MaHa76 hat geschrieben:Wie ist den der Spannungsverlauf an der LiMa vor dem Regler? Regelt der nicht nur die Spannung nach LiMa? Ich hätte jetzt gedacht, dass vor der LiMa die Spannung noch Drehzahlabhängig steigend entsprechend höher ist....
Nein, isse nicht. Das Feld wird nachgeregelt, so dass immer konstante Verhältnisse an D+ vorliegen.
Dann eher das, Voraussetzung ist ein abgleichbarer elektronischer Regler (Eigenbau?):
Im normalen Betriebsfall würde man die Bordspannung auf 6,9V einstellen. Über der Rückstromdiode (je nach Typ) fallen ca.
0,5V (Schottky) oder 0,9V (normale pn) ab, um die das Potential an D+ höher liegt. Du könntest also mindestens 3 normale
pn-Leistungsdioden in Reihe schalten und diese anstelle oder zusammen mit der einzelnen Rückstromdiode verwenden.
Der Regler muss dann so eingestellt werden, dass wieder die 6,9V bei mittlerer Drehzahl an den Batterieklemmen und somit im Bordnetz
anliegen. An D+ am Generator ist die Spannung dann konstant auf 6,9V + 3mal Diodenspannung erhöht, also etwa 10V.
1. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass die Spannung je nach dynamischer Regelcharakteristik auch mal kurzzeitig über die 10V schnippst
(Millisekundenbereich). Geht deine LED-Sonne dadurch kaputt, scheidet das alles schon mal aus oder es muss noch ein gesonderter
Überspannungsschutz vorgesehen werden.
2. Der normale Bordstrom (bei dir schätzungsweise um die 8A) fließt über alle drei Dioden, damit macht jede für sich etwa 8W
Verlustleistung, welche abgeführt werden muss (isolierte Kühlkörper oder Bleche).
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52