Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 14:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 11:28 
Offline

Registriert: 21. April 2009 15:30
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Großharthau
hallo
ich schraube grad an ner 250er ts. hab das gute stück in erbarmungswürdigen zustand geschenkt bekommen und bisher simmerringe und kickstarterrückholfeder gewechselt danach zurück in rahmen und test. kurzes erfolgsmoment :lach: sie lief doch dann nix mehr :cry: und
wie der betreff schon erkennen lässt bin ich auf funkensuche gegangen :lupe: .
dazu hab ich mir auch schon die "elektrik der mz zweitakter" vom lothar zu gemüte geführt und daraufhin alles durchgemessen.
war nicht viel da erstmal nur ne minimalschaltung mit schalter vorliegt.
ergebnis: an batterie 6,35V, nach schalter 6,35V, an Zündspule kontakt 15 gegen masse 6,35V, dann wirds interessant.

in eurem ratgeber steht unter V4.3.: an zündspule kontakt 1 gegen masse muss bei geschlossenen unterbrecherkontakt ne spannung <0,1V und bei offenen unterbrecherkontakt die bordspannung anliegen.
Leider ist das bei mir genau umgekehrt. darum 1. frage: warum? :nixweiss:

weiterhin hab ich auch die widerstände durchgemessen wie ab A4.2. an zündspule: primärspule 1,7ohm, sekundärspule 7,5kohm und alle isolationswiderstände unendlich.
kondensator: widerstandswerte gehen langsam ins unendliche.
zündkabel samt kerzensteckertecker: glaube 6kohm auf alle fälle im grünen bereich.
kabel an klemme 1 der zündspule gelöst und gegen Masse u-kontakt offen: werte gehen langsam ins unendliche, kontakt geschlossen: erhöhte werte! ca 8ohm :shock: also kabel und klemmstallen untersucht aber alles in ordnung, daraufhin den unterbrecher ausgebaut und mit ner nagelfeile die kontakte bearbeitet aber leider keine besserung.

nächste frage: hat schon jemand ne idee?
es ist nun so das weder am unterbrecher und schon gar nicht an der kerze ein regelmäßiger funke auftaucht. am unterbrecher sind sporadisch ganz kleine funken zu beobachten.
im übrigen wurden verschiedene Kerzen auch funkelnagelneue verwendet. und demnächst werde ich wohl noch unterbrecher, zündspule und kondensator gegen neuteile tauschen.
da sie aber meßtechnisch noch in ordung scheinen hätte ich nun gern mal von euch ne meinung oder rat, wohl wissend das diese teile im warmen zustand versagen können.
schon mal danke im vorraus ich warte gespannt :coffee: :floet:


Fuhrpark: TS 250 BJ unbekannt
KR51/1 BJ68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 13:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Herzlich willkommen im MZ-Forum, mcappone.

mcappone hat geschrieben:
in eurem ratgeber steht unter V4.3.: an zündspule kontakt 1 gegen masse muss bei geschlossenen unterbrecherkontakt ne spannung <0,1V und bei offenen unterbrecherkontakt die bordspannung anliegen.
Leider ist das bei mir genau umgekehrt. darum 1. frage: warum? :nixweiss:

Möglicherweise misst du nicht gegen Masse. D.h. Minus (=COM) des Voltmeters an Zylinderrippe anklippsen und Plus des Voltmeters an (1).

mcappone hat geschrieben:
kabel an klemme 1 der zündspule gelöst und gegen Masse u-kontakt offen: werte gehen langsam ins unendliche, kontakt geschlossen: erhöhte werte! ca 8ohm :shock: also kabel und klemmstallen untersucht aber alles in ordnung, daraufhin den unterbrecher ausgebaut und mit ner nagelfeile die kontakte bearbeitet aber leider keine besserung.

Da sind wir ganz nah dran.... lass den Kontakt mal wieder schließen, mach die Widerstandsmessung noch mal und überbrücke dabei gleichzeitig mit einem ordentlichen Kupferdraht die Leitung zum U-Kontakt und danach den U-Kontakt selbst. Geht der Messwert bei der Leitung gegen Null ist dort ein Bruch oder Übergangswiderstandsproblem, geht er beim U-Kontakt gegen Null, dann ist der Kontakt tatsächlich verschlissen, da ja auch offensichtlich das Befeilen nicht mehr geholfen hat oder die Feder ist zu schwach.
Im letzteren Fall erkennst du entweder, woran es beim U-Kontakt hapert oder du ersetzt ihn gleich.
Was anderes als Kabel oder U-Kontakt selbst kann es schon nicht mehr sein.

Um die Zündspule in Aktion zu prüfen kannst du nach Wiederanbringung aller Kabel auch den U-Kontakt
mit dem Kupferdraht simulieren, indem du bei eingeschalteter Zündung die (1) an der Zündspule mit dem Draht periodisch an Masse dippst. Ein kräftiger Funken muss an der Kerze erscheinen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 13:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mcappone hat geschrieben:
zündkabel samt kerzensteckertecker: glaube 6kohm auf alle fälle im grünen bereich.

Das ist mir verdächtig. Nimm ein schwarzes Zündkabel mit Kupferseele und einen ganz einfachen Kerzenstecker ohne eingebauten Widerstand.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 13:47 
Offline

Registriert: 21. April 2009 15:30
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Großharthau
hallo
vielen dank lothar für die schnellen tipps :gut:
also hab das grad mal umgesetzt..
der unterbrecher hat sich gebessert bei geschlossenen kontakt sinds jetzt nur noch 0,1ohm. :ja:
der test mit der zündspule war interessant da entstand beim tippen an masse mittels kupferkabel nur an der masse ein funken nicht aber an der kerze.
daraus kann ich ja sicherlich schließen das die zündspule scheinbar doch kaputt ist. interessant wär noch ob sich daduch auch das problem mit der umgekehrten spannung erlären lässt denn gemessen hab ich korrekt.

@lorchen: wird sofort probiert


Fuhrpark: TS 250 BJ unbekannt
KR51/1 BJ68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Willkommen erstmal :!: Evtl. sind auch nur die Batteriepole angegammelt :?: war bei mir auch so, sie lief - plötzlich kein Strom mehr - Pole und Verschraubungen gesäubert - lief wieder :D . Evtl. liegts daran :idea:

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 14:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mcappone hat geschrieben:
der test mit der zündspule war interessant da entstand beim tippen an masse mittels kupferkabel nur an der masse ein funken nicht aber an der kerze.
...sich daduch auch das problem mit der umgekehrten spannung erlären lässt denn gemessen hab ich korrekt.

Ich hab schon die tollsten Sachen erlebt ... deshalb zum Sprachabgleich: Kontakt geschlossen bedeutet, die Kontakte berühren sich. Kontakt offen heißt, du kannst eine 0,4mm starke Mütze durchschmeißen.

"problem mit der umgekehrten spannung", das würde ich mir am liebsten mal als Video ansehen...

Beim Drahttest hatte ich vergessen zu schreiben, dass dabei natürlich der Nocken in die Stellung gedreht werden muss, dass der U-Kontakt offen ist. Evt. nochmal durchfürhren oder es hat sich schon erledigt...

@barracude: Lies mal die ersten Spannungstest durch. Daraus folgt doch logisch, dass die Stromversorgung i.O. ist und demzufolge deine Tipps nicht zutreffend....

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 14:23 
Offline

Registriert: 21. April 2009 15:30
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Großharthau
@lorchen: hab leider keinen stecker ohne widerstand aber grad noch mal gemessen: 5,64kohm
@ lothar: sprachabgleich haut hin, seh ich auch so.
drahttest mit offenen u-kontakt führte grad zum selben ergebnis wie vorhin
video könnt ich eins machen aber wie fügt man das hier ein?

nachtrag: zweifel grad an mir selbst vielleich war es aber auch die androhung eines videos jedenfalls stromts jetzt richtig
zwischen klemme 1 und masse bei offenen u-kontakt sinds 6,22V und geschlossen 0,13V
..bloß funken tuts immernoch nicht


Fuhrpark: TS 250 BJ unbekannt
KR51/1 BJ68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 15:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mcappone hat geschrieben:
@lorchen: hab leider keinen stecker ohne widerstand aber grad noch mal gemessen: 5,64kohm

Wenn es ein Zündkabel mit Kupferseele ist: Das Ende abisolieren und direkt um die Kerzenspitze wickeln. Aber nur zu Testzwecken.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 15:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mcappone hat geschrieben:
..bloß funken tuts immernoch nicht

Auch nicht mit der Drahtüberbrückungs-Dipp-Methode direkt zwischen (1)Zündspule und Masse?

Dann würde sich die Fehlersuche Richtung Lorchen auf die Primkärseite verschieben.
Die Zündspule ist zwar galvanisch nach deinen Messungen i.O. aber vielleicht gab es beim Wiederverkabeln
oder dem Wiedereinbau einen Schluss irgendwo gegen irgendwohin...?

Und das Gewinde der Kerze ist beim Funkentest sicher auf Masse abgelegt...???

Wenn ich mir die Vorgeschichte noch mal ansehe, ist es allerdings ein wenig verdächtig, dass die Spannungen
bei allen drei Messungen am Anfang ohne ein Hunderstel Änderung auf 6.35 bleiben.
Normalerweise kommt der Kolben nach Motorausschalten in der Nähe des unteren Totpunktes zum
Stillstand, d.h. dann ist der U-Kontakt auf jeden Fall geschlossen und es muss Strom durch die Zündspule
fließen, d.h. wiederum durch die Belastung von etwa 3A muss die Spannung an (15) eigentlich etwas in die Knie gehen. Tut sie aber nicht.

Deshalb die Frage: Kommt es bei geschlossenem U-Kontakt und eingeschalteter Zündung tatsächlich zu einem Stromfluss durch die Zündspule (zur Strommessung (15) ab und in die Trennstelle Strommesser einschleifen) ???
[[Während dieser Messung besser mal nicht am Nocken drehen, da ich nicht weiß, ob dein Multimeter die Impulse in der Leitung verkraftet]]


@Lorchen: Fängst du jetzt auch noch an, du kennst doch das Grashalm-Experiment und dessen Ausgang von Sosa 2008! Wenn der Kerzenstecker OK ist (kein Masseschluss), ist es keinesfalls der Widerstand, der zum Ausfall des Funkens führt.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 15:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich wollte nur auch mal was sagen - egal, was. ;D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 15:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lorchen hat geschrieben:
Ich wollte nur auch mal was sagen - egal, was. ;D

Na gut ... :patpat: .. aber jetzt gehst du wieder in deine Ecke... ja...?

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 15:41 
Offline

Registriert: 21. April 2009 15:30
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Großharthau
da kommen wir der sache doch schon näher..
stromfluß wie beschrieben gemessen: 3,45A
und die spannung (hab ich scheinbar zuerst mit offenen u-kontakt gemessen) ist rapide eingebrochen da liegen an klemme 15 mittlerweile nur noch 5,75V an.
wenn ich das richtig sehe heißt das doch wiederrum das meine batterie das zeitliche gesegnet hat da ja eigentlich über 6V gebraucht werden, oder?
batterie wurde im übrigen erst vor paar tagen geladen und bring ohne last mittlerweile auch nur noch 6,25V


Fuhrpark: TS 250 BJ unbekannt
KR51/1 BJ68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 17:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Spannungswerte sind völlig in Ordnung.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 22. April 2009 22:38 
Offline

Registriert: 21. April 2009 15:30
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Großharthau
Hm hab mittlerweile auch nen neueren schalter dazwischen gebaut und bin damit an der zündspule klemme 15 unter last bei 5,9V.
den von lorchen beschriebenen test ohne stecker, also zündkabel direkt an kerze hab ich im übrigen auch durchgeführt.
aber der funke bleibt verschollen :lupe:
ich versuch morgen mal ne neue zündspule und bei der gelegenheit auch gleich nen unterbrecher zu besorgen.


Fuhrpark: TS 250 BJ unbekannt
KR51/1 BJ68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 23. April 2009 07:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Schwieriger Fall für Ferndiagnose, würde ich sagen, die Komponenten scheinen alle i.O. zu sein,
dennoch geht es nicht. Warten wir den Tausch der Zündspule ab.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 23. April 2009 08:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Um die Zündspule als Fehlerquelle auszumachen, schlage ich folgendes vor:
- Batterie ausbauen
- Zündspule Klemme 1 und 15 abklemmen
- Batterieplus an Klemme 15
- Batterieminus an Zylinder
- Kabel von Klemme 1 an Zylinder halten
Beim Lösen des Kabels vom Zylinder muß es an der Kerze funken.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 23. April 2009 08:53 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Gut Morgen allerseits,

ich habe hier noch nicht gelesen, dass mal versucht wurde, das Hochspannungskabel ohne Kerzenstecker und Zündkerze mal so ca 1 cm vom Zylinder wegzuhalten. Bei intakter Zündspule kommt dann ein fetter Zündfunke und der Fehler liegt offensichtlich an Stecker oder Kerze.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 23. April 2009 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Lorchen hat geschrieben:
..... Kabel von Klemme 1 an Zylinder halten
Beim Lösen des Kabels vom Zylinder muß es an der Kerze funken.

Du hast gerade die Handzündung erfunden... :lol:
Kann man das nicht mit einem Taster, der am Lenker fest gemacht wird, bauen? Dann kann man den richtigen Zündzeitpunkt sozusagen auch von Hand einhalten..... :lach:


Man sollte nur nicht vergessen diesen Taster zu betätigen, schon gar net beim Überholen eines Lasters auf der Landstraße.... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 27. April 2009 10:41 
Offline

Registriert: 21. April 2009 15:30
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Großharthau
hallo allerseits
neues von der funkenfront..
hab neue zündspule eingebaut, normal getestet .. nichts :evil:
dann in der verzweiflung gleich noch mal den stecker ab, da der ja auch schon länger als störenfried im gespräch ist, und wie von günni beschrieben getestet .. und siehe da :shock: es funkt.
nun frag ich mich was hat er denn? da der gemessene entstörwiderstand doch eigentlich im rahmen liegt.

Lorchen hat geschrieben:
Das ist mir verdächtig.


was war dir eigentlich verdächtig? und wo bekomm ich nen stecker ohne entstörwiderstand her? hab schon mal im netz bei verschiedenen händlern geguckt aber keinen gefunden.


Fuhrpark: TS 250 BJ unbekannt
KR51/1 BJ68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 27. April 2009 11:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mcappone hat geschrieben:
... und wo bekomm ich nen stecker ohne entstörwiderstand her? hab schon mal im netz bei verschiedenen händlern geguckt aber keinen gefunden.

Du brauchst keinen neuen Kerzenstecker ohne Widerstand, sondern nur einen neuen, ob mit oder ohne ist völlig egal.

Die von dir durchgeführte Durchgangsmessung des Steckers, bei der der Wert des Entstörwiderstandes angezeigt wird,
sagt noch nichts darüber aus, dass der Stecker möglicherweise einen Schluss gegen Masse hat.

Günnis Test ist hier sogar illustriert, siehe Bild A.4-4 im Text.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 27. April 2009 11:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du brauchst eigentlich einen Kerzenstecker ohne Blechmantel. :ja: Also reiß den runter.

[ot]Wenn innen ein frischer Grashalm verbaut ist, geht das natürlich auch. :mrgreen:[/ot]

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 27. April 2009 12:50 
Offline

Registriert: 21. April 2009 15:30
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Großharthau
hallo
es funkt!! :lol:
hab grad in den unendlichen weiten unserer werkstatt in ner alten kiste vom vati nen uralten kerzenstecker gefunden.
der mantel ist meiner meinung aus bakellit jedenfalls is er nicht entstört und funktioniert 1a 8) .
vielen dank an alle
ich schraub jetzt alles zusammen und dreh ne proberunde :jump:


Fuhrpark: TS 250 BJ unbekannt
KR51/1 BJ68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: der funke versteckt sich! wo?
BeitragVerfasst: 27. April 2009 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48
Na dann herzlichen Glühstrumpf und viel Spass bei der Proberunde :lol: 8)

_________________
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex


Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de