Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rotax: Ladespannung nur 5,5V
BeitragVerfasst: 1. November 2008 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hallo,

nachdem ich nun endlich soweit bin, den Hobel mal testweise laufen zu lassen (nachdem ich den kompletten Kabelbaum neu gemacht habe), kommt gleich die nächste Hürde:

Der Regler liefert bei Leerlaufdrehzahl (nicht an die restliche Elektrik angeschlossen) leider nur 5,5V, drehe ich den Hobel höher, ist es sogar noch etwas weniger (ca. 4,9V). Damit kann man die Elektrik natürlich nicht mal ansatzweise beeindrucken, so dass alles dunkel bleibt.

Der Regler selber scheint hierbei in Ordnung zu sein, beim Test am Labornetzteil zündeten alle Thyristoren brav bei rund 14,1V und ließen ca. 1,5V Restspannung übrig (wie in
diesem Thread zum Nachbauregler auch zu sehen ist).

Als nächste Kandidaten kommen jetzt eigentlich nur die Spulen in Frage. Diese haben jedoch alle keinen Masseschluss und der Widerstand beträgt jeweils ca. 1,3-1,4 Ohm (genauer geht mein Multimeter nicht).

Bei laufendem Motor und angeschlossenem Regler kann ich zwischen den einzelnen Phasen auf Masse eine Spannung von ca. 1,0-1,5 Volt messen, dies scheint die Thyristor-Restspannung (siehe oben) zu sein, die Phasen untereinander kann ich nicht sinnvoll messen, mein Multimeter zeigt hierbei eine Spannung um 0,18V an, vermutlich kommt es mit dem Wechselstrom nicht ganz klar.

Hat einer von euch einen derartigen Fall schon mal gehabt oder weiß evtl., wo man den Fehler noch suchen könnte?

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Naja, trotz dessen, dass keiner antwortet, hier mal noch ein wenig mehr Infos, von einer Messung am laufendem Motor:
Die Wechselspannung an den Spulen beträgt laut Anzeige des Multimeters ca. 30-35 Volt im Leerlauf ohne Last (sagt nicht viel aus, aber ich hab hier keine passende Last für die Spulen, Glühlampen überleben das leider nicht).

Ich hatte vorhin mal die LiMa ausgebaut, aber diese macht, wie schon bei den Messungen ersichtlich, einen normalen Eindruck.

Ich weiß nicht mehr weiter...


Hilfe, ich will endlich Rotax fahren!

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 17:49 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hallo Rchard,

die drei Phasen, die von der Lima zum Regler gehen, hast du nicht rein zufälich mit den Leitungen für die Zündanlage vertauscht?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2008 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Günni hat geschrieben:
Hallo Rchard,

die drei Phasen, die von der Lima zum Regler gehen, hast du nicht rein zufälich mit den Leitungen für die Zündanlage vertauscht?


Hallo Günni,

nein, wirklich nicht. Sonst würde der Motor wohl nicht so prima laufen... :lol:

Hab gerade versucht, mit dem KTM-Regler was zu reissen, aber der Effekt war recht seltsam, denn der lieferte nur -0,6V. Ich hoffe, ich hab den nicht bei dieser Aktion zerstört. Leider kenn ich die genaue Beschaltung dieses Reglers nicht und er gehört eigentlich garnicht in diese KTM (die hat nur eine einphasige LiMa, der Regler erwartet drei), daher würde ich diesen Versuch nicht in die Wertung eingehen lassen...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2008 10:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Richy hat geschrieben:
Naja, trotz dessen, dass keiner antwortet, hier mal noch ein wenig mehr ...

In Sachsen (auch in anderen BL) gab es einen Feiertag und ein Wochenende... dafür bitte ich im Namen aller Nichtgeantwortethabenden um Entschuldigung!

Richy, deine Angaben erscheinen widersprüchlich, aber wenn letztendlich bei Leerlauf an den LiMa Spulen und bei Standgas schon 30V Wechselspannung auftreten,
so scheint der Generator mit großer Wahrscheinlichkeit i.O. zu sein.

Demnach wäre die Fehlersuche auf den Gleichrichter-Reglerblock auszudehnen. Du hast es wahrscheinlich noch nicht mitbekommen, aber in meiner
"MZ-Elektrik" ist ein Abschnitt C aufgenommen worden, der das Testprozedere an diesem Regler genau beschreibt.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2008 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Hallo Lothar,

entschuldige bitte meine Ungeduld. Ist halt nur frustierend, völlig ratlos vor der Kiste zu stehen...

Ich habe grade nach Deiner Anleitung nochmals den Regler vermessen und er ist immer noch intakt. Auch das Durchmessen der Dioden (was ich vorher vergessen hatte), brachte keine weitere Erkenntnis.
Ich bekomme morgen von einem Arbeitskollegen ein Oszi, dann schau ich mir mal die Kurven der einzelnen Spulen im Betrieb an.

MfG,
Richard

PS: Übrigens Danke für Deine sehr gut gemacht Elektrik-Seite. Hatte sie vorher gar nicht so recht wahrgenommen. Hab ab der Titelzeile weggeklickt, da ich keine Rotax-Infos darin vermutete... ;-)

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 08:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich fasse zusammen:

Der Generator bringt schon im Leerlauf jeweils 30V~ zwischen allen Phasenpaaren. Richtig?

Alle drei ~Eingänge des Reglers werden bei einzeln angelegter Gleichspannung von 14V= durch die Thyristoren auf Masse geschaltet. Richtig?

Alle Sperr- und Durchlasstests der Gleichrichterdioden des Reglers brachten die erwarteten Ergebnisse bez. Durchlassspannung und Sperrstrom. Richtig?

Dann müssen aber jetzt auch ca. 13V= am Reglerausgang rauskommen. Was soll denn jetzt noch fehlerhaft sein?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
lothar hat geschrieben:
Der Generator bringt schon im Leerlauf jeweils 30V~ zwischen allen Phasenpaaren. Richtig?


Korrekt!

Zitat:
Alle drei ~Eingänge des Reglers werden bei einzeln angelegter Gleichspannung von 14V= durch die Thyristoren auf Masse geschaltet. Richtig?


Exakt!

Zitat:
Alle Sperr- und Durchlasstests der Gleichrichterdioden des Reglers brachten die erwarteten Ergebnisse bez. Durchlassspannung und Sperrstrom. Richtig?


In der Tat.
Sperrstrom rund 20 µA, Durchlassspannung rund 1V (Diese Angaben fehlen leider noch in Deinem Dokument).

Zitat:
Dann müssen aber jetzt auch ca. 13V= am Reglerausgang rauskommen. Was soll denn jetzt noch fehlerhaft sein?


Tja, genau das frag ich mich auch.
Das Oszilloskop hab ich heut leider noch nicht bekommen, vielleicht morgen. Damit könnte ich mir mehr Infos holen über den Spannungsverlauf.
Inzwischen vermute ich fast, dass es ein völlig blöder Fehler ist. Einer, bei dem man sich nachher an den Kopf greift und sagt "Wie konnt ich nur?!?".
Die drei Spulen liegen an den Reglereingängen, die Masse des Reglers ist mit der Motormasse verbunden (ein gemeinsamer Massepunkt am Regler), an der offenen Plusleitung des Reglers hab ich gemessen.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 19:59 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Hermann hätte bestimmt schon auf einen evtl. Massefehler hingewiesen. Wie sieht es denn in der Richtung aus?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 22:32 
etwas Pikrinsäure in die Lima träufeln, erledigt das Problem sofort! :schaf:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2008 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3632
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Eifelheizer hat geschrieben:
etwas Pikrinsäure in die Lima träufeln, erledigt das Problem sofort! :schaf:


Musste ich erstmal nachschlagen...
Und ja, im Prinzip hast Du nicht unrecht. :lol:

Zum Thema: Die Geschichte läuft wieder. fragt mich lieber nicht warum, ich habe nämlich keinen blassen Schimmer.
Evtl. hat einfach mein Multimeter rumgesponnen (habe nun ein anderes verwendet), oder die Mondphasen standen nicht richtig. Vielleicht hatte der Regler auch schlicht keinen Bock...

Ich werd mir auf jeden Fall eine Ladekontrollleuchte einbauen, um so im Zweifel wenigstens direkt Bescheid zu wissen.

Danke erstmal für eure Hilfe, auf dem nächsten Treffen geb ich euch ein Bier aus. :bia:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2008 08:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Richy hat geschrieben:
In der Tat.
Sperrstrom rund 20 µA, Durchlassspannung rund 1V (Diese Angaben fehlen leider noch in Deinem Dokument).

Da nehm ich nur eine Teilschuld auf mich, in der Anleitung steht, dass der Test analog zum Gleichrichtertest im Abschnitt B.2 erfolgt,
dort sind auch die Orientierungswerte angegeben. Dennoch werde ich sie bei der nächsten Überarbeitung in C.2 direkt hinschreiben... danke für den Hinweis!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de