Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 19:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2008 07:20
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49
Hallo MZ Freunde,
leider kocht die Batterie in meiner RT 125/3 immer wieder über. Dabei ist mir aufgefallen das nur die mittlere Zelle meines Akkus Säure verliert. ? Die Zellen links und rechts davon sind nicht betroffen. Um das Problem beheben zu können habe ich einige Messungen an der Batterie und am Regler vorgenommen. Der Akku scheint soweit in Ordnung zu sein die Ruhespannung beträgt 6,8 V ,nachdem ich die Zündung eigeschalten habe fällt die Spannung ab und nach ca 30 sek.pegelt sie sich auf 6,1-6,2 V ein. Das Problem scheint beim mech. Regler zu liegen. Beim messen der Ladespannung habe ich festgestellt das diese Drehzahlabhängig ständig schwankt !!??? (ohne Licht zwischen 6.8-8 V !!! mit eingeschaltenem Licht zwischen 5,9 und 6,9 V) . Meine Frage: Ist es "normal" das der Regle solche Drehzahlabhängige Spannungsschwankungen hatt ??? (mal abgesehen davon das die Ladespanung von bis zu 8V beim fahren ohne Licht natürlich viel zu hoch ist!!)
Gruß Karsten !

_________________
Video : Meine Kleine aus Zschopau. :-)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2009 17:32 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich hatte das Problem bei meiner ETZ auch schon,
da hat der Regler geregelt, wie er lustig war. Ich habe da 3 Batterien ausgekocht, immer den Regler neu eingestellt,
hat nichts genützt. Also raus mit dem mechanischen Drecksteil.
Elektronischen eingebaut, gut ist es.
Bei Deiner 6V-Anlage wären 7 V Ladespannung ideal, 7,2 Volt ist die Schmerzgrenze.
Was darüber ist, tötet die Batterie. Und es ist gut möglich, dass beim Fahren die Spannung noch viel weiter steigt...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 11:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Steffen G hat geschrieben:
Also raus mit dem mechanischen Drecksteil.


100000ende MZ wurden über Jahrzehnte mit diesem "Decksteil" ausgerüstet und es hat funktioniert, warum sollte man dem Teil nicht heute auch noch Vertrauen schenken :nixweiss:

MZ_RT_FREUND hat geschrieben:
Meine Frage: Ist es "normal" das der Regler solche Drehzahlabhängige Spannungsschwankungen hatt ???

:bindafür:

P.S.: Die gemessenen Werte hören sich eigentlich nicht ganz schlecht an

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Ralle hat geschrieben:

P.S.: Die gemessenen Werte hören sich eigentlich nicht ganz schlecht an

Mit Licht schon. Man soll ja auch mit fahren, nöch? ;D

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 13:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Da war doch mal was ...
viewtopic.php?f=6&t=17933
... ahhhja, ein Versprechen, dass über Ergebnisse berichtet werden würde... hat unser MZ_RT_FREUND das vergessen...?

Nun, dieses Versäumnis lässt sich bedingt wieder gut machen.
Gib dem Forum mal was zurück, die Anleitung, wie das geht, findest du im ersten Post:
viewtopic.php?f=6&t=25374

Und nun zurück zu deinen Sorgen. Irgendwie hat sich am gesamten Problemkomplex
nicht viel geändert, oder? Funkt der Regelkontakt noch so heftig?

Im Schwachlastfall bis 8V halte ich für nicht korrekt. Wie hast du den Regelwiderstand angeschlossen?
Etwa so, wie es in der abgedruckten Schaltung der Betriebsanleitung steht?
Dann wäre es falsch, denn dort ist ein Druckfehler.

Also, bitte erstmal über alle Ergebnisse berichten und meine/unsere Fragen beantworten.

Dann werden wir weitersehen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2009 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2008 07:20
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49
Hallo MZ Freunde ,zu erst vielen Dank für euren schnellen Antworten !! @ Lothar - Bitte entschuldige das ich dir damals die Antwort schuldig geblieben bin :oops: aber irgendwie ist mir das wohl durch die "Lappen" gegangen. Die Problematik mit dem Funkenflug am Regler ist behoben und war auf eine Verkablungsfehler an der Lichtmaschiene zurückzuführen :oops: .Drotzdem habe ich zur Sicherheit damals den Regelwiederstand gewechselt und eine neuen eingebaut( lange Variante wie bei ES) . Den neuen Regelwiederstand habe ich genau so wie den alten Wiederstand angeschlossen. Ich werd mal ein Bild machen und diese Woche hier noch einstellen. Danke ! Gruß Karsten !

_________________
Video : Meine Kleine aus Zschopau. :-)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 07:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
Ist noch bisschen wenig an Info, um auf den Fehler zu schließen.
...
Sind Verdrahtungsfehler und andere nicht sachgerechte Änderungen an der Elektrik auszuschließen?...

MZ_RT_FREUND hat geschrieben:
...Also,einen Fehler bei der Verkabelung kann ich ausschließen...

MZ_RT_FREUND hat geschrieben:
...Die Problematik mit dem Funkenflug am Regler ist behoben und war auf eine Verkablungsfehler an der Lichtmaschiene zurückzuführen...


Ich will dich jetzt nicht in die Pfanne hauen, Karsten, aber genau diese Art von Behauptungen sind eben dann für die Helfenden ärgerlich, weil sie in eine total falsche Richtung gedrängt werden. Hatte ich auch in den Tipps für elektrisch Rat Suchende so geschrieben...

Zum Problem: Zu hohe Reglerspannung bei schwacher Last.

Es gab zwischenzeitlich eine interessante interne Diskussion mit Ralle zum Regelbereich. Daraus habe ich gelernt, dass bei Schwachlast das Standard-6-V-Reglerrelais RSC60/6 eine Spannungbereich von 7,1 bis 7,6V überstreichen darf (Quelle: Blöcker/Neyderek, KfZ-Elektrik, bezugnehmend auf Informationsmaterial von AKA-Elektrik).
Mal abgesehen von der m.E. höchstbedenklichen Angabe, wären also 8 V selbst danach noch zu hoch! Vernünftig ist, den Regler bei Schwachlast auf höchstens 7,2 (oder niedriger) einzustellen und zu überprüfen, dass bei Normallast und normaler Fahrdrehzahl noch mindestens 6,6V ... 6,9V an der Batterie ankommen.

Es bleibt dir also nichts anderes übrig, Karsten, die mechanische und elektrische Justage des Reglerrelais zu überprüfen. Also, wieder Hausaufgaben, die gewissenhaft erledigt werden müssen. Die Werte dazu findest du im Neuber/Müller oder auch in unserer "MZ-Elektrik".

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 07:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8831
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Steffen G hat geschrieben:
...Also raus mit dem mechanischen Drecksteil...

Ralle hat geschrieben:
...100000ende MZ wurden über Jahrzehnte mit diesem "Decksteil" ausgerüstet und es hat funktioniert, warum sollte man dem Teil nicht heute auch noch Vertrauen schenken...

@Ralle: :ja: :gut:

Also ich habe dieses "Drecksteil" seit der Komplettrestauration als Originalteil im
Schaltkasten und fahre völlig ohne Probleme auch im Alltag mit meiner RT.
Der Regler wurde damals von einem Fachmann überholt, er hat neue Kontakte eingebaut,
ihn durchgemessen, eingestellt und seitdem läuft er und regelt, wie er soll.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 08:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bevor jetzt einer mit dem Finger auf mich zeigt- von wegen Wasser predigen und Wein saufen- ja in meiner RT arbeitet ein Powerdynamo :unknown:
Trotzdem verurteile ich Bauteile die sich über Jahrzehnte in der Praxis bewährt haben nicht pauschal als Schrott...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Zuletzt geändert von Ralle am 21. Juli 2009 10:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 08:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8831
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ralle hat geschrieben:
...ja in meiner RT arbeitet ein Powerdynamo...


du alter Ehrlicher... :patpat: :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2009 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2008 07:20
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49
Zitat:
lothar hat geschrieben:
Ich will dich jetzt nicht in die Pfanne hauen, Karsten, aber genau diese Art von Behauptungen sind eben dann für die Helfenden ärgerlich, weil sie in eine total falsche Richtung gedrängt werden. Hatte ich auch in den Tipps für elektrisch Rat Suchende so geschrieben...


Fälschlicherweis bin ich damals davon ausgegange das ich alles richtig verkabelt habe. Beim Einbau meines neuen Kabelbaums habe ich mich genau an dem mitgelieferten Schaltplan gehalten .Wie sich später aber herausstellte ,enthielt dieser Plan eine falsche Angabe wie die Verkabelung an der Lima angeschlossen werden soll. Erst später nachdem ich mir dem Orginalschaltplan aus meiner Betriebsanleitung angesehen habe ist mir dieser Fehler aufgefallen. Nachdem ich das Problem behoben hatte,habe ich es leider versäumt dies Mitteilung in den damaligen Fred zu schreiben. Sorry,ich wollte damit niemanden absichtlich verärgern und hoffe ihr nehmt mir das nicht all zu Übel.

Zum Problem mech. Regler :
Ich werde versuchen die mech. und elek. Reglerjustage wie in Lothars MZ-Elektrik beschrieben durchzuführen . Dazu muß ich mir erst noch eine regelbare Gleichspannungsquelle besorgen. Hoffe nur das ich das alles hinbekomme,da ich mich da auf absolutes "Neuland" begebe.
:juggle:
Nochmals..., Danke für eure Antworten !

Gruß Karsten !

_________________
Video : Meine Kleine aus Zschopau. :-)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 08:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
[Beiträge, die besser zum Thema "RT125/3 - plus- oder minusgeregelt?" passen, wurden dorthin verschoben.
Hier geht es mit MZ_RT_FREUNDs Anliegen aus dem Eingangsbeitrag des Threads weiter. Lothar]

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 21:13 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Ralle hat geschrieben:
Bevor jetzt einer mit dem Finger auf mich zeigt- von wegen Wasser predigen und Wein saufen- ja in meiner RT arbeitet ein Powerdynamo :unknown:
Trotzdem verurteile ich Bauteile die sich über Jahrzehnte in der Praxis bewährt haben nicht pauschal als Schrott...


Hallo!

Man muss aber auch so ehrlich sein, dass es über die Jahrzehnte nicht Pflicht war, ständig mit Licht zu fahren.
Und als das Tagfahrlicht Ende der 80er Jahre in der DDR Pflicht wurde, haben die 6V ES und TS-Fahrer massive Probleme bekommen.
Um das hinzubekommen, damit das funktioniert, bewegt man sich auf einem sehr schmalen Grat.
Dazu braucht man eine perfekte gammelfreie Elektrik,
muss den Regler etwas verstellen, aber das arbeitet dann alles an der Kotzgrenze. Die Lima hat eben nur 60 Watt Dauerleistung, und wenn da eine 45 W- Biluxbirne dauernd leuchtet, und Zündung und Batterieladung, Rücklicht, Blinker usw. ist die Schmerzgrenze eigentlich überschritten.

Der mech. Regler kann nicht bei jeder Drehzahl und Belastung die Spannung so genau halten, wie ein elektronischer.
Ich habe mich zur Sicherheit auch eben im Buch von Blöcker / Neyderek belesen.
Mit einem el. Regler kann man das maximale aus der Lima herausholen, dann funktioniert das gerade so.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 07:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Steffen G hat geschrieben:
...muss den Regler etwas verstellen, aber das arbeitet dann alles an der Kotzgrenze. Die Lima hat eben nur 60 Watt Dauerleistung, und wenn da eine 45 W- Biluxbirne dauernd leuchtet, und Zündung und Batterieladung, Rücklicht, Blinker usw. ist die Schmerzgrenze eigentlich überschritten.

Der mech. Regler kann nicht bei jeder Drehzahl und Belastung die Spannung so genau halten, wie ein elektronischer.
Ich habe mich zur Sicherheit auch eben im Buch von Blöcker / Neyderek belesen.
Mit einem el. Regler kann man das maximale aus der Lima herausholen, dann funktioniert das gerade so.

Da gebe ich dir weitgehend Recht. Nur muss man mal klar sagen, dass nicht die LiMa das eigentliche Problem war, sondern die Regelsteilheit des e/m-Reglers. Ich kann mich nicht an massenweise verschmorte, weil überlastete LiMas erinnern, aber an häufiger zerkochte Batterien, weil die Regler generell höher eingestellt wurden, um gut mit Licht zu fahren aber bei "ohne Licht" viel zu hohe Spannungen brachten.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. März 2008 07:20
Beiträge: 53
Themen: 14
Bilder: 7
Wohnort: Crimmitschau
Alter: 49
Zitat:
lothar hatt geschrieben : Es bleibt dir also nichts anderes übrig, Karsten, die mechanische und elektrische Justage des Reglerrelais zu überprüfen.


Habe gestern die mechanische Justage meines Reglers vorgenommen,so wie sie In lothars" MZ- Elektrik "beschrieben ist.
Heute habe ich den Regler wieder eingebaut und habe ca. bei der dreifachen Leerlaufdrehzahl volgende Messungen erhalten:
-ohne Licht 7,1 V
-mit Licht 6,8 V
Das sind doch keine schlechten Ergebnisse.... Oder ?

Gruß Karsten

_________________
Video : Meine Kleine aus Zschopau. :-)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 S51 MZ ETZ 150 KMZ K750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 21:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Messergebnisse hören sich nicht schlecht an Bild

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2009 10:47
Beiträge: 6
Bilder: 13
Hallo RT Freunde.

Ich habe mit viel Interesse eure Disskusion verfolgt. Seit längerem grübel ich, ob ich mir einen elektronischen Regeler zu lege.
Ich bin nun soweit. Diese Einstellarbeiten am Regeler übersteigen dann doch etwas meinen elektronischen Horizont. Meine Frage wäre jetzt nur: Es gibt elektronische Regeler mit drei und fünf Polen. Welcher ist der richtige? Ich habe eine RT/3 mit 60W LiMa aus einer 150er TS....

Danke im Voraus...


Fuhrpark: KR 50, KR 51, S51, MZ RT 125/3, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 09:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
v2harley hat geschrieben:
Meine Frage wäre jetzt nur: Es gibt elektronische Regeler mit drei und fünf Polen. Welcher ist der richtige? Ich habe eine RT/3 mit 60W LiMa aus einer 150er TS....

Hmmm, was du mit 3p oder 5p meinst, erschließt sich mir nicht völlig.
Der elektronische hat die gleichen Anschlüsse, wie ein mechanischer, als da wären:

Masse
D+/61
DF+
51

Weniger als vier Kontakte geht nicht. Mitunter sind D+ und 61 getrennte Klemmstellen, die aber intern miteinander verbunden sind, dann käme man auf maximal 5.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Hab mal einen Batterie versehendlich falsch geladen. :oops:
Mit dem Ergebniss das die Batterie auch kochte.
Hatte auch erst den Regler (mech.)in verdacht.

Batterie richtig geladen, LIMA umgepolt, fertig.

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2009 10:47
Beiträge: 6
Bilder: 13
Hallo Lothar.
Meine Frage bezieht sich auf jene Produkte...

http://cgi.ebay.de/Spannungsregler-elek ... 286.c0.m14

und:

http://cgi.ebay.de/Spannungsregler-elek ... 286.c0.m14

Man-o-meter. Das ist aber auch kompliziert :roll:


Fuhrpark: KR 50, KR 51, S51, MZ RT 125/3, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 14:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Aaaahja,
funktionieren müsste doch jeder.

Bei dem mit drei Anschlüssen wurde die Massekontaktierung an der Grundplatte nicht mitgezählt, somit hat der auch vier Anschlüsse.

Bei dem mit fünf Anschlüssen ist die Masseverbindung als Kontaktfahne rausgeführt und D+ und 61 sind getrennt,
intern aber sicher verbunden, daurch hat er scheinbar einen Anschluss mehr als vier.

Ob die in den Spulenkasten der RT passen, weiß ich nicht,
das kann dir sicher der Händler sagen, ebenso worin der elektrische Unterschied zwischen beiden
bestehen könnte.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2009 10:47
Beiträge: 6
Bilder: 13
Danke Lothar.

Gut das es "Veteranen" wie dich gibt. Ich werd mir den Regler mit drei (bzw vier) Kontakten bestellen und es hier kund tun ob und wie es funktioniert.
Bin grad beim stöbern auf ebay auf nen interessanten Artikel gestoßen...

http://cgi.ebay.de/Zylinder-MZ-IWL-Pitt ... 286.c0.m14

Ich wußte nicht, dass es die RT auch mit 150 ccm gab. Oder hat sich der Verkäufer hier geirrt?

Gruß Steffen


Fuhrpark: KR 50, KR 51, S51, MZ RT 125/3, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 15:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
v2harley hat geschrieben:
ch wußte nicht, dass es die RT auch mit 150 ccm gab.


Gab es nicht, ich bin mir auch nicht sicher ob der Zylinder auf die 3-Gang Motoren passt. Für Roller und RT/3 sollte er aber passen.

lothar hat geschrieben:
Ob die in den Spulenkasten der RT passen, weiß ich nicht,

Beide sind laut Maßangabe im Angebot ca. 10cm breit, glaube nicht das sie in den Kasten Passen, alternativ muß der Regler eben ins Werkzeugfach :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2009 10:47
Beiträge: 6
Bilder: 13
Danke Ralle.
Hab gerade mal nach Kolben im angegebenen Maß gesucht. Der einzige den ich finden konnte war der hier.

http://www.dietel-fahrzeugteile.de/shop ... %20mm_AND_{EOL}&categoryId=92

Leider nur im Maß 57,00 und 57,50. Meinst du der paßt?

P.S. ihr könnt diesen Thread ruhig in die passende Katigorie verschieben.
(hoffentlich find ich den dann auch wieder :oops: )


Fuhrpark: KR 50, KR 51, S51, MZ RT 125/3, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2009 17:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
v2harley hat geschrieben:
P.S. ihr könnt diesen Thread ruhig in die passende Katigorie verschieben.
Mach doch selbst einen neuen auf :idea: ... hier geht es eigentlich um dein Batterieproblem, um das Forum übersichtlich zu halten wäre es ratsam im entsprechenden Themenbereich einen neuen Thread zu eröffnen. Dort stellst du dann eine konkrete Frage. Als Beispiel geb ich mal vor:

Betreff: Welcher Kolben/Zylinder für RT/3?

Frage: Passt der "Link zum Zylinder" auch auf den Viergang RT-Motor und hat jemand Erfahrungen mit der Abnahmen beim TÜV/DEKRA?

Da du mit dem Link auf ebay verweißt, solltest du den Beitrag am besten unter ebay&co machen, da ebay- Links aufgrund der Foren- Regeln in normalen Beiträge nichts zu suchen haben.

Als Alternative könnte man auch einen Thread eröffen, der da heißt "Restauration meiner RT" und da die Fragen nach und nach stellen, dannaber bitte ebenfalls ohne Links zu ebay :wink:

P.S. Der Kolben passt nicht, weil er für die ES/TS ist.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2009 20:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
v2harley hat geschrieben:

http://cgi.ebay.de/Spannungsregler-elek ... 286.c0.m14

Man-o-meter. Das ist aber auch kompliziert :roll:


Hallo!

Das Ding kommt mir bekannt vor,
das ist offenbar der selbe, den ich in meiner ETZ habe, blos als 12 V-Version.
Wo es diese ewigen Diskussionen gab, ob die Grundplatte an Masse darf, oder nicht.
Also ich hab den am Rahmen befestigt, die Grundplatte bekommt Masse,
und der Regler funktioniert seit einigen Jahren einwandfrei.
Das ist mal ein echtes Erfolgserlebnis, 3 oder 4 Jahre ohne Batteriewechsel, sowas hatte ich vorher noch nie.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2009 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2009 10:47
Beiträge: 6
Bilder: 13
Danke Steffen, dass du die hier Outest :)
Aber im ernst. Schön mal Erfahrungsberichte zu lesen. Dann steht mein Entschluß fest.
Her damit!

Gruß, Steffen


Fuhrpark: KR 50, KR 51, S51, MZ RT 125/3, MZ RT 125/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de