Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
trabimotorrad hat geschrieben:Da lesen: viewtopic.php?f=6&t=40947&p=799473&hilit=kupferschleifringe#p799306
kellerklaus hat geschrieben:Hossa, das ging ja fix mit Antworten...
Die "russische" Methode werde ich wahrscheinlich wohl mal ausprobieren müssen. Aber selbst wenn ich dann feststelle, daß der neue Rotor okay ist, warum funzt er dann nicht mit der alten Lichtmaschine????
Auch wenn der Vorschlag mit den neuen Schleifringen sehr sinnvoll ist, ich habe bereits einen neuen, kompletten Rotor am Motorrad und weiß nicht, warum er nicht läuft...
Also, weiter geht´s...
trabimotorrad hat geschrieben: Ich hatte mal eine NEUE Bürste, die hat vom Kabel nix auf die Kohle geleitet
kellerklaus hat geschrieben: Kann ich den Rotor noch irgendwie anders überprüfen?
Edgar hat geschrieben:Also, wenn es nicht ein weiterer Fehler ist denke ich mal der neue Rotor muss erst "befeuert" magnetisiert
Edgar hat geschrieben: er kann aber auch defekt sein. neu heist nicht ok,
kellerklaus hat geschrieben:Danach habe ich den alten, eingelaufenen Rotor, der ja noch funktionierte, etwas nachbearbeitet. D.h. mit einer sehr russischen Methode die beiden Schleifringe glatt gedreht, damit ich mir die neuen Bürsten nicht versaue. In der Hoffnung, ich kann dieses Jahr damit erstmal zu Ende fahren und im Winter schrauben. Ende vom Lied, der lädt jetzt auch nicht mehr... Mir ist noch etwas aufgefallen, da es langsam dunkel wurde. Zwischen den Bürsten und den Schleifringen "blitzte" es immer ganz, ganz wenig. Das heißt doch, daß dort irgendwo Strom/Spannung herkommt, oder?
Sie wurde für solche, wie dich geschrieben, also reiß dich mal zusammen ...kellerklaus hat geschrieben:Deine Elektrikfibel ist echt Wahnsinn, wenn man damit umgehen kann. Mir bereitet es Kopfschmerzen.![]()
kellerklaus hat geschrieben:Kann ich an den gesteckten Kontakten U,V,W bei laufendem Motor etwas messen?
Ja, das ist korrekt. Du musst da nicht solch eine Schiene benutzen, Hauptsache, es ist elektrisch miteinanderkellerklaus hat geschrieben:Wenn ich mir so eine Lampenschaltung baue, ist doch die Kupferschiene der Massepunkt, oder? Den muß ich einfach nur mit Motormasse verbinden?
Entweder Stator, oder Rotor oder beides. Mach den Test, dann sehen wir weiter ...kellerklaus hat geschrieben:Für den Fall, daß ich diese Schaltung gebacken bekomme, was ist, wenn gar nix leuchtet? Lichtmaschine komplett im Eimer... juhu...
torbiaz hat geschrieben:oder habe ich jetzt einen Denkfehler ?
es-heizer hat geschrieben:Hast Du den Rotor mal gegen Masseschluss getestet? (heißt , dass einer der beiden Schleifringe Kontakt zur Masse hat?) Steht aber , glaub ich ,auch in Lothars Fibelcheckliste
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste