
Ich hätte da mal eine kleine Verständnisfrage an euch, da ich mir auf folgendes keinen so richtigen Reim machen kann. Und zwar habe ich für meine Isolater-Kerzen zwei Sorten Kerzenstecker rumliegen. Die einen haben einen messbaren Widerstand von 1 KOhm, die anderen dagegen sind noch Original DDR-Kerzenstecker und haben keinen messbaren Durchgang (Einstellung Messgerät auf 20 MOhm).
Bei der Verwendung in der Praxis führen bei mir die Stecker mit 1 KOhm Widerstand schon nach wenigen Tagen zu Zündaussetzern, Stottern usw., kurz darauf geht nur noch das Fahren ohne Licht und spätestens nach 14 Tagen garnichts mehr. Was auch auffällt, ist ein unruhiger, lauter und schlagender Motorlauf. Bei den Steckern ohne Durchgang läuft die Maschine dagegen wie geschmiert. Der Lauf ist schön ruhig und deutlich leiser und die Kerzen halten (fast) ewig.
Wie kommt das? Denn nach allem was ich bisher gelesen hab, dürfte doch bei einem Kerzenstecker ohne Durchgang eigentlich garnichts mehr richtig laufen? Irgendwie merkwürdig...
