Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ES-user hat geschrieben:Hallo.
Sowohl in der Reparaturanleitung, als auch in den viel zitierten Ausführungen zur "Elektrik der MZ-Zweitakter" steht geschrieben, dass der Vorschaltwiderstand an D+ und DF angeschlossen werden.
lothar hat geschrieben:Zweite Messung: Zwischen einem Kabelende und dem Alu-Fuß. Der Widerstand muss im höchsten Ohm-Messbereich unendlich sein.
Kannst du das bestätigen?
Klaus TS hat geschrieben:Das versteh wer will, dieser Widerstand ist doch die "dritte Reglerstufe", der darf doch gar nicht fehlen?![]()
Ich würd ihn mal nachrüsten.
lothar hat geschrieben:Ich habe gerade mal nachgeschaut bei miraculis: In der dort eingestellten Betriebsanleitung von 1959 ist der Widerstand
in der LiMa eingezeichnet. ...
Gertrud hat geschrieben:schau bei miraculis doch mal in die Bedienungsanleitung für die ES 175/1 und 250/1. Das Bild 32 zeigt die Lima - ohne externen Regelwiderstand. Aber am Ende der Anleitung kann man den Schaltplan aufrufen und da ist der Regelwiderstand widerum drin. Wie "UlliD" schrieb, könnte der Widerstand ja auch im Stator integriert sein. Ich könnte es mir gut vorstellen, aber genaues weiß ich auch nicht.
Hier das Bild 32 aus der Bedienungsanleitung von 1962
ES-user hat geschrieben:Moin Gertrud.
Ich habe jetzt einen zweiten "langen" Widerstand ausprobiert und auch hier ging die LKL nicht aus. Bin damit ein Stück gefahren. Es ist nichts zu bemerken beim Fahren, bis auf die leuchtende LKL. Wie bereits oben beschrieben ist bei dem kurzen Widerstand alles in Ordnung. ...
lothar hat geschrieben:... Dass ein interner Reglerwiderstand in der Statorwicklung untergebracht ist, erkennt man daran, dass drei Drähte (anstatt 2 bei
externem Widerstand) aus dem Innern durch die Gummi-Tülle kommen.
Gruß
Lothar
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste