Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 15:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Mai 2009 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2009 06:20
Beiträge: 90
Themen: 28
Bilder: 0
Moin,

kann mir jemand erklären warum die Halbnabenausführung einen anderen Kabelbaum hat, als die Vollnabenausführung ? Finde zwar Schaltpläne aber nur "generelle" keine spezifischen. :coffee:


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 06:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Vieleicht weil einige die Umstellung von Halb- auf Vollnabe direkt mit dem Wechsel von der /2 zur /3 gleichsetzen (andere Lima)? Ansonsten gibt es wahrscheinlich nur Unterschiede beim Bremslicht und dem zugehörigen Schalter :nixweiss:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 07:15 
Nein, es gibt auch /2 Modelle mit Vollnabenbremse anstelle Halbnabe.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2009 07:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
MZ Freund hat geschrieben:
Nein, es gibt auch /2 Modelle mit Vollnabenbremse anstelle Halbnabe.



So war das auch gemeint, genaugenommen waren das laut Teileliste alle /2 ab Fahrgestellnummer 5002389. Da man damals aber auch nicht immer alles auf Lager hatte, was man wollte kann es auch gut möglich gewesen sein, das auch RT´s mit etwas höheren Nummern mit Halbnabe vom Band liefen.

Vielleicht mach ich mir mal die Arbeit und zeiche die Schaltpläne für 45 W und 60 W mit den passenden Kabelfarben um, so ähnlich wie den mit der VAPE...

Edit hat mal flüchtig was für die RT/2 mit Bremslicht gezeichnet, kann mal bitte jemand nach Fehlern schauen :lupe:
Dateianhang:
Schaltplan RT2 mit Bremslicht.GIF


...und weils so schön von der Hand ging hier noch der /3 Schaltplan zum Vergleich (auch da mal bitte ein Auge drauf werfen, übernehme keine Garantie für dir Richtigkeit) Unterschiede gibt es bei der Lichtmaschine und den Kabelfarben:
Dateianhang:
Schaltplan RT3.GIF


Wenn sich jemand dazu äußern würde ob beide Pläne richtig sind, dann würde ich sie gerne als PDF in die knowledge base legen.

[MOD-edit]: Pläne auf Autorenwunsch im Beitrag aktualisiert. Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2009 13:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die beiden Schaltpläne wurden heute noch einmal überprüft (Dank an Lothar) und anschließend der noch vorhandenen Fehler bereinigt. Trotzdem gibts für die Richtigkeit keine Garantie :!:
Bei der RT/3 gibt es trotzdem immer noch einige Unklarheiten, zu deren Aufklärung Hilfe benötigt wird. Es ist immer noch nicht klar ob die LiMas der /3R + oder - geregelt waren, oder es evtl beide Varianten gab. Gesucht wird ein RT- Fahrer, der eine RT/3 mit vermeindlich unverbastelter Lichtmaschine / Elektrik besitzt und bereit ist ein paar Messungen durchzuführen, bzw. einige Fragen zu beantworten. Im Vorfeld wäre es nicht schlecht, sich mal diesen Fred durchzulesen.
Eine Frage kann vielleicht ohne messen beantwortet werden:
Wie lautet die Klemmenbezeichnung des linken Anschlusses am Regler DF, DF- oder D1 :?: Genauso interessant ist die zugehörige Klemmenbezeichnung an der LiMa
Bitte nicht auf im web abgelegte Schaltpläne berufen, die könnten evtl. fehlerhaft sein :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 11:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8831
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich habe gerade mal in meinem kleinen Archiv von RT - Kopien nachgesehen,
aber ich habe auch nur die allgemeinen, die sich bei der /2 und der /3 genau gleichen.
Lediglich die Bezeichnung ist anders.
Vieleicht hat ja jemand das originale kleine, blaue Buch der /2 mit Halbnabe zur Hand,
vieleicht kann man ja da einen Unterschied zur /2 it Vollnabe erkennen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Also zum Treffen in Sosa wird meine liebe Gattin mit ihrer orangeroten RT/3 erscheinen, die meines Wissens noch den Originalmotor, unverbastelt drin hat.
Da das Teil bisher immer gelaufen ist, habe ich aber noch nicht genau nachgeschaut.

Also Lothar, schultere Deine Meßgeräte, die RT steht in Sosa ab Freitag Nachmittag zur Verfügung.

Da ich mit dem T4 kommen werde, (/0 Teile für MZ FReund), packe ich meine bunten MZ/RT Teile gleich mal mit rein, Zeit zum reden haben wir sicher....
BTA's und so weiter kann ich auch mal mitbringen.

RT-Claus


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 11:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
RT-Claus hat geschrieben:
Also zum Treffen in Sosa wird meine liebe Gattin mit ihrer orangeroten RT/3 erscheinen, die meines Wissens noch den Originalmotor, unverbastelt drin hat.
Da das Teil bisher immer gelaufen ist, habe ich aber noch nicht genau nachgeschaut.

Also Lothar, schultere Deine Meßgeräte, die RT steht in Sosa ab Freitag Nachmittag zur Verfügung.

Gesagt - getan!
Die Analyse ergab, dass es sich um eine PLUS-geregelte LiMa bei dieser RT/3 handelte!

Sicher kann man von der einen Maschine jetzt nicht auf alle anderen schließen,
jedoch beginnt die These, dass die RT/3 eine minusgeregelte hätte, arg zu bröckeln.
Dazu kommt, dass die LiMa als Standard später in allen ESsen eingebaut wurde.
Warum hätte man dafür einen völlig anderen elektromechnischen Reglertyp
entwickeln sollen? Auch das ist ein Punkt, der für eine durchgängige Ausführung als
plusgeregeltes System spricht.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2009 12:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Viel Zeit war ja am Wochenende nicht, aber sie reichte um bei einem Kurzbesuch beim Schwager mal schnell den Spulenkasten seiner /3 aufzuschrauben. Die Linke Klemme am Regler ist da mit DF bezeichnet, was noch nichts heißen muß aber auch gegen den bekannten Schaltplan spricht. Zum Durchmessen war leider keine Zeit, wird sicher vor Juli auch nicht werden :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ventilo und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de