ich weiß gar nicht genau, wo ich anfangen soll.

Also bin jetzt grade im dunkeln mit voller Beleuchtung heimgefahren. Was mir als erstes missfällt, ist, dass der Motor bei vollen Licht (also vorne, hinten, Tocho- + DZM-bel.) der Motor im Leerlauf mehr hackt als wenn nur vorne Licht an ist. Damit könnte ich evt. noch leben (kann auch an der Kerze liegen, irgendwie hat die auch einen an der Klatsche). Beim Fahren blinkt bei vollem Licht die Ladekontrolle immer ganz leicht (nur Nachts sichtbar, bei Blinker aus). Wenn ich blinke, dann blinkt das Vorder und Rücklicht auch mit, egal ob Motor an oder aus. Ab 3000 U/min lässt es etwas nach, doch es verschwindet nie ganz. Dies tritt auch auf, wenn nur das Vorderlicht an ist beim Blinken. Nach 4-5 mal treten beim Starten (kein Dauerzustand, liegt an der Kerze) beginnen im Tacho die Kontrolllampchen zu flackern beim Treten.

Alles deutet auf ein Masseproblem hin, doch ich finde keins! Die Massepunkte am Regler, Rücklicht und im Lampentopf sind sauber. Die Batterie ist ca. 1,5 Jahre alt und war auch nicht gerade billig. Die Probleme traten auch schon mit dem Elektromechanischen Regler auf (dieser war eher zu niedrig als zu hoch eingestellt), sid mit dem Vape Regler immer noch da. Allerdings hat das Motorrad auch die 1300km Ostseetour problemlos überstanden. Also muss ja die LiMa auch laden, oder?

Bei Motor an und Abblendlicht an röchelt im Leerlauf die Hupe nur bissl rum, beim Gasgeben wird sie richtig laut. Hupen bei Motor aus geht, Hupen bei Motor aus und Abblendlicht an geht nicht. Das ist zwar egal, aber vllt. ist diese Information ja für jemanden der Schlüssel zur Lösung.

Langsam habe ich keinen Bock mehr und weiß auch nicht mehr, wo ich noch suchen soll. Ich bin auch nicht wirklich gewollt, wieder ne Neue Batterie zu verbauen, nur damit der Scheiß nach nen halben bis ganzen Jahr wieder von Vorne losgeht.

Hatte jemand schonmal das selbe Problem, wenn ja, wie wurde es gelöst? Wohnt jemand in der Nähe Zwickau-Chemnitz, der sich mit Elektrik richtig auskennt und mal drübergucken könnte? Wenn danach alles richtig!!! funktioniert, bin ich auch bereit, dafür was zu bezahlen. Nur kotzt mich langsam dieses Drinnerumgestocher und Probieren ohne richtiges Ergebnis an.

Langer Text zu einem für mich verwirrenden Problem. Ich hoffe euch nicht zu langweilen und jemanden zu finden, der mir helfen kann.
Zuletzt geändert von michi89 am 13. August 2011 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon Dorni » 11. August 2011 22:30

Mahlzeit.

Tu uns für die Fehleranalyse doch mal einen Gefallen, miss mal die Spannung an der Batterie:

1. Messung: frisch morgens ohne Zündung einzuschalten
2. Messung: nach dem einschalten der Zündung ohne daß der Motor läuft mit geschlossenem Unterbrecher (um zu sehen wie weit die Spannung zusammenbricht nur durch die Zündspule und Kontrollampen)
3. Messung: bei laufendem Motor im Leerlauf ohne Licht
4. Messung: bei laufendem Motor mit Licht
5. Messung: bei laufendem Motor, Licht und >3000min^-1

Das die Kontrollampen anfangen zu flackern kann an einer schwachen Batterie liegen, auch wenn diese teuer war und bereits 1.5 Jahre drin ist. Du kannst auch mal den Flüssigkeitsstand kontrollieren, evtl. mit dest.Wasser auffüllen und mal nachladen (max Ladestrom 10% der Kapazität).

Des weiteren kontrolliere doch mal bitte die Federkraft der Anpressfedern der Limakohlen und auch die Länge der Kohlen. Eine optische Überprüfung, ob der Kollektor eiert, wäre auch von Vorteil.

Alle Steckverbindungen von Batterie ausgehend, über den Sicherungshalter gehend kontrollieren (auch der Sitz der Sicherung selbst) auf lose oder korrodierte Steckverbindungen.

Asö - miss mal bei laufendem Motor die Spannung zwischen Motor und Batteriemasse.

Das wäre jetzt das erste was mir so einfällt. Es ist eben immer dasselbe.

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon Faybrix » 12. August 2011 11:14

Ist da ne 6 Volt Vape Zündung oder 12 Volt Vape verbaut ? Ich hatte in meiner TS auch diesen 6V Schrott drin das Problem ist das das Zeug einfach 30Jahre alt ist und nicht mehr altagstauglich ... Aber wenn du ein Fan
Von Orginal bist bitte ... Ich habe alles auf 12 Volt mit Vape komplett und muss sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht aber dazu wurde auch hier im Forum schon viel geschrieben ... Das Problem
Ist einfach die niedlichen 60 Watt von der Lima sind einfach nicht ausreichend für den Komplett betrieb aller Leichten und wenn der Rotor / Kollektor einen Windungskurzschluss hat oder sich Grünspan gebildet hat dann liefert er nur noch 55 50 47 Watt und das reicht erst recht nicht um alle Verbraucher zu bedienen desweiteren ist jeder nicht 100% saubere Massepunkt eine Fehlerquelle ... Ich würde Dir erstmal raten check die Finanzen 300€ da hast du alles komplett sauber auf 12 Volt und keinen Ärger mehr ... Ansonsten Kohlen Checken Kollektor reinigen Batterie laden. ladespannung Messen meist ist es wirklich die Limaselbst ...

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Faybrix

 
Beiträge: 7
Registriert: 25. April 2011 17:51

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon lothar » 12. August 2011 13:03

Faybrix hat geschrieben:Ist da ne 6 Volt Vape Zündung oder 12 Volt Vape verbaut ? Ich hatte in meiner TS auch diesen 6V Schrott drin das Problem ist das das Zeug einfach 30Jahre alt ist und nicht mehr altagstauglich ... Aber wenn du ein Fan
Von Orginal bist bitte ... Ich habe alles auf 12 Volt mit Vape komplett und muss sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht aber dazu wurde auch hier im Forum schon viel geschrieben ...
Und hast du das alles wirklich schon gelesen, was da geschrieben wurde, in der kurzen Zeit seitdem du angemeldet bist?
Gegen deine Vorstellung sprechen nämlich zig Fahrzeuge, die 40, 50 Jahre oder noch älter sind und mit der 6-V-Technik perfekt laufen.
Des Rätsels Lösung ist ganz einfach: Deren Besitzer sind in der Lage Fehler in der Elektrik zu finden, sie zu beseitigen und ansonsten
der Elektrik auch ein gewisses Maß an Pflege angedeihen lassen.
Nach dem Ölstand im Getrieb guckt auch jeder und es wird nachgefüllt oder gewechselt, wenn es not tut. Das gleiche Herangehen
bei der Elektrik scheint für manche aber geradezu ein Sakrileg zu sein ... die muss einfach 30 Jahre ohne einen einzigen Blick drauf
funktionieren.

Faybrix hat geschrieben:Das Problem Ist einfach die niedlichen 60 Watt von der Lima sind einfach nicht ausreichend für den Komplett betrieb aller Leichten und wenn der Rotor / Kollektor einen Windungskurzschluss hat oder sich Grünspan gebildet hat dann liefert er nur noch 55 50 47 Watt und das reicht erst recht nicht um alle Verbraucher zu bedienen desweiteren ist jeder nicht 100% saubere Massepunkt eine Fehlerquelle ...
Die LiMa ist absolut ausreichend für Taglichtbetrieb (45W vorn, 5W hinten + 10 W Zündung). Muss die Batterie während der Fahrt
nachgeladen werden, weil Blinker, Stopplicht oder Hupe betätigt wurden, ist das bei 90W Spitzen-Nennwert auch kein Problem,
denn es dauert ja nicht lange, bis die aus der Batterie "geborgten" 0,1 Ah wieder drauf sind. Voraussetzung ist natürlich,
dass alles in Ordnung ist.
Und ´ne kaputte LiMa (du schriebst als Beispiel oben: Windungsschluss) evt. mit einer neuen Vape zu vergleichen, ist schon ein
starkes Stück ...

Faybrix hat geschrieben: Ich würde Dir erstmal raten check die Finanzen 300€ da hast du alles komplett sauber auf 12 Volt und keinen Ärger mehr ... Ansonsten Kohlen Checken Kollektor reinigen Batterie laden. ladespannung Messen meist ist es wirklich die Limaselbst ...
Faybrix, du hast es sicher gut gemeint, aber dein Tipp wird ins Leere gehen. Der michi89 möchte ja nicht einmal eine neue
Batterie verbauen, selbst wenn sich herausstellen sollte, dass die jetzige hinüber ist. So schrieb er jedenfalls...
Und für die gesparten 300€ bekommt er eher das nächste aufbauwürdige Mopped oder er steckt das Geld besser in den Spendentopf
für den Forumsserver, wenn alles wieder geht ... ;D

@michi89: Miss mal, was dir Kollege Dorni in vergleichsweise höflich-zurückhaltendem Tonfall riet. Aus den Werten kann man Schlüsse
ziehen und dem Fehler näher kommen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon mzkay » 12. August 2011 13:24

Dorni hat geschrieben:Asö - miss mal bei laufendem Motor die Spannung zwischen Motor und Batteriemasse


Hilf mir mal bitte auf die Sprünge, wie du das gemeint hast. Messspitze einmal an Pluskohle und einmal an Batterieminus?

Gruß KAy

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon lothar » 12. August 2011 13:31

mzkay hat geschrieben:Hilf mir mal bitte auf die Sprünge, wie du das gemeint hast. Messspitze einmal an Pluskohle und einmal an Batterieminus?

Nein, er meint mit Sicherheit zwischen Motorgehäuse (=Masse am Motor) oder auch an der Minuskohle (D-) und Batterieminus.
Wenn die Masse-Leitungsverbindungen und die Minussicherung OK sind, dürfen da nur ein paar mV abfallen -

Edit ergänzt : - bei eingeschalteten Verbrauchern.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon Ex-User Forster » 12. August 2011 13:37

Großes Lob an Lothar, Ich hatte auch ein wenig mit meiner 6V Lima zu kämpfen, aber nur, weil mein Opa sie zwei jahre im Freien unter Holz geworfen hat. Nach einer Generalüberholung der Maschine und sämtliche Kontakte putzen funktioniert die Maschine und auch die LIMA einwandfrei.

@michi89: Das die Hupe bei Abblendlicht, aber ausgeschalteten Zustand nicht hupt, ist komisch. Bei mir tut es sie zumindest. Daher gehe ich von zwei möglichen Ursachen aus. Entweder sind die Kontakte bei der Hupe, sowie Lampen nicht astrein, so dass die Leistung aus der Batterie verbraucht ist und somit nicht mehr zum Hupen reicht. Oder die Batterie liefert zu wenig Strom, entweder weil sie einfach von Haus aus zu schwach ist, sie geladen werden müsste oder ein Defekt einer der Zellen vorliegt.
Es könnte natürlich auch noch am Regler liegen, aber hier müsstest du erstmal, wie Dorni geschrieben hat, die verschiedenen Angaben durchmessen.

Zur Batterie: Die Batterie könnteste ziemlich einfach überprüfen, ob diese noch funktioniert oder beschädigt ist. Dafür müssteste die Batterie erstmal entladen. Dann hängste sie an das Ladegerät und misst den Ladestrom. Rechnest dir dann aus, wie lange die Batterie brauch um voll geladen zu werden und kommst nach diese Zeit wieder, am besten ein wenig früher. Hat sie schon früher aufgehört zu laden, dann ist die Batterie beschädigt. Übertritt sie die Ladespannung 7,2V ist sie auch kaputt.

Ich hoffe ich konnte helfen
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon lothar » 12. August 2011 14:17

Forster hat geschrieben:Zur Batterie: Die Batterie könnteste ziemlich einfach überprüfen, ob diese noch funktioniert oder beschädigt ist. Dafür müssteste die Batterie erstmal entladen. Dann hängste sie an das Ladegerät und misst den Ladestrom. Rechnest dir dann aus, wie lange die Batterie brauch um voll geladen zu werden und kommst nach diese Zeit wieder, am besten ein wenig früher. Hat sie schon früher aufgehört zu laden, dann ist die Batterie beschädigt. Übertritt sie die Ladespannung 7,2V ist sie auch kaputt.

Das ist kein sicheres Kriterium, weil es von den Eigenschaften des Ladegerätes abhängig ist.
Außerdem komm ich auch bei einer guten Batterie über 7,2V, wenn ich einen übermäßgen Strom drauf gebe, bis sie kocht.

Besser wäre es, die Batterie (wie auch immer) gefühlvoll nachzuladen (falls das überhaupt erforderlich ist) und dann
mit einer Last (z.B. 5W-Birne) solange zu entladen, bis die Entladegrenze erreicht ist.
Aus der Zeit und dem mittleren Strom kann man die gespeicherte Kapazität in Ah ausrechen. Näheres dazu steht in der "MZ-Elektrik".

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon Ex-User Forster » 12. August 2011 15:10

lothar hat geschrieben:Das ist kein sicheres Kriterium, weil es von den Eigenschaften des Ladegerätes abhängig ist.
Außerdem komm ich auch bei einer guten Batterie über 7,2V, wenn ich einen übermäßgen Strom drauf gebe, bis sie kocht.

Gruß
Lothar


Ok, da stimme ich dir zu, aber es sollte nicht sehr lange über 7,2V, bei einer 6V Batterie, gehalten werden. Das macht keine Batterie auf ewig mit und sie wird zerstört. Ich wollte eigentlich damit ausdrücken, dass , wenn die Batterie früher als berechnet über die 7,2V geht, kaputt ist. Der Ladestrom eines Ladegerätes steht meist auf der Typplakette drauf, sonst einfach Messgerät für ca 30 Sekunden zwischen schalten. Aber deine Methode ist, die bessere :-)
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon michi89 » 12. August 2011 16:28

@Dorni: Ich werd morgen früh der Reihe nach messen.

@Fabrix: Wenn die Original-Lima bei manchen 30 Jahre im Dauerbetrieb gehalten hat, dann kann sie ja so schlecht nicht sein. Das 6V nie 12V werden, sondern immer 6V bleiben ist mir klar. Aber bei manchen funktionieren auch die 6V-Anlagen zufriedenstellend. D. h., es muss also irgendwie gehen, nur bei mir nicht. Also liegt es nicht am Material (zumindest aus konstruktiver Sicht), sondern an mir. Ich bin kein Originalverfechter, aber ich will ein Moped, was zuverlässig jeden Tag läuft. Das muss auch mit Originalteilen gehen, denn die MZ-Ingenieure waren ja nicht dumm. 300€ hab ich zur Zeit ganz einfach nicht übrig.

@Lothar: Auch wenns im ersten Fred teilweise so klingt, ich bin mir schon klar, dass meine Batterie entweder leer ist oder im Sterben liegt. Aber ich finde, es bringt nix, jetzt ne Neue reinzubauen,ohne die wirklichen Ursachen zu finden. Meine Bedenken sind, jetzt ne neue Batterie zu kaufen und diese sofort zu verfeuern, weil die Ursache eben nicht bei der Batterie liegt.

Mein Ansatz ist, dass ich als erstes rausfinden muss, wieso die Ladekontrolle bei voller Belastung der LiMa flackert (oder ist dieser Ansatz falsch?). Nur komm ich irgendwie nicht weiter.

Die LiMa-Kohlen liegen sauber an und der Kollektor ist auch sauber. Massepunkte + Sicherungen wie gesagt auch sauber. Ich muss auch zugeben, dass Ferndiagnosen gerade bei Elektrik immer schwierig sind. Deshalb würde ich mich freuen, wenn sich mal jemand das Werk angucken könnte. Kabel so anschließen, dass alles geht kann ich, viel mehr aber auch nicht, was dieses Thema anbelangt.

Also wie bekomme ich raus, ob meine LiMa genug Strom liefert (deute ich das richtig, dass die Ladekontrolle nicht flackern darf, oder ist das bei leerer/kaputter Batterie normal?)??
1. Zwischen Minuskohle und Masse messen (um Spannungsabfall durch gammel zu erfassen?)
2. Evt. Federn der Kohlen längen
3. wie weiter?

Die LiMa an sich ist in Ordnung. Ich hab die Widerstände mal nach Lothars Anleitung gemessen, theorethisch müsst alles in Ordnung sein dort unten.

Noch eine Frage zum Schluss: Strom verhällt sich ja in etwa wie Wasser. Wasser fließt ja nun nicht so gern durch enge Rohrbiegeradien. Wie verhällt sich das mit Strom? Sollte ich die Kabel in rel. großen Radien verlegen oder ist das egal, solange der Querschnitt stimmt?
Auch wenns bescheuert klingt und ich mich damit vllt. lächerlich mache, dass ist durchaus ernstgemeint!

Ansonsten Danke an alle, die mir helfen tun/wollen/werden.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon ea2873 » 12. August 2011 16:49

michi89 hat geschrieben:Bei Motor an und Abblendlicht an röchelt im Leerlauf die Hupe nur bissl rum, beim Gasgeben wird sie richtig laut. Hupen bei Motor aus geht, Hupen bei Motor aus und Abblendlicht an geht nicht. Das ist zwar egal, aber vllt. ist diese Information ja für jemanden der Schlüssel zur Lösung.


sieht auch als ob du irgendwo nen relativ großen widerstand hast, evtl. zünschloß, sicherungskasten etc.. kannst ja mal messen welche spannung am sichrungskasten abfällt, welche spannung über dem zündschloß abfällt etc.
wie verhält sich die batterie, hat die noch volle kapazität? warum war die so teuer? bei mir kostet die max. 20,-

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon net-harry » 12. August 2011 17:00

Hi,
Mach mal die Messungen, wie Dorni schrieb, und poste die Messergebnisse hier.
Dann sehen wir weiter.

Die LLKL liegt zwischen dem Ausgang der Lima und der Akkuspannung, also über der Rückspannungsdiode (siehe Bild). Sie leuchtet dann NICHT, wenn beide Spannungen annährend gleich groß sind.

michi89 hat geschrieben:...Sollte ich die Kabel in rel. großen Radien verlegen oder ist das egal, solange der Querschnitt stimmt?...


Nein, das ist egal... :!:

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon Ex-User Forster » 12. August 2011 17:01

Hast du vielleicht beim umrüsten vergessen den Widerstand auf der Lima zu entfernen?

Gruß

-- Hinzugefügt: 12. August 2011 18:13 --

net-harry hat geschrieben:Hi,
Mach mal die Messungen, wie Dorni schrieb, und poste die Messergebnisse hier.
Dann sehen wir weiter.

Die LLKL liegt zwischen dem Ausgang der Lima und der Akkuspannung, also über der Rückspannungsdiode (siehe Bild). Sie leuchtet dann NICHT, wenn beide Spannungen annährend gleich groß sind.



Die Ladekontrollleuchte geht, zumindest beim mechanischen Regler, aus, wenn der Rückstromkontakt schließt. Und dieser soll doch schließen, wenn die Lichtmaschine um die 6,3V bringt. Bei ca 5,8V öffnet er dann wieder wo die Lampe wieder angehen sollte. Dass bedeutet doch, dass wenn die LWL glimmt, dieser Kontakt nicht richtig schließt. So ähnlich stelle ich mir das beim elektronischen Regler vor, nur dass, nach deiner Skizze, eine Diode drin ist. Leider sperrt die auch nicht sofort, sondern hat einen kleinen Bereich wo der Stromfluss, jetzt idealisiert, linear kleiner wird, bis er nicht mehr fließt, was ja an der Sperrschicht liegt. Da aber die Batterie gegen dieses Phänomen gegen arbeitet, dürfte die LWL doch bei einer leeren Batterie sogar noch eher ausgehen. Oder hab ich hier gerade ein Denkfehler?

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon Lorchen » 12. August 2011 17:22

michi89 hat geschrieben:Noch eine Frage zum Schluss: Strom verhällt sich ja in etwa wie Wasser. Wasser fließt ja nun nicht so gern durch enge Rohrbiegeradien. Wie verhällt sich das mit Strom? Sollte ich die Kabel in rel. großen Radien verlegen oder ist das egal, solange der Querschnitt stimmt?

Die Kabel können auch eng ums Eck verlegt werden, nur eben nicht auf Zug. Bei Antennenkabeln ist es so, daß Mindestradien eingehalten werden müssen (für alle Goldwing-Fahrer :tongue: ).

Im Hauptkabelbaum befindet sich ein braunes Massekabel vom Lampentopf zum Reglerfuß oder zur Minus-Sicherung. Überprüfe mal die Anschlüsse. Der Lampentopf ist mit seinen Ohren in Gummi an der Telegabel gelagert. Daher hängt eine gute Masseverbindung von diesem Kabel ab.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon net-harry » 12. August 2011 18:07

Forster hat geschrieben:...So ähnlich stelle ich mir das beim elektronischen Regler vor, nur dass, nach deiner Skizze, eine Diode drin ist. Leider sperrt die auch nicht sofort, sondern hat einen kleinen Bereich wo der Stromfluss, jetzt idealisiert, linear kleiner wird, bis er nicht mehr fließt, was ja an der Sperrschicht liegt. Da aber die Batterie gegen dieses Phänomen gegen arbeitet, dürfte die LWL doch bei einer leeren Batterie sogar noch eher ausgehen. Oder hab ich hier gerade ein Denkfehler?...

Das Ausräumen der Ladungsträger in der Diodensperrschicht passiert im us-Bereich...das sieht man nicht mit der LLKL.

Die Flußspannung der Diode beträgt je nach Typ und Stromstärke 0,5V....1V. Diese Spannung könnte schon eher an der LLKL zu sehen sein.

Wenn die nach Dorni zu messenden Spannungen OK sind würde ich einem leichten Glimmen (das auf den o.g. Umstand zurück zu führen ist) keine große Bedeutung beimessen.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon mzkay » 13. August 2011 10:32

lothar hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Hilf mir mal bitte auf die Sprünge, wie du das gemeint hast. Messspitze einmal an Pluskohle und einmal an Batterieminus?

Nein, er meint mit Sicherheit zwischen Motorgehäuse (=Masse am Motor) oder auch an der Minuskohle (D-) und Batterieminus.
Wenn die Masse-Leitungsverbindungen und die Minussicherung OK sind, dürfen da nur ein paar mV abfallen -

Edit ergänzt : - bei eingeschalteten Verbrauchern.


Danke Lothar - und was schließe ich hiermit aus? Was darf nicht sein?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: TS 150, 6V Elektrik, Vape Regler, Original-LiMa, Problem

Beitragvon Dorni » 13. August 2011 10:37

Es darf sich keine Spannung messen lassen - auch bei allen eingeschalteten Verbrauchern nicht. Ist es doch der Fall, stimmt die Masseverbindung zwischen Motorrumpf/Lima und Batterie nicht. Ein Messfehler ist z.Bsp. auf dem Massestecker an der Lima zu messen, aber nicht auf dem Fähnchen selber. Und schon hat man eine Fehlerquelle übersprungen. Gerade bei der 6V Anlage ist 1V verdammt viel.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 13. August 2011 10:47

So, Messwerte: Moped heut früh um 2 abgestellt, 10.30 angefangen mit messen.

- alles aus --> 6,03V
- Zündung an,Unterbrecher zu, Motor aus, Licht aus --> 5,8V
- Motor an, Licht aus --> 5,8V bei 1500 1/min, 6,5V bei über 3000 1/min
- Motor an, Licht ein --> 5,55V bei 1500 1/min, 6,4V bei über 3000 1/min
- Motor an, Licht ein --> von Minuskohle aufs Motorengehäuse 17mV
- Motor an, Licht ein, Batterie bei laufenden Motor abgezogen, ca. 4000 1/min --> 7,25V
alles an den Klemmen der Sicherungen gemessen

--> die Klemmen wurden vorher gereinigt, alle Stecker sind sauber
--> ein überschleifen des Kollektors damit das Kupfer wieder kupfrig glänzt brachte keine anderen Werte
--> der Anpressdruck der Kohlen ist finde ich in Ordnung, es ist mir nicht gelungen, sie mit nen Schraubenzieher zurückzuschieben

Konfiguration: Original-LiMa, Vape Regler 6V, Unterbrecherzündung

jetzt ihr.

Die Batterie ist wohl breit, aber wieso? Stimmen die anderen Spannungen? Wird sie also richtig geladen?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Ex-User Forster » 13. August 2011 10:58

Die Werte sind zu niedrig. Wenn du bei 1500 1/min nur 5,55V hast, dann arbeitet die Batterie mit. Wird also entladen. Bei 3000 dann 6,5V ist zumindest für die Batterie in Ordnung, aber eigentlich immer noch zu niedrig. Wie sieht es bei 4000-5000 aus? Da sollte die Lichtmaschine, bzw die Spannung bei 6,9V liegen. natürlich jetzt bei licht.

Die Batterie ist mit den 6,03V ziemlich entladen. Hast du die Vorher aufgeladen? Wenn ja, dann ist die Batterie hin.

Nun ist entweder ein Defekt der Lichtmaschine vorhanden, liefert einfach nicht mehr genug energie, oder der Regler ist defekt/Falsch eingestellt. Da es aber ein elektronischer Regler ist, ist eher der defekt der Fall. Probiere doch einfach einen anderen, von einem Kollegen oder so aus, wo du dir sicher sein kannst, dass dieser funktioniert, dann haste den Fehlerpunkt gefunden.

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 13. August 2011 11:06

Das Problem existierte auch schon mt dem alten Elektromechanischen Regler. Genau genommen schon seit 4,5 Jahrren, solange, wie ich die Emme habe. In dieser Zeit ist das jetzt die 3.!! Batterie.

Vorher geladen habe ich bewusst nicht. Ich hab sie auch extra aus ihrer Garage zu mir geschoben, um die Werte nicht durch antreten zu verfälschen.
Die Spannungen bei über 3000 1/min sind rel. konstant, max. 0,1V mehr oder so. Also nix mit 6,9V. Ich fahrejeden Tag mit ihr, da sollte die Batterie doch nicht leer werden, oder?? Habe umgebaut auf Tagfahrlicht, also das Rücklichtist tagsüber aus. Die Batterie sollte als richtig voll sein, auch ohne laden?

Demzufolge schlussfolgere ich, dass der Akku Schrott ist, aber wieso?? Stimmen die restlichen Werte, also ist Regler und LiMa in Ordnung, d. h. zerschießt es mir die Batterie wegen falschen Werten oder wegen was anderen?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Dorni » 13. August 2011 11:24

Hast du mal nach dem Füllstand der Batterie geschaut?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Ex-User Forster » 13. August 2011 11:27

Eine Batterie kann durch entladen oder überladen beschädigt werden. Bei dem Mechanischen Regler, war vielleicht der Regelkontakt nicht sauber eingestellt, Aber selbst das bringt nichts, wenn die Lima zu wenig Saft bringt. Wenn du oft in der Stadt unterwegs bist, und viele Ampeln hast, dann wird die Batterie, wegen den 5,5V entladen, da die Batterie dann die Zündung, sowie die versorgung der Lampen übernimmt. Bei über ca 6,3V wird die Batterie abgeklemmt, der Rückstromkontakt, zumindest beim Mechanischen Regler,schließt. Beim elektronischen Regler, nach der Zeichnung von net-Harry, öffnet die Diode, also lässt den Strom durch. Hast du den mechanischen Regler mal nach Lothar eingestellt? und dann im Fahrzeug noch den Regelkontakt nachgeguliert?
Probiere dass mal, wenn du keinen anderen elektronischen Regler irgendwo in der nähe hast. Oder miss nach Lothor (http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm) den elektronischen Regler mal durch. Wenn der dann in Ordnung ist, bleibt eigentlich nur noch die Lichtmaschine übrig.
Mir ist aber gerade noch was eingefallen. Haste mal die Zündkerze gewechselt oder den Zündstecker durchgemessen? ist der Wert da nämlich auch zu hoch, dann könnte da auch mehr Strom abfließen, der eigentlich in die Batterie soll^^

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Lorchen » 13. August 2011 11:38

Forster hat geschrieben:Bei über ca 6,3V wird die Batterie abgeklemmt, der Rückstromkontakt, zumindest beim Mechanischen Regler,schließt.

Nein, mein Herr Elektrolurch. Die Lichtmaschine wird dazugeschaltet.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon lothar » 13. August 2011 11:44

michi89 hat geschrieben:- alles aus --> 6,03V
- Zündung an,Unterbrecher zu, Motor aus, Licht aus --> 5,8V
- Motor an, Licht aus --> 5,8V bei 1500 1/min, 6,5V bei über 3000 1/min
- Motor an, Licht ein --> 5,55V bei 1500 1/min, 6,4V bei über 3000 1/min
- Motor an, Licht ein --> von Minuskohle aufs Motorengehäuse 17mV
- Motor an, Licht ein, Batterie bei laufenden Motor abgezogen, ca. 4000 1/min --> 7,25V
alles an den Klemmen der Sicherungen gemessen

Besser wäre es gewesen, direkt an den Batterieklemmen zu messen, nun weiß man nicht, ob du einen Spannungsabfall
über der Sicherung mit gemessen hast (batterieseitiger Sicherungskontakt) oder nicht (LiMa-seitiger Sicherungskontakt).

Es sieht so aus, als ob die Batterie die Spannung stark nach unten zieht (vielleicht auch auf Grund einens speziellen Defektes),
denn bei "abber" Batterie versorgt die LiMa ja auch das volle Licht und die Zündung und dann haben wir schöne 7,25V.
Die LiMa ist m.E. damit sicher auszuzschließen! Sind es vielleicht doch die Sicherungskontakte oder die +Sicherungen selbst?
Massekabel und Massesicheung hast du mit deiner Messung leider nicht erfasst, du hättest wie Dorni wollte, von Minuskohle nach
Minuspol der Batterie messen müssen!

Falls der Fehler bis hier nicht gefunden wurde, wäre auch mal eine Messung des reinen Batterieladestromes im Fall
"Motor an, Licht aus --> bei über 3000 1/min" interessant.
also Pluskabel der Batterie abschrauben und Strommessung zwischen Pluskabel und Plusbatteriekontakt.
Vorsicht! Gleich den höchsten Gleichstrommessbereich wählen (das sind die unabgesicherten 10A oder 20A je nach Messgerät).
Wenn der Strom sehr groß ist, könnte die Batterie kaputt sein. Er kann am Anfang groß sein (Werte kann man schlecht angeben,
vielleicht 3 ... 6 A) und muss dann nach ein paar Minuten Betriebsdrehzahl deutlich zurückgehen (etwa 1 A und kleiner)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 13. August 2011 11:59

ch habe hinter den Sicherungen gemessen, also Batterieseitig. Der Abfall über den Sicherungen lag bei kaum messbaren Werten, die sehr schwankten. Dort ist auch alles sauber.

Ich werde dann nochmal von Minuskohle nach Minuspol messen (bei angesteckter Batterie, oder??). Hatte ich leider falsch verstanden. Auch den Strom messe ich nach dem Mittagessen noch mal.

Also kann ich davon ausgehen, dass ich nen neuen Akku brauche, dieser aber nicht durch falsche LiMa-Werte kaputtgegangen ist?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon lothar » 13. August 2011 12:23

michi89 hat geschrieben:Also kann ich davon ausgehen, dass ich nen neuen Akku brauche, dieser aber nicht durch falsche LiMa-Werte kaputtgegangen ist?
Dazu ist es noch zu früh. Allerdings wäre die Spannung von 7,25V nach meiner Meinung für einen Bleiakku
im Sommer viel zu hoch. Man kann nicht ausschließen, dass das spezielle Produkt die Spannung auf Dauer nicht vertragen hat.
Optimal sind bei sommerlichen Temperaturen 6,8 ... 6,9V Ladespannung. Ein paar Zehntel V sind bei Bleiakkus wirklich entscheidend!

Das ist leider ein generelles Problem, dass nicht einstellbare, kommerzielle elektronische Regler oft eine zu hohe Spannung
einregeln. Da kann man am Regler selbst nichts machen. Bestenfalls könnte man eine Schottkydiode (15A) nach dem D+Kontakt
an der Lima
anzuordnen, sie senkt um 0,5 ... 0,7 V ab. Aber solange noch nicht klar ist, was wirklich passiert, ist das alles noch nicht relevant!

Edit meint: Böser Schreibfehler, tut mir leid, D+ ist falsch!!!
Richtig ist von B+ am Regler (elektronisch) bzw. Klemme 51 am Regler (mechanisch)
in Richtung Batterieplus (Katode zeigt dabei zu Batterieplus).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 13. August 2011 13:28

Es gibt neues von der Kabelfront!

Wo ich nach dem Essen raus bin, ging erstmal gar nix mehr. Ich hab mal den Widerstand von den Massepunkten am Regler und im Lampentopf gemessen. 800 Ohm... Zu viel, oder? Ein Kabel scheint aber vor zu gehen. Ich hab trotzdem erstmal noch nen separates Kabel zwischen den Massepunkten gezogen (2,5mm² Querschnitt, ausreichend?). Trotzdem messe ich zwischen Minuskohle und Minuspol der Batterie bei laufenden Motor und Licht noch 0,8-1V. Normal oder zuviel? Wenn zuviel, wieso? Was muss ich gucken/messen/erneuern/reinbauen?

Erstmal trat nicht wirklich Besserung ein, vermutlich weil die Batterie nahezu restlos leer ist (reicht mit ach und krach noch zum antreten). Ich kann heut erstmal nix mehr machen, da ich auf einen Geburtstag will/muss/darf.

Ihr dürft mir aber sehr gern weitere Tips geben. :)

-- Hinzugefügt: 13. August 2011 14:30 --

Achso, wenn ich zwischen Minuskohle und Batterieminus messe, dann wird der Punkt an der Minuskohle kurzzeitig heiß (Ih muss das Kabel vom Messgerät mit Hand ranhalten). Normal?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Ex-User Forster » 13. August 2011 14:07

Lade die Batterie doch mal auf, und dann miss, dann sind die Werte auch Standardisiert und nicht noch durch die Leere Batterie verfälscht.

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Dorni » 13. August 2011 14:52

michi89 hat geschrieben:...

Achso, wenn ich zwischen Minuskohle und Batterieminus messe, dann wird der Punkt an der Minuskohle kurzzeitig heiß (Ih muss das Kabel vom Messgerät mit Hand ranhalten). Normal?


Die 1V Verlust sind schon eine Menge. Wie und wo und mit welcher Messpitze drückst du wo drauf? Bei laufendem Motor oder stehendem Motor? heiß werden darf da gar nix.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 14. August 2011 12:17

Also die 1V zw. Minuskohle und Batterieminus hab ich bei hohen Drehzahlen (4000-4500) bei vollem Licht gemessen.
Das Messgerät ist mir leider dabei kaputtgegangen, d. h. die Messspitze hatte nen Wackelkontakt. Ich hab einfach die Messspitze abgerissen und das Kabel so rangehalten an den Kohlenkontakt. An der Batterie hab ich das mit ner Krokodilsklemme festgetüdelt. Heiß ist vllt. etwas übertrieben, mir kam es aber vor, als wenn es zumindestwarm geworden wäre, kann mir aber auch vibrationsbedingt nur so vorgekommen sein.

Wie kriege ich denn den Verlust jetzt weg? Hab ja nun schon nen zusätzliches Massekabel in die Lampe gezogen. Das brachte umindest, dass der Motor bei Licht ein im Leerlauf nicht mehr hackt (so als wöllte er ausgehen).

Den Ladestrom kann ich leider nicht messen, da ich nur bis 200mA Ströme messen kann.

Batterie laden geht auch nicht, da das Ladegerät bei meinen Eltern steht.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon lothar » 14. August 2011 12:22

Du hältst eine Spitze auf/an die Minuskohle und gehst mit der anderen Spitze Punkt für Punkt
weiter in Richtung Minusanschluss der Batterie. Dabei beobachtest du jeweils den aktuellen Spannungsabfall.
Übersteigt die Zunahme des Abfalls 0,1V in einem Schritt, dann muss an eben dieser Stelle gesucht werden
(Kabelbruch, Korrosion, keine Klemmkraft in den Steckverbindern und ähnliche Ursachen).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 15. August 2011 17:10

lothar hat geschrieben:Du hältst eine Spitze auf/an die Minuskohle und gehst mit der anderen Spitze Punkt für Punkt
weiter in Richtung Minusanschluss der Batterie. Dabei beobachtest du jeweils den aktuellen Spannungsabfall.
Übersteigt die Zunahme des Abfalls 0,1V in einem Schritt, dann muss an eben dieser Stelle gesucht werden
(Kabelbruch, Korrosion, keine Klemmkraft in den Steckverbindern und ähnliche Ursachen).

Gruß
Lothar

Ich sitze grad vorm Schaltplan und so richtig raff ich es grade nicht, wo das 1V hin ist und wie ich das finde. D- ist doch die Minuskohle? Und die geht direkt auf Masse. Da ich von der Minuskohle aufs Motorengehäuse nur 17mV gemessen habe (bei vollen Licht), kann es ja nur noch das Kabel zur Batterie oder der Sicherungsträger sein, da ja der Minuspol der Batterie über die Sicherung auch sofort nach Masse geht, oder?

Wo soll ich denn jetzt Stück für Stück messen? Hast du mal nen paar Beispiele, wo ich messen kann, oder einfach alle 3 Massepunkte (Lampe, Regler, Rücklicht)?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon lothar » 16. August 2011 06:36

michi89 hat geschrieben:Wo soll ich denn jetzt Stück für Stück messen? Hast du mal nen paar Beispiele, wo ich messen kann, oder einfach alle 3 Massepunkte (Lampe, Regler, Rücklicht)?

Du musst den Weg des Stromes verfolgen, wie er von der Minuskohle übers Gehäuse und/oder Kabel den Miunuspol der Batterie erreicht.
Entweder du lässt die eine Messgeräteklemme an D- fest dran und tastest dich stückweise auf diesem Weg zum Minuspol der Batterie
vor oder du nimmst beide Messspitzen und misst abschnittsweise Stück für Stück bis dahin.
Im ersten Fall bekommst du den akkumulierten Spannungsabfall im zweiten die Teilspannungsabfälle, die letztlich
in Summe das dir fehlende 1V ergeben müssen.

Aber das alles habe ich ja schon mal aufgeschrieben um es nicht immer wieder schreiben zu müssen.:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm
Siehe Abschnitt V.1.2.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 16. August 2011 17:43

lothar hat geschrieben:Aber das alles habe ich ja schon mal aufgeschrieben um es nicht immer wieder schreiben zu müssen.:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/Elektrik.htm
Siehe Abschnitt V.1.2.

Oh oh. Ich muss zugeben, ich habe mir die Fehlersuche einfacher vorgestellt.

Ich tippe bei mir mal dezent auf das Komplettpaket, d. h. neuer Kabelbaum notwenig, d. h. viel Zeit haben müssen.....

Danke an alle, die mir bis hierhin geholfen haben. Ich werde mir wohl oder übel nen neuen Kabelbaum besorgen müssen....
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon lothar » 17. August 2011 07:09

michi89 hat geschrieben:Oh oh. Ich muss zugeben, ich habe mir die Fehlersuche einfacher vorgestellt.
Ich tippe bei mir mal dezent auf das Komplettpaket, d. h. neuer Kabelbaum notwenig

Das bedeutet, dass du nicht in der Lage warst, die Einzelspannungsabfälle zu messen und deshalb den Kabelbaum
auf Verdacht erneuerst. Das ist schade.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 25. August 2011 19:46

Du hast mich überzeugt, der Kabelbaum bleibt erstmal. Auch aus zeitlichen Gründen.

Nachdem am Dienstag beim von Arbeit heimzu fahren gar nix mehr ging, war ich gezwungen, weiterzumachen. Es hat mir den Sicherungshalter kaputtvibriert, da war eine Halterung für die Stecker abgebrochen. :shock:

Ich hab erstmal nen anderen Alten aus meiner Ramschkiste verbaut und siehe da, die Kiste läuft wieder und die Kontrolllampen flackern nicht mehr beim antreten. Die Frage ist nur, ob das alles war. Ich vermute eher nicht. Messen kann ich zur Zeit nicht, da das Messgerät jetzt ganz kaputt ist (nächste Woche gibts aber Lohn :) ).

Wenn die Übergangswiderstände in den Kabeln zu den Verbrauchern eher unwichtig sind, da diese "nur" die Helligkeit der Lampen dimmen, müsste es ja eig. für die Betriebssicherheit ausreichen, wenn die Kabel von der LiMa zur Batterie in Ordnung sind?

Wenn ich um diese Fehlerquelle zu umgehen Flachsicherungen nehme und die Kabel ordentlich einschrumpfe und das ganze fliegend einbaue, geht das oder ist das Pfusch?

Ich werde auch mal so eine Diode ranschaffen, um diese vor die Batterie zu klemmen. Ich ziehe das Kabel von D+ am Regler ab und Klemme dort die Diode so dazwischen, dass die "Minus-Seite" der Diode zum Regler zeigt?

Danke, dass du mir versuchst zu helfen. Ich habe leider nicht so den Durchblick bei Strom.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Lorchen » 25. August 2011 21:30

Die Minusseite - hm.

Die Anode muß zum Regler, die Katode zur Batterie. Die Katode ist mit einem Strich, einem Ring oder einer Kerbe markiert.
Ich sag mal so, wenn die Diode falschrum drin ist, wird die Batterie gar nicht geladen. Dann ist es wie abgeklemmt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 25. August 2011 22:05

Na wie jetzt? Das hast du mir weiter oben gesagt
lothar hat geschrieben:Das ist leider ein generelles Problem, dass nicht einstellbare, kommerzielle elektronische Regler oft eine zu hohe Spannung
einregeln. Da kann man am Regler selbst nichts machen. Bestenfalls könnte man eine Schottkydiode (15A) nach dem D+Kontakt
an der Lima anzuordnen, sie senkt um 0,5 ... 0,7 V ab. Aber solange noch nicht klar ist, was wirklich passiert, ist das alles noch nicht relevant!

Daraus schloss ich, dass ich die Diode in das Kabel von D+ der Lima zum Rgeler einbauen soll. Ich hab dich da vermutlich falsch verstanden.
Die Diode muss zwischen den Pluspol der Batterie und Klemme 51 am Regler. Richtig? Wenn ich die Diode zwischen Regler und Sicherungen baue, dann senke ich die gesamte Bordnetzspannung ab, was mir die Glühlampen mit längerer Lebensdauer danken. Auch noch richtig?
Wenn ich die Diode zwischen Batterieplus und Sicherung baue, dann wäre das ja auch eine Art Drossel, wenn Strom aus der Batterie gezogen wird, also nicht gut. Immer noch richtig?

Also muss ich die Diode zwischen Klemme 51 am Regler und der Plussicherung bauen. Sind meine Schlussfolgerungen richtig? Ich habe mich am Schaltplan von net-harry orientiert.

Ich habe von der Regelelektronik keinen Schimmer. Deshalb die für dich vermutlich komischen Fragen.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Lorchen » 26. August 2011 06:14

michi89 hat geschrieben:Also muss ich die Diode zwischen Klemme 51 am Regler und der Plussicherung bauen.

:ja: Direkt an den Regler.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon lothar » 26. August 2011 07:26

michi89 hat geschrieben:Also muss ich die Diode zwischen Klemme 51 am Regler und der Plussicherung bauen. Sind meine Schlussfolgerungen richtig?

Ja genau! Ich habe in dem Beitrag weiter oben den Fehler verzapft, aber schon korrigiert.

Zitat:
*************************************************************************************
Das ist leider ein generelles Problem, dass nicht einstellbare, kommerzielle elektronische Regler oft eine zu hohe Spannung
einregeln. Da kann man am Regler selbst nichts machen. Bestenfalls könnte man eine Schottkydiode (15A) nach dem D+Kontakt
an der Lima
anzuordnen, sie senkt um 0,5 ... 0,7 V ab. Aber solange noch nicht klar ist, was wirklich passiert, ist das alles noch nicht relevant!

Edit meint: Böser Schreibfehler, tut mir leid, D+ ist falsch!!!
Richtig ist von B+ am Regler (elektronisch) bzw. Klemme 51 am Regler (mechanisch)
in Richtung Batterieplus (Katode zeigt dabei zu Batterieplus).

*************************************************************************************

Die Diode ist aber nur sinnvoll, wenn du einen nicht abgleichbaren elektronischen Regler drin hast, der eine zu hohe Spannung
bringt. Beim mechanischen braucht man die Diode nicht unbedingt, das kann man einstellen!

Gruß
Lothar
:oops:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon net-harry » 26. August 2011 07:33

michi89 hat geschrieben:...Wenn ich die Diode zwischen Regler und Sicherungen baue, dann senke ich die gesamte Bordnetzspannung ab, was mir die Glühlampen mit längerer Lebensdauer danken. Auch noch richtig?
Wenn ich die Diode zwischen Batterieplus und Sicherung baue, dann wäre das ja auch eine Art Drossel, wenn Strom aus der Batterie gezogen wird, also nicht gut. Immer noch richtig?...

Ja, richtig.
Dabei bietet sich aus Leistungs-, Kosten- wie Einbaugründen ein unten abgebildeter Brückengleichrichter an. Der kostet nur einen guten Euro, hat 20A Nennstrom, läßt sich gut montieren und hat die Fähnchen für die Steckschuhe. Ausserdem kannst Du je nach Verschaltung (siehe unten) eine oder zwei Dioden in Serie verwenden, also die zu hohe Spannung vom Regler um 1V oder 2V absenken.

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 27. August 2011 11:13

Lorchen hat geschrieben:Die Minusseite - hm.

Die Anode muß zum Regler, die Katode zur Batterie. Die Katode ist mit einem Strich, einem Ring oder einer Kerbe markiert.
Ich sag mal so, wenn die Diode falschrum drin ist, wird die Batterie gar nicht geladen. Dann ist es wie abgeklemmt.


Ich glaube, deine Aussage ist falsch. Da der Ring die "Minusseite" kennzeichnet (ist ja nen Minus ringsum aufgedruckt^^), muss diese Seite von der Batterie wegzu, also zum Regler hin zeigen.

Auf der Diode ist das vollständige Zeichen aufgedruckt, also der Pfeil mit dem Strich. Wenn ich die Strichseite zur Batterie hin klemme, dann geht die Ladekontrollleuchte gar nicht aus, wenn der Motor läuft. Wenn ich die Diode drehe, dann glimmt die LKL, wenn der Motor läuft (egal, ob Licht an oder aus).

Ist das glimmen normal oder eher nicht? Ich habe eine Schottkydiode mit maximal 32A gekauft. Dazu noch nen Messgerät, ich könnte also, wenn es aufhört mit regnen auch nochmal Spannungen messen. Wollte dann aber auch zum RT-Treffen.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 28. August 2011 14:25

Für alle, die es interssiert, Lothar hat gestern und heute aufm RT-Treffen in Dorfchemnitz mal nen Auge in meine TS reingeworfen. Es ist jetzt primär erstmal alles heile. Leider fand der Blinkgeber das Fahren mit zu wenig Spannung nicht ganz so dolle :( . Aber das kläre ich zwecks Ursachenforschung mit dem Erbauer per PN :wink: .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon Michael0107 » 28. August 2011 20:48

michi89 hat geschrieben:Für alle, die es interssiert, Lothar hat gestern und heute aufm RT-Treffen in Dorfchemnitz mal nen Auge in meine TS reingeworfen. Es ist jetzt primär erstmal alles heile. Leider fand der Blinkgeber das Fahren mit zu wenig Spannung nicht ganz so dolle :( . Aber das kläre ich zwecks Ursachenforschung mit dem Erbauer per PN :wink: .

hallo micha, bin wieder da. ist lehesten jetzt in gefahr bei dir???
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011

Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51
Michael0107

Benutzeravatar
 
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43

Re: TS 150, 6V, Vape-Re., Orig.-LiMa, Prob., jetzt Messwerte

Beitragvon michi89 » 28. August 2011 21:25

Michael0107 hat geschrieben:hallo micha, bin wieder da. ist lehesten jetzt in gefahr bei dir???
michi89 hat geschrieben:Für alle, die es interssiert, Lothar hat gestern und heute aufm RT-Treffen in Dorfchemnitz mal nen Auge in meine TS reingeworfen. Es ist jetzt primär erstmal alles heile. Leider fand der Blinkgeber das Fahren mit zu wenig Spannung nicht ganz so dolle :( . Aber das kläre ich zwecks Ursachenforschung mit dem Erbauer per PN :wink: .


Nein, im Gegenteil, vom Moped her nicht. Eher finanziell, aber das muss werden!!

Hast du mal mit Olaf geredet wegen pennen und so??
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste