dieses Jahr war ein großes Jahr, denn ich habe es nach schier endloser Zeit geschafft meine TS anzumelden.

Trotzdem geht mir der Dampfhammer auf den Zeiger.
Ich habe nach meinen Möglichkeiten die Elektrik durchgeprüft und komme zu keinem sinnvollen Ergebnis.
Also folgendes Phänomen: Ich habe mittlerweile in die Plusleitung von der Batterie eine zusätzliche trennbare Sicherung
eingebaut, damit die Batterie nicht schleichend entladen werden kann. (Hatte ich zuerst im Verdacht).
Als die Emme dann getüvt war (mit neuer Batterie, frisch geladen) , wollte ich am nächsten Tag eine kleine
Probefahrt machen. Gekommen bin ich wie beim ersten Auftreten des Problems so ca 16km. Ergebnis (Multimetertest vorort) Batteriespannung
total eingebrochen!! Restspannung 2,5V. Davor die Batterie hatte ich mit 4,5V gemessen (es handelte sich dabei um eine andere;
die mit 2,5 V war davor neu gewesen und korrekt formatiert (also geladen)).
Regler hatte ich zusammen mit einem Freund kontrolliert und dieser schaltete korrekt um und hatte eine Spannung an der Batterie
mit 7,2V unter höherer Drehzahl.
Die Belastung während der Fahrt war: Standlicht und äußerst sparsam eingesetzer Blinker

Bremslicht hatte ich vorm TÜV kontrolliert und nach meinem Dafürhalten so ein gestellt, dass es bei Nichtbenutzung auch nicht leuchtet.
Ich bin ehrlich gesagt am Ende meiner Ideen und wollte vor der Radikalkur eines neuen Kabelbaumes die Experten hier fragen.
Hat einer eine spontane Idee??
Wo kann man noch suchen??
Beschädigungen und Schleifstellen, die einen Kurzschluß verursachen sind mir bisher nicht aufgefallen. Die Phänomene deuten jedoch
genau darauf hin, einen Kurzschluß auf die Batterie. (so meine Schlußfolgerung)
Bis dahin wünsche ich erstmal allen schöne Weihnachten und nen guten Rutsch.
Beste Grüße Chris