Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 29. November 2025 00:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 2. Juni 2009 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
Hallo,

nach diversen Problemen viewtopic.php?f=6&t=24119 hab ich einen elektronischen Regler von ost2rad verbaut.
Nach genau 152km ging meine TS 150 im Leerlauf aus. Ladekontrolleuchte aus, Schwaches Glimmen derselben bei Zündschalter "aus".

Was nun? :shock:

Anschieben und Halten der Drehzahl über 1500U/Min brachte mich erstmal weitere 54km bis ans Ziel.
Messen der Batteriespannung im Stand bei allen Stellungen des Zündschalters: ca 5,8Volt
Stromfluß an Batterieplus bei ALLEN Schalterstellungen: ca 9 Ampere (Neun Ampere)
Nach Abklemmen des "B+" vom Regler kein nennenswerter Stromfluß mehr. Mein Verdacht, der Regler sei der Übeltäter, verdichtete sich.
Fix die Batterie abgeklemmt...... :roll:
Elektronischen Regler ausgebaut und geöffnet:
Schon die Sichtprüfung zeigte, dass die große Diode überhitzt war, die Lötpunkte waren teilweise ausgelötet....

Ich dachte, elektronische Regler seien robust? Batterie ist intakt & war permanent angeklemmt.
Mal sehen, was ost2rad zum Stichwort Garantie sagt.... :oops:

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 2. Juni 2009 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
mit dem öffnen ist mit sicherheit die garantie erlöschen.da der regler ja bestimmt verklebt war


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 2. Juni 2009 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
etz-250-freund hat geschrieben:
mit dem öffnen ist mit sicherheit die garantie erlöschen.da der regler ja bestimmt verklebt war


ist aber auch idiotisch gemacht. wenn man nur vermuten kann das es am regler liegt und man nur mal nach schauts obs es so ist...


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 2. Juni 2009 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
hab mich auch schon paar mal geärgert mit dem blöden regler,wenn dir der angeklebte deckel unterwegs abfällt :evil:
heut zu tage gibt es echt so viel plunder zu kaufen,halt eine weg werf gesellschaft,


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
Der Regler war nicht verklebt. Zwei Senkkopfschrauben hielten die Alu-Grundplatte am Plastikoberteil fest.
Das Innenleben war weder vor Feuchtigkeit geschützt (also nicht irgendwie vergossen o.ä.), noch gegen Vibrationen gelagert...
Ein Transistor ist auf der Alu-Grundplatte (die wohl als Kühlblech dient) isoliert befestigt. Die "Folie" zur Isolation ist zwar größer als die Transistorgrundfläche aber so "schief" aufgeklebt, dass der Transistor gerade noch auf ihr liegt.
Eine der Senkkopfschrauben war schräg ins Platikoberteil gedreht.
Also in meinen alten Elektromonteur-Augen zeugt der Regler mitsamt Innenleben von keiner hohen Fertigungsqualität.
Ich möchte gegenwärtig keinen Umtausch und wieder so ein "Billigteil" verbauen....mal sehen was ich an der "Telefonhotline ab 10Uhr erreiche?
Bisher war ich mit ost2rad sehr zufrieden...

Gruß
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
So...
Wenn ich das richtig zusammenbekomme, liegt der Fall so (Sven berichtige, wenn ich irre).

Dein Regler ist jetzt defekt, du hast ihn aufgemacht und auch festgestellt, warum bzw. das defekt.

Du wendest dich jetzt also an den Verkäufer und zeigst diesen Mangel an.
Wenn der Regler noch keine 6 Monate in deinem Besitz war, ist zunächst davon auszugehen, dass der Mangel bereits bestand, als du ihn erworben hast.
Der Verkäufer müsste dir jetzt nachweisen, dass du den Mangel verursacht hast. (wird schwer werden)

Demzufolge bekommt der Verkäufer nun erst mal die Möglichkeit, den Mangel nachzubessern (also Reparatur).
Soweit ich das mitbekommen habe, sind die meisten online-Händler ohnehinnur Zwischenhändler, sodass du davon ausgehen kannst, dass der Verkäufer dir anbietet, dir einen neuen Regler zu schicken.
Geld zurück von Anfang an is immer recht schwierig. Je nach Händler aber möglich.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 08:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9921
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
elektronikscheiss,den mechanischen richtig eingestellt und gut ists........

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
stell mal bilder von deinem verpfuschden regler ein


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo,

Ärger mit dem Regler habe ich schon seit langer Zeit abgeschafft.
Ich verbaue nur noch Regler von www.barth-elektronic.

Die Teile sind absolut rüttel und schlagfest gebaut. Halten bis zu
5 G aus. Passen in jedes Motorrad. Kostet allerdings ca.100 €.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
Emmy66 hat geschrieben:
Der Regler war nicht verklebt. Zwei Senkkopfschrauben hielten die Alu-Grundplatte am Plastikoberteil fest.
Das Innenleben war weder vor Feuchtigkeit geschützt (also nicht irgendwie vergossen o.ä.), noch gegen Vibrationen gelagert...
Ein Transistor ist auf der Alu-Grundplatte (die wohl als Kühlblech dient) isoliert befestigt. Die "Folie" zur Isolation ist zwar größer als die Transistorgrundfläche aber so "schief" aufgeklebt, dass der Transistor gerade noch auf ihr liegt.
Eine der Senkkopfschrauben war schräg ins Platikoberteil gedreht.
Also in meinen alten Elektromonteur-Augen zeugt der Regler mitsamt Innenleben von keiner hohen Fertigungsqualität.
Ich möchte gegenwärtig keinen Umtausch und wieder so ein "Billigteil" verbauen....mal sehen was ich an der "Telefonhotline ab 10Uhr erreiche?
Bisher war ich mit ost2rad sehr zufrieden...

Gruß
Michael


dann sind das bestimmt schon eine andere variante als den regler den ich hatte, meiner war geklebt,der funzten nur die geklebten deckel vielen
immer ab, viel glück und gutes gelingen mit dem umtausch,bzw geld zurück


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
Bild

Bild
Die schräg eingeschraubte Senkkopfschraube hat das im Gehäuse angerichtet


Bild
Die Platine, deutlich an der großen Diode sind die gelaufenen Lötnasen zu sehen & die nicht mehr erkennbare Diodenkennzeichnung weil "verbrannt".


Bild
Der Regler von unten, 2 Senkkopfschrauben, 2 weitere halten die Platine & die 3. den Transistor auf dem Alublech.


Bild
Trotz Übergröße der Folie sitzt der Transistor ganz knapp an auf ihr

Nach einem Telefonat mit ost2rad wurde mir sofort zugesagt, dass ich kostenlos Ersatz bekomme. Diesen soll ich "ein, zwei Wochen testen" und mich dann wieder melden. Den defekten Regler soll ich erstmal aufheben.
Sollte der Ersatzregler länger als 200km halten, werd ich ihn öffnen und die Platine vergießen.
Hilft das alles nix, werd ich wohl einen Regler kaufen, der kanpp 100Eu kostet aber 5G aushält.
Schafft meine TS 5G ? :oops:

Gruß
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Zuletzt geändert von Emmy66 am 3. Juni 2009 17:38, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 17:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9921
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
kannst mich ja mal im georg besuchen -brauchen einen tourguide für den 20.6.

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
knut hat geschrieben:
kannst mich ja mal im georg besuchen -brauchen einen tourguide für den 20.6.


Hab Dir ne PN geschickt.

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 09:50 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2007 22:56
Beiträge: 63
Themen: 32
Wohnort: Bissendorf
Alter: 68
die Leute von Ost2Rad haben sich bei meinen Reklamationen immer sehr höflich und kulant verhalten. Die bauen die Sachen auch nicht im Keller zusammen, sondern die müssen mit dem Murks der Industrie leben. Ob ein Produkt etwas taugt merken die auch erst wenn vermehrt Reklamationen auftreten.
Als Radio und Fernsehtechnikermeister kann ich zu den Bildern einfach nur sagen "Schrott". Schlecht verarbeitet und zu schwach dimensioniert. Andererseits Qualität kostet Geld. Geiz ist eben nicht Geil. Hab mir den Regler hier aus dem Forum nachgebaut und dabei viel Zeit investiert um das Teil betriebssicher hinzubekommen.
Kein Hersteller kann hexen, die Qualität ist immer dem Preis entsprechend.
Gruß
Belo


Fuhrpark: -TS250/1
R100RS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 22:12
Beiträge: 75
Themen: 11
Wohnort: Dresden
Alter: 46
Zu Ost2Rad: Den Regler hat ich auch, ist leider murks. Bei mir leuchtete von Anfang an die LKL. Haben die anstandslos getauscht und zurücküberwiesen. Sehr nette Leute da. Die müssen sich halt auch dem Markt unterwerfen und abwägen zw. gut und günstig.

zum Regler: Ich hab so ein polnisches Teil verbaut, war, glaub ich, von MZ-B für 25€. Sah besser aus als der von Ost2rad. Aufgemacht hab ich ihn nich(vergossen?) aber bis jetzt hält er einwandfrei :gut:

_________________
...suum cuique...

Bild


Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 13:27 
Offline

Registriert: 28. März 2009 16:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Wozu soviel Aufwand oder soviel Geld ausgeben(100€)?

Ich verwende seit 10 Jahren einen Regler den ich aus einer Trabantlichtmaschine ausgebaut habe. Der Regler hat in meiner TS mit Gleichstromlima auf 12V ohne Probleme funktioniert und anschliessend zusammen mit der Drehstromlima des ETZ Motors.

Die gesamte Lima hatte mich auf dem Schrott 5,-DM gekostet und der Regler macht auf mich von der Verarbeitung und Zuverlässigkeit her einen sehr guten Eindruck.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
So, heute kam der Ersatzregler.
Den hab ich vorsichtshalber geöffnet, bevor ich ihn eingebaut habe.
Na was ist denn das? Die im "alten" Regler durchgebrannte Diode sitzt jetzt auf einem Haltewinkel am Kühlblech und ist wohl ein etwas größer Typ. Insgesamt sehen Lötstellen und Bauteile wesentlich sauberer verarbeitet aus.
Nennt sich das Serienstreuung :shock: oder hab ich eine verbesserte Version bekommen?
Habe eine neue Batterie und den Regler eingebaut und festgestellt, dass die LKL bei ca 2500U/Min verlischt und bei ca 1800 wieder leuchtet. Ob das an der Streuung der verbauten Bauteile liegt?
So, da ich am We einige Kilometer in der Stadt und über Land fahren muss, werde ich zum Tester.
Ergebnis poste ich, wenn ich ca 200km pannenfrei gefahren bin oder bei Defekt eher :?

Gruß
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 5. Juni 2009 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2007 14:46
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42
Mein Regler von Ostzweirad hat auch nach ca. 1000 km das Zeitliche gesegnet. Verbaue jetzt nur noch die Regler von HAASE Oldtimerteile. Bis jetzt nur super Erfahrungen gemacht. Er ist zwar nicht ganz billig mit seinen 39 € aber dafür hält er.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 5. Juni 2009 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 11:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
Also wir haben nen Hüco (oder so ) Regler ausm Standard-Regal verbaut. Der verrichtet für 12€ souverän seinen Dienst

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 5. Juni 2009 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 20:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Zum Hüco existiert hier im Forum ja auch ne Anleitung - ist halt (leider) nur für 12V - aber vom Preis / Leistungsverhältnis top. Wir haben ihn zur Zeit in 2 Maschinen, gut - nur 4000km - aber schon mal besser als nix :D Das Teil ist auch vergossen, da hat Wasser keine Chance und es kostet halt nur so um die 12EUR und sollte bei jedem Bosch Dienst / Auto Teilehändler zu bekommen sein.
Zu den billigen Reglern wie oben auf dem Bild kann ich nur sagen - weg damit. Ich hatte mir Anfangs auch so ein Teil von TKM bestellt, nach dem Einbau sofort defekt. Leider hat TKM diesen dann nicht zurück genommen, die Begründung ist - elektronisches Bauteil, selbst schuld wenn du zu blöd bist das richtig anzuschließen....


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
Die Testfahrt mit Regler 2 kann ich vorzeitig beenden, weil ich nach den ersten 38km mal den Ladestrom gemessen habe.
Wow, da fließen doch bei 3500U/Min mal 3Ampere aber auch mal 7Ampere zur Batterie.
Da dies der Lebensdauer meiner Batterie nicht zuträglich und meine Geduld am Ende ist, hab ich bei ost2rad angerufen und nach kurzer Erklärung kann ich nun beide Regler gegen volle Erstattung (inklusive Porto) zurücksenden.
Bei Haase Oldtimer hab ich nun einen hier empfohlenen Regler bestellt....

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo ihr Hobbybastler.

gestern habe ich ein tolles Auto gesehen und wollte mir das sofort kaufen.
Leider hatte ich nur 30 € einstecken und der Verkäufer hat es mir dafür
nicht gegeben.

Dann habe ich einen gefunden, der hat mir mein Traumauto für 30 € ver-
kauft. Hatte aber einen Haken : ich bin nach 5 Km damit liegengeblieben.

Die Reperatur kostet soviel wie ein Neuwagen.

Wer also meint für nen Appel und Ei einen hochwertigen elektronischen
Regler zu bekommen, muss sich nicht wundern, nach ca. 30 Km liegen-
zubleiben.

Geiz is geil. Ich möchte aber gern fahren und dann muss die Technik
in Ordnung sein. Und das kostet eben. Ich habe schon vor Jahren
die Geiz is geil Mentalität abgelegt und kann sorgenfrei fahren.

Freunde und Bekannte habe ich bisher immer helfen können. Die Teile
welche ich verbaut habe, habe ich immer mit einem guten Gefühl verbaut.
Alle Freunde und Bekannte kenne ich immer noch und habe eine Rück-
meldung, das die verbauten Ersatzteile immer voll ihre Funktion ver-
richten. Wer billig kauft, kauft zweimal, hat jede Menge Spaß beim
Schrauben, tellefonieren und irgendwie keine Zeit mehr übrig, mit guten
Gewissen sich auf sein Moped zu setzten um eine schöne Tour zu
fahren.

Ich gegebe sehr gerne 100 € für einen Regler aus, mit dem ich dann
auch mehrere Jahre sorgenfrei fahren kann.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 16:46
Beiträge: 37
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Pausa
Alter: 33
Ich hätte noch einen Regler den ich nicht mehr brauche der ist glaub für de ETZ weis aber auch nicht ob er noch funktioniert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Für das schönste Lied reichen meist 2 Takte aus!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ.1981
MZ ETZ 150
S51 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
MZ-Seb hat geschrieben:
Ich hätte noch einen Regler den ich nicht mehr brauche der ist glaub für de ETZ weis aber auch nicht ob er noch funktioniert.
das ist kein Regler.....sondern nur der Gleichrichter :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 16:46
Beiträge: 37
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Pausa
Alter: 33
achso :oops:

_________________
Für das schönste Lied reichen meist 2 Takte aus!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 BJ.1981
MZ ETZ 150
S51 B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 20:20 
Offline

Registriert: 8. April 2009 12:24
Beiträge: 45
Themen: 6
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41
Hallo, ich hänge mich an das Thema an.
An meiner 250er ETZ ist auch ein elektronischer Regler verbaut.
Herkunft unbekannt, der Aufkleber darauf ist Ungarisch. Ich hatte immer mal das Problem,
dass die Maschine, wenn der Blinker an ist, bei unter 2500 Umdrehungen ausgeht. Verzugsweise bei Ampelstops,
nach langer Stadtfahrt. Mein Verdacht war die Batterie, deshalb habe ich sie heute getauscht. Jetzt fiel erst auf, dass die LKL erst bei über 3000 Umdrehungen ausgeht. Vorher leuchteten die Kontrollleuchten nicht wirklich hell.

Ich werde mich Morgen mal mit Stromlaufplan und Multimeter über die Maschine hermachen. Ich suche allerdings noch
ein paar Werte. Was der Regler rausbringen soll, steht ja im Werkstatthandbuch. Nur habe ich nichts gefunden, wie viel aus dem Gleichrichter kommen soll, und welche Spannung zwischen den Phasen von der Lima anliegen soll? Interressant währen vor allem die Werte bei kleiner Drehzahl (~2500 1/min).

Was mich wundert ist der Spruch auf dem Bild von Emmy66: "Sollte die LKL nicht verlöschen, bitte Ladespule in der Lima abklemmen!". Gilt das für die 6V Lima der TS oder die 12V ETZ Lima und wie indentifiziere ich jene Spule? Die Grundlagen ET sind leider schon einige Zeit her...

Danke für die Antworten im Vorraus.

_________________
Alles ist schwer bevor es einfach wird


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 20:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Ich hab heut dieses Ding wieder aus meiner ES entfernt :evil:
BildBild
Jetzt hat die alte Lady wieder richtiges Licht und die Bakterie sollt auch wieder richtig geladen werden :lol:
Dank Lothars Einstell-Anleitung hab ich den guten alten "Klappenschrank" ordentlich eingestellt :gut: :zustimm:
Nix gegen O2R, aber die Dinger sind für mich nun mal nix :irre: :( :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 21:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
hab auch schon einen "exen" müssen :(

Bild

Bild

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 21:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Paule56 hat geschrieben:
hab auch schon einen "exen" müssen :(

Bild

Bild


Huch, wieder ne andere Variante.....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Egon Damm hat geschrieben:
Ich gegebe sehr gerne 100 € für einen Regler aus, mit dem ich dann
auch mehrere Jahre sorgenfrei fahren kann.

Mit den elektronischen Reglern ist das ja so, daß die sehr billige und dennoch ausgereifte Bauteile benötigen.
Kauft man jetzt einen für 100 €, kann man schon davon ausgehen, daß das kein Schrott ist, nur kommt es mir etwas unverhältnismäßig vor, wenn man aufwändige elektronische Geräte aus dem Heimbereich für den selben Preis bekommen kann, die dann auch noch funktionieren.
Also bei 100 € für einen Regler komm ich mir abgezockt vor.
Ich bilde mir ein, daß es ohne Probleme möglich ist, einen zuverlässigen Regler für unter 20 € anzubieten.
Ich glaube, da wird sowas von eng am Grenzbereich konzipiert, um irgendwo noch 50 Cent Produktionskosten zu sparen und dann wird das Ganze auch noch überteuert angeboten.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 00:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Zitat:
wenn man aufwändige elektronische Geräte aus dem Heimbereich für den selben Preis bekommen kann, die dann auch noch funktionieren.

Bau dir doch selbst einen, Anleitungen gibts hier genug. Außer Funktion gibts da noch so Sachen wie Schutz vor Wasser, Vibrationen und Temperatur.
Außerden gibts noch den Handel, Zoll, Steuer,.....
wieso nicht für ein gutes Produkt einen fairen Preis zahlen.... MC Geiz läßt grüßen. Vergleich mal die Preise von gutem MZ-Zubehör mit Motorradersatzteilenanderer Marken, da wirst du sehen, daß selbst die hochwertigen MZ Teile noch billiger sind.

Wieso überhaupt Hundert Euros, 40 reichen......und es wurde schon so oft gepostet. Die eingegossenen Regler werden von MZB und Anderen angeboten, sind solide aufgebaut und haben eine super Kennlinie. Gibts für 12 und 6 Volt. Ich kann net verstehen, daß den anderen Kernschrott noch einer kauft.

Bild

http://www.mz-b.de/electric/mz/d6vreg.htm

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Ich kann net verstehen, daß den anderen Kernschrott noch einer kauft.


Kernschrott, herrlicher Ausdruck :lol:
Hab vor dem Kauf des ersten Reglers auch hier im Forum gesucht, wohl mit den falschen Schlagwörten :oops:
Bin erstaunt über die Resonanz meines Beitrags hier.
Hoffe viele, die in ähnlicher Lage sind wie ich, lesen hier gründlicher als ich es vor dem Kauf tat, um sich Ärger zu ersparen.
Gruß
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo,

mein Elektroniker sagt zu diesen Sachen folgendes: Die Materialkosten
für ein hochwertiges Bauteil betragen max. 12 €. Aber um aus den vielen
Kleinteilen einen Regler zusammenzubauen, benötigt er schon so ca.
2 Arbeitsstunden. Dazu kommt noch die Zeit für die Teilebeschaffung.

So, und wer jetzt von euch bereit ist für 5 € Stundenlohn Brutto zu arbeiten,
möchte
sich sofort bei ihm melden. Aufträge habe er genug. Der Markt ist
groß für Qualitätserzeugnisse. Dann würde ein hochwertiger Regler
statt 100 nur 32 € kosten. Dazu kommen dann noch die nötigen
Geräte und die Kosten für die Räumlichkeiten, Energiekosten und
die Kosten für die Logistic.

Geiz ist geil......so denken auch Arbeitgeber (Hersteller).


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
@ Emmy66
5 Stück hab ich von den Teilen gehimmelt und mein Bekannter einen, wobei sein Moped fast abgebrannt ist:
http://www.kerzengesicht.com/regler.html

@ Egon
Zitat:
Geiz ist geil......so denken auch Arbeitgeber


Recht so, denn hauptsächlich beeinflusst das Verhalten der Käufer den Markt.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 7. Juni 2009 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 06:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Ich habe auch den vergossenen Regler verbaut. Der macht einen soliden Eindruck, allerdings beträgt die Ladespannung damit 7,46 V. Das ist etwas hoch für die Bleivließbatterie, die ich in meiner ES verwende - allerdings gab es bisher noch keine Probleme. Ich werde aber versuchen, das mit Hilfe einer Schottky-Diode auszugleichen.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Zuletzt geändert von Nils am 29. Juli 2011 05:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
So, hab den Regler von Haase Oldtimer in meine TS 150 verbaut und bin schon 50km :lol: problemlos damit gefahren.
Die beiden defekten Regler sende ich an Ost2rad zurück.

Hoffe, nun ist das Kapitel "Regler" für mich und meine TS 150 erst mal erledigt.

Gruß
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 21:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Ich habe den O2R-Regler in der ETZ seit 3 Jahren drin - ohne Probleme... :oops:


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
samasaphan hat geschrieben:
Ich habe den O2R-Regler in der ETZ seit 3 Jahren drin - ohne Probleme... :oops:


Das lässt Hoffnung aufkeimen :oops:

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 20:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8925
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
und ich bin mit einem von Haase ganze 10 km weit gekommen... :roll:
Leider lag er zu lange hier bevor ich ihn eingebaut habe...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
So, nach 60000 Kilometern ist auch dieser defekt: http://www.kerzengesicht.com/bilder/regler04.jpg
Ich hab allerdinge nur eine 6 Ah Batterie drin, die auch schon in die Jahre gekomen war.
Die letzten Kilometer war der Verschleiß der Kohlen stark angestiegen. Hab ja noch Ersatz da liegen
und direkt umgebaut. Schön, daß das noch vor der anstehenden Urlaubsfahrt passierte.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 21:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
kerzengesicht13 hat geschrieben:
So, nach 60000 Kilometern ist auch dieser defekt: http://www.kerzengesicht.com/bilder/regler04.jpg
Ich hab allerdinge nur eine 6 Ah Batterie drin, die auch schon in die Jahre gekomen war.
Die letzten Kilometer war der Verschleiß der Kohlen stark angestiegen. Hab ja noch Ersatz da liegen
und direkt umgebaut. Schön, daß das noch vor der anstehenden Urlaubsfahrt passierte.


Hier wurde doch gesagt, dass diese nicht kaputt gehen?! :roll:


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 10:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
samasaphan hat geschrieben:
kerzengesicht13 hat geschrieben:
So, nach 60000 Kilometern ist auch dieser defekt: http://www.kerzengesicht.com/bilder/regler04.jpg
Ich hab allerdinge nur eine 6 Ah Batterie drin, die auch schon in die Jahre gekomen war.
Die letzten Kilometer war der Verschleiß der Kohlen stark angestiegen. Hab ja noch Ersatz da liegen
und direkt umgebaut. Schön, daß das noch vor der anstehenden Urlaubsfahrt passierte.


Hier wurde doch gesagt, dass diese nicht kaputt gehen?! :roll:


Na, da hat "mein" Regler dieses Typs ja wohl noch 5850km Lebenszeit :oops:

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 21:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
kerzengesicht13 hat geschrieben:
So, nach 60000 Kilometern ist auch dieser defekt: http://www.kerzengesicht.com/bilder/regler04.jpg
Ich hab allerdinge nur eine 6 Ah Batterie drin, die auch schon in die Jahre gekomen war.
Die letzten Kilometer war der Verschleiß der Kohlen stark angestiegen. Hab ja noch Ersatz da liegen
und direkt umgebaut. Schön, daß das noch vor der anstehenden Urlaubsfahrt passierte.


Muss ja einen Grund geben, da sollt wohl noch ein anderer Kupferwurm sich irgendwo eingenistet haben :(

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Emmy66 hat geschrieben:
.... Na, da hat "mein" Regler dieses Typs ja wohl noch 5850km Lebenszeit :oops:

Michael

Falsch! 58.950 km! :lach:



Ich sage ma nur: Vape?! :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Ich habe jetzt auf Vape umgerüstet und deshalb einen alten mechanischen 12V Regler übrig.
Dieser ist jetzt 22 Jahre alt und funktionierte immer einwandfrei, gefühlsmäßig geht der auch noch die nächsten 22 Jahre.
Wenn den einer haben will gegen Porto.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Hallo Michael,
da du ja als gelernter Elektromonteur weißt wovon du sprichst wenn es um Strom geht... :lol:
back to the ...mechanischen Regler! Justierbar, fast unzerstörbar und einfach nur schön! :oops:
Verlasse dich nie auf Dioden und Halbleiter und solches Teufelswerk , wennes nicht unbedingt sein muß! Man sieht nicht was drinnen vorgeht.Gruß auch von Ina!

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Die mechanischen 12 Volt-Regler sind recht unkompliziert. Das liegt dran, daß der geschaltete Strom wegen der doppelten Spannung nur halb so groß ist. Dadurch verringert sich der Verschleiß erheblich.

Daß mein elektronischer 6 Volt Regler nun nach 60000 Kilometer kaputt gegangen ist mag daran liegen, daß ich eine recht kleine Batterie benutze, die auch zum Schluss stark verschlammt war.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 09:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8313
Themen: 276
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
kerzengesicht13 hat geschrieben:
Daß mein elektronischer 6 Volt Regler nun nach 60000 Kilometer kaputt gegangen ist mag daran liegen, daß ich eine recht kleine Batterie benutze, die auch zum Schluss stark verschlammt war.
Glaub ich nicht... :nein:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: elektronischer Regler defekt
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Kann ich mir auch nicht vorstellen, war nur ein Erklärungsversuch. Der Defekt trat auf, nachdem ich 2 Stunden mit wenig Drehzahl im Stadtverkehr unterwegs war. Die Spannung mit Licht stieg danach auch bei höherer Drehzahl mehr über 6,8 Volt. Zu Hause wechselte ich den Regler und der Defekt war behoben. Zur Sicherheit tauchte ich auch noch die Batterie. Einen Schaltungsfehler hab ich nicht entdecken können.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Benjamin81 und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de