Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 15:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 17:07 
So.... der elektronische Regler ist drinn, die Gutste springt auch an....ABER die verdammte Ladestromkontrollleuchte bleibt jetzt permanent an..... ich weiß dass Leute wie z.B. der ein oder andere Moderator jetzt wieder unnötigen Bluthochdruck bekommen aber sorry Jungs es muss jetzt sein......Ich habe, wie weiter oben bereits erwähnt, meinen mechanischen Regler gegen einen elektronischen getauscht und nun leuchtet halt diese verdammte LKL und würde mich freuen wenn hier jemand ist der mir helfen könnte. Vielen Dank im Voraus und Grüße an die :oops: jenigen die sich gerade über diesen Fred aufregen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 17:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Wenn Dein regler so aussieht, wie in diesem fred abgebildet ist Dir da nicht zu helfen, dann musst das Teil wechseln

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2009 17:30 
ist bei diesem Regler der Fehler ab Werk eingebaut oder leuchtet die LKL jetzt sporadisch?

und warum sollte man die Ladespule abklemmen? Wer lädt dann meine Batterie?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2009 09:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Grobstaub hat geschrieben:
und warum sollte man die Ladespule abklemmen? Wer lädt dann meine Batterie?

Damit ist der Feld-Vorwiderstand gemeint. Den hast du doch schon ausgebaut.
Hast du etwas zum Messen? (Ich meine natürlich keinen Zollstock). Wenn ja, miss mal direkt an der Batterie die Spannungen nach Lothars Anleitung Abschnitt V2.3. Dann sieht man, ob nur die LKL nicht ausgeht, oder das Teil gar nicht funktioniert.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2009 09:58 
Warum ist auf diesem Bild keine Leitung mehr zum Flachstecker (rot eingekreist), ich habe den Widerstand ordnungsgemäß aus dem stromkreis entfernt und seine ehemalige Zuleitung an der rot eingekreisten Schraube geklemmt, weil ohne diese Klemmung hab ich keine Zündung..... kann mir jemand dieses Bild vom Lothar erklären?





An alle die sich diesen Regler einbauen wollen..... Klemmt den Widerstand so wie auf Lothars bild und nehmt den Widerstand nicht komplett heraus, fragt nicht wieso ich weiß nur, dass es so und nicht anders funzt und die LKL bleibt auch aus.

MFG aus MD


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2009 07:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Grobstaub hat geschrieben:
Warum ist auf diesem Bild keine Leitung mehr zum Flachstecker (rot eingekreist), ich habe den Widerstand ordnungsgemäß aus dem stromkreis entfernt und seine ehemalige Zuleitung an der rot eingekreisten Schraube geklemmt, weil ohne diese Klemmung hab ich keine Zündung..... kann mir jemand dieses Bild vom Lothar erklären?

Natürlich ist da noch eine Leitung, die kommt aus dem Innern der LiMa von hinten an den Flachstecker
und ist auf der Oberseite verlötet. Dashalb ist sie nicht
so auffällig zu erkennen.

Grobstaub hat geschrieben:
An alle die sich diesen Regler einbauen wollen..... Klemmt den Widerstand so wie auf Lothars bild und nehmt den Widerstand nicht komplett heraus, fragt nicht wieso ich weiß nur, dass es so und nicht anders funzt und die LKL bleibt auch aus.

Verbreite hier mal keine Voodoo-Mystik ... :lol: ... natürlich geht das ganze auch, wenn der Widerstand komplett raus ist. Wenn es bei dir nicht geht,
liegt irgendwo versteckt noch was Anderes im Argen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 06:51 
Und was soll da bitte im Argen sein.... eine Vermutung würde mir reichen.

Und mit Voodoo hat meine TS nichts am Hut, dass das mal klar lieber Herr und Meister! :flehan:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2009 08:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Grobstaub hat geschrieben:
.... eine Vermutung würde mir reichen.

Eben: Voodoo...

Im Ernst: Die Entfernung eines Teils, das keinerlei Vernindung mehr zur Elektrik hat, kann diese doch nicht beeinflussen. Zumindest nach meinem momentanen Weltbild...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2009 17:22 
Da hast du ja recht......ich weiß auch nicht mehr genau was ich während der ganzen Umbauerei an- oder abgeklemmt hatte (oder ungewollt irgendwas Masse hatte)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2009 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58

Skype:
mpfordte
Grobstaub hat geschrieben:
ist bei diesem Regler der Fehler ab Werk eingebaut...?


Nein aber Herr Lenk von Ost2rad bestätigte mir am Telefon eine sehr hohe Fehler- und Rücklaufquote bei diesem Reglertyp.

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2009 18:42 
Bis jetzt läuft die Mopete (ohne Probefahrt), allerdings erlischt die LKL erst ab ca. 1500 U/min (das nehme ich erstmal so hin)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ventilo und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de