Verständnisfragen zur Ladekontrolle

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Verständnisfragen zur Ladekontrolle

Beitragvon mutschy » 14. November 2012 16:21

Mahlzeit!

Nachdem Bärbel (meine Hufu-TS) auf ETZ-DZM umgebaut wurde u die dortige rote LKL als Fernlichtkontrolle fungiert, hab ich mich heute rangemacht u die dortige Leerlaufkontrolle als LKL angeklemmt. Der Grund is einfach: Wenn ich mal im Dunkeln unterwegs bin, blendet mich die Leerlaufkontrolle als Fernlichtkontrolle zu sehr, daher die Entscheidung, die Leerlaufkontrolle als Ladekontrolle zu nutzen. Auf der einen Seite hängt sie an der 61 am Zündschloss (sauber verlötet), auf der anderen am Eingang zur serienmässigen u originalen Sicherung, die dann zu Haralds Blinkgeber führt. Starte ich nun die Maschine, geht die Ladekontrolle nur ganz aus, solange keinerlei Last aufm Bordnetz anliegt. Kommt Last dazu, glimmt sie vor sich hin, ich meine auch, dass die LKL heller wird, je höher die Belastung is. Das äussert sich schon beim Dazuschalten des Rücklichts (Standlicht im Scheinwerfer is deaktiviert) u wird richtig extrem, wenn Abblendlicht, Blinker u Stopplicht dazukommen. Aber sie läuft weiter, solange die Drehzahl auf mehr als knapp 2.000 U/min gehalten wird. Parallel dazu hab ich die Kombifunktion der originalen Blinker- u Ladekontrolle fürs Erste beibehalten u dort tritt dieses Phänomen nich auf. Egal, ob ich die originale, am BG verkabelt, antecke oder abziehe, die Lampe, die eigentlich u demnächst alleinige Ladekontrolle spielen soll, glimmt je nach Last vor sich hin. Nur, wenn reiner Zündungsstrom gebraucht wird, geht sie aus. Wo liegt denn da der Denkfehler? Hätte ich erst nach der Sicherung die Ladekontrolle anklemmen sollen? Ich hab wenig Lust, alles zigmal hin u her zu löten, daher meine Frage.

Elektrik-Setup:
6V-Lima
Vape-Regler
Haralds Blinkgeber
diverse Relais zur Entlastung der Schalter (Fahrlicht, Hupe, Bremslicht)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3815
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Verständnisfragen zur Ladekontrolle

Beitragvon lothar » 14. November 2012 17:22

mutschy hat geschrieben: Starte ich nun die Maschine, geht die Ladekontrolle nur ganz aus, solange keinerlei Last aufm Bordnetz anliegt. Kommt Last dazu, glimmt sie vor sich hin, ich meine auch, dass die LKL heller wird, je höher die Belastung is. Das äussert sich schon beim Dazuschalten des Rücklichts (Standlicht im Scheinwerfer is deaktiviert) u wird richtig extrem, wenn Abblendlicht, Blinker u Stopplicht dazukommen.

Dass die Ladekontrolle bei einem elektronischen Regler (etwas) glimmt ist zunächst normal, da die Spannung an der D+/61 um die Flussspannung
der Rückstromdiode im Regler höher als die Spannung am Reglerausgang bzw. der Batterie liegt. Diese Spannungsdifferenz steigt mit
Belastung an, sollte aber bei einer intakten Rückstromdiode nicht mehr als 0,8 ... 1,0V sein. Miss mal die Spannung über der LL-Kontrolllampe,
wenn sie bei Volllast glimmt (Spannung und Polarität mitteilen!).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Verständnisfragen zur Ladekontrolle

Beitragvon mutschy » 14. November 2012 21:13

Frage 1: Warum geht dann bei Haralds Blinkgeber die Ladekontrolle komplett aus? Vielleicht weil dort auch ne Diode drin is, die das quasi "ausgleicht"?

Überlegung dazu: Ich nehm 2 Dioden, löte sie ("über kreuz") so zusammen, dass in beide Richtungen Strom durchgeht u der Drops is gelutscht?

Frage 2:
Also soll ich die Fassung rausnehmen u nach folgendem Schema messen:
- von 61 kommend gegen Masse
- von Blinkgebersicherung kommend gegen Masse
- an beiden Kontakten der Kontrolle gegeneinander?
(Mein Multimeter zeigt mir mittels Vorzeichen sogar an, in welche Richtung der Strom fliesst :D)

Ich vermute ganz stark, dass sich die Differenz dem von dir genannten Bereich befindet; is ne Erfahrungssache nach mehr als 20 Jahren mit teilweise ziemlich gammeliger 6V-Fahrzeugelektrik... Sicherheitshalber werd ich morgen aber mal das Mulitmeter dranhalten u die Werte posten.

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3815
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Verständnisfragen zur Ladekontrolle

Beitragvon net-harry » 15. November 2012 08:01

mutschy hat geschrieben:Frage 1: Warum geht dann bei Haralds Blinkgeber die Ladekontrolle komplett aus? Vielleicht weil dort auch ne Diode drin is, die das quasi "ausgleicht"?...

In meinem Blinkgeber mit den integrierten Schottky-Dioden wird die LBKL nur bei Unterspannung am Limaausgang (61) aktiv.
Eine Überspannung an Klemme 61 (zB. verursacht durch einen elektronischen Regler, bei dem infolge der Rückstromdiode die Spannung an 61 ca. 1V größer als die Bordspannung am Akku ist) wird (aufgrund der dann in Sperrrichtung arbeitenden Dioden) nicht angezeigt.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oldie und 5 Gäste