Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: batterie ladung
BeitragVerfasst: 13. Februar 2009 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2008 21:14
Beiträge: 31
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Lippstadt
Alter: 39
Hallo leute
da ich nach er suche immer noch nicht schlauer bin als vorher *G* hoff ich jetzt auf euch ...

bin dabei die batterie meinet etz zu laden

12 v 9 Ah

sie ist seit gestern abend am ladegerät
nun bin ich mir nicht sicher ob mein ladegerät automatisch abschaltet wenn die batterie voll ist , weil ist so ein uralt dingen:-D

daher meien frage wie lang muss ich die batterie ca angeschlossen lassen ? kann man das überhaupt so sagen ?

ich höhre die ganze zeit ein blubern aus der batterie... und leicht warm ist sie auch


ich hoffe sie hängt noch nicht zu lange dran

bedank mich schonmal im voraus!

gruß der andré

etz-ghostrider

_________________
ETZ-GHOSTRIDER
immer hart am limit !!!


Fuhrpark: - MZ -

-ETZ 250

-SIMSON-

Schwalbe
Duo
Star
S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 13. Februar 2009 14:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Wenn sie blubbert und schon warm wird, hängt sie schon viel zu lange an deinem untauglichen Ladegerät.
Der Theorie nach hat deine Batterie, je nachdem, wie lange die Tortur schon währt, erheblich an Lebenserwartung eingebüßt.

Gruß
Lothar

PS:
Bisschen was zur Batterieladung steht in dem in der Fußzeile angegebenen Link zur MZ-Elektrik

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 13. Februar 2009 18:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn ich deinen Avatar so sehe, dann hast du wenigstens schonmal die richtige Kleidung an um sich der Batterie zu nähern :mrgreen:

Sollten mal ein paar Cent in der Haushaltskasse über sein, dann kann ich dieses Ladegerät von Louis empfehlen, das kann so ziemlich alles was eine Motorrad- Batterie mag :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 13. Februar 2009 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ja, da wird wohl alles zu spät sein. Die arme Batterie...

Ich selbst bin ja auch so ein Geizhals, der sich wegen der Motorradbatterie auch kein Ladegerät kauft,
warum auch?

Und wenn es doch mal sein muss, nehme ich mein altes Autobatterie-Ladegerät, und schalte da eine Glühbirne in Reihe, damit ich den Ladestrom passend einstellen kann. Das messe ich, und dann bleibt die Batterie so 10 Stunden am Ladegerät,
dann überlebt das die Batterie auch.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Bei den alten Ladegeräten hab ich immer so lange aufgeladen, bis bis die Batterie angefange hat zu gasen - hängt natürlich vom Ladestrom des Gerätes ab aber in der Regel ging es dabei so um 30-60 Minuten.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
FÜR leute ohne LADEGERÄT

eine Motorradbatterie kann man an der Autobatterie laden sofern diese
die selbe Voltzahl hat und vollgeladen ist.

Zwischen den beiden Akkus findet ein Ausgleich der Ladung statt den die Autobatterie
durch ihre hörere Kapazität leicht verkraftet.
Wichtig : Parallel verbinden

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 20:02 
rängdäng hat geschrieben:
FÜR leute ohne LADEGERÄT

eine Motorradbatterie kann man an der Autobatterie laden sofern diese
die selbe Voltzahl hat und vollgeladen ist.

Zwischen den beiden Akkus findet ein Ausgleich der Ladung statt den die Autobatterie
durch ihre hörere Kapazität leicht verkraftet.
Wichtig : Parallel verbinden


Leute, laßt diesen Blödsinn sein!
je nach Ladungszustand der beiden Batterien können so hohe Ströme fließen, daß eine Mopetenbatterie auch mal zerlegt werden kann.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 14. Februar 2009 20:14 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Eifelheizer hat geschrieben:
Leute, laßt diesen Blödsinn sein!
je nach Ladungszustand der beiden Batterien können so hohe Ströme fließen, daß eine Mopetenbatterie auch mal zerlegt werden kann.
:gut: warum soll man wohl die Starhilfe...nur kurz zum Starten anschließen und dann sofort abklemmen....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
Nordlicht hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
Leute, laßt diesen Blödsinn sein!
je nach Ladungszustand der beiden Batterien können so hohe Ströme fließen, daß eine Mopetenbatterie auch mal zerlegt werden kann.
:gut: warum soll man wohl die Starhilfe...nur kurz zum Starten anschließen und dann sofort abklemmen....



Starthilfe und Ladungsausgleich

Bei Starthilfe :
Selbst Tiefentladene Batterien können an ein Batterieladegerat mit Starthilfefunktion,oder
an eine Batterie angeschlossen werden.
Bei tiefentladenen Batterien lässt man dann die ensprechenden Starthilfekabel, vor dem Startvorgang, einige Zeit verbunden mit der entladenen Batterie-damit etwas Ladung(Strom)
in den leeren Akku gelangt.
Starthilfewagen im LKW+Maschinenbereich mit bis zu 6 miteinander verbundenen Akkus
mit 12V 180 AH sind nicht unüblich ,um genug Kapazität für mehrere hintereinanderfolgende
Startversuche zu haben.
Nicht die AH -Ampere Houres -sind maßgebend sondern die passende Voltanzahl.
Unbedingt ist auf die korrekte Polung zu achten.


Eine Batterie ,vorrausgesetzt Sie hat keinen Plattenschluss(Innerer Kurzschluss) ist kein Verbraucher-heisst bei der Ladung (geschieht auch bei Starthilfe) findet durch das Ladegerät,Hilfsbatterie oder Generator ein Elektronenaustausch statt.
Eine Batterie regelt den Ladestrom der Ihr zugeführt wird selbst,weil die Ladespannung
und der innere Widerstand der Zellen mit zunehmender Ladung steigt.

Wenn man nun Polarität und Volt beachtet und einen Funkenschlag an den Polen vermeidet(gasst eine Batterie ensteht Wasserstoff -explosiv-),ist eine Starthilfe
oder eine Ladungsübertragung von Batterie zu Batterie möglich.

Siehe Anhang


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 09:44 
rängdäng, Du wirdersprichst Dir! In Deinem Post vom 14.2.09 sagst Du, daß es dabei wichtig sei

rängdäng hat geschrieben:
...Wichtig : Parallel verbinden


Parallel verbundene Batterien sind jeweils mit dem Pluspol und dem Minuspol zusammengeschaltet. Plus zu Plus und Minus zu Minus, man erreicht dabei bei gleichbleibender Spannung, z.B.12V, einen höheren Strom, 12Ah + 12Ah = 24Ah.

Jetzt dagegen sprichst Du von der seriellen Verbindung der Batterien, dabei werden diese Plus zu Minus zusammengschaltet. Das bewirkt dagegen, so man das dann in das Bordnetzt speiste, daß man mit zwei 12V Batterien zu 12Ah ein 24V Netz mit 12Ah hat. Und natürlich kann bei dieser Schaltung, und nur bei dieser wenn man die Batterien kurzschließt (nur die beiden Batterien zu einem geschlossenen Kreis), die Ladung von der einen auf die andere übergehen.

Parallel kann man nicht gegeneinander laden [edit] oder jetzt Denkfehler meinerseits? verhalten sich die Pole der schwächeren Batterie wie Pluspole? [edit], seriell kann's dafür zusätzlich einen Klescher geben (sowohl beim Zusammenschließen als auch wenn es die eine Batterie zerreißt).


Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 16. Februar 2009 10:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 09:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Eifelheizer="r hat geschrieben:
Leute, laßt diesen Blödsinn sein!je nach Ladungszustand der beiden Batterien können so hohe Ströme fließen, daß eine Mopetenbatterie auch mal zerlegt werden kann.

Der Vorschlag ist m.E. durchaus praktikabel! Das Problem mit dem hohen Anfangsstrom besteht generell im Fahrzeug, wenn die LiMa nach dem Start ihre Nennspannung vorgibt.
Es ist allerdings so, dass sich bei einer augenblicklichen Starkladung die Konzentration des Elektrolyten direkt auf der Plattenoberfläche ändert, so dass es zu einem Anstieg
des Batterieinnenwiderstandes kommt, der den Strom begrenzt. Erst wenn der Elektrolyt Zeit hatte, sich wieder zu vermischen/auszutauschen sinkt der Innenwiderstand wieder.
Wer sicher gehen will, wird nicht unmittelbar nach dem Abstellen des PKW laden, sondern erst nach ein paar Stunden, wenn die Ruhespannung der Batterie, die bei einer 12-V-Anlage etwa 1V niedriger als die Ladespannung ist, erreicht ist.

Einen Vorteil hat die Prallel-Lade-Methode auf jeden Fall: Eine Überladung der Motorradbatterie ist 100% ausgeschlossen. Wer extern lädt, bis sie blubbert, sägt bereits wirksam an deren Lebensdauer. Bei mir überwintern übrigens 3 Motorradbatterien parallel an einer Autobatterie seit November 08 in der Garage.

Nordlicht hat geschrieben:
:gut: warum soll man wohl die Starhilfe...nur kurz zum Starten anschließen und dann sofort abklemmen....
Na, weil sonst beim Losfahren die Kabel zerreißen würden!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: batterie ladung
BeitragVerfasst: 16. Februar 2009 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
lothar hat geschrieben:
...Na, weil sonst beim Losfahren die Kabel zerreißen würden!

Gruß
Lothar



Bild

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de