Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 04:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2010 20:40
Beiträge: 48
Themen: 6
Bilder: 12
Wohnort: mühlhausen / Thüringen
Alter: 57
hallo zusammen!
hier eine frage an die elektroniker: fahre seit 3 jahren die mzbanlage in der ts 250. 12 volt 150 watt.
keinerlei probleme.
nun bin ich am restaurieren der maschine,dabei stört die mzb zündspule das äussere bild der ts .
( hab sie aussen an der originalen halterung angebracht)
unter den tank oder ins batt-fach soll sie aber auch nicht unbedingt.
3 kabel gehen rein+kurzschlusskabel. welche strippe braucht man? welche nicht? :roll:
hat jemand schonmal eine originale zündspule ein-an-gebaut oder passend gemacht zur mzb anlage?
hab von den powerdynamoleuten eine mail bekommen das es nicht geht. glaube ich aber nicht wirklich.
letzte mglk. wäre eine attrappe aussen, aber das 2te zündkabel???

wer kann helfen?? 8)

dank im voraus
holger


Fuhrpark: TS 250, Ts 250-1,AWO-T,AWO-S,Sperber,Star, Triumph Nürnberg TM 500
73 , 75 , 56, 51 , 56, 61, 68, 73 , 33

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 11:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Leider bekommt man von der gesamten Anlage kein Schaltbild. Ich weiß nicht, ob da noch mehr als nur eine Spule drin ist. UlliD hat an seiner TS eine Zündspulenattrappe angebaut.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 12:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Warum soll die neue Zündspule nicht unter den Tank, sieht man die dort? Schraub doch einfach die originale Zünspule wieder in ihre Halterung und geh von da mit einem Stück Zündkabel weg, dessen Ende du mit einem Kabelbinder am Rahmen unterm Tank fest machst. Von den Anschlüssen der Zündspule legst du auch 2 Kabel, die im Nirvana enden. Unter den Tank machst du die neue Zündpule und legst das funktionierende Zündkabel in einer "eleganten" Schlaufe, so das es optisch die Verlängerung des Blindkabels bildet :idea: Hier mal Fotos wie es bei der RT aussieht:
Dateianhang:
Zündspule 1.JPG
Dateianhang:
002.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Zuletzt geändert von Ralle am 25. Januar 2010 13:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 12:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ralle hat geschrieben:
Warum soll die neue Zündspule nicht unter den Tank, sieht man die dort?

Bei der TS 250 gehört die Zündspule zum Gesamterscheinungsbild dazu. Daher eben eine Attrappe dort anschrauben und die Vape-Spule woanders plazieren.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Lorchen hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Warum soll die neue Zündspule nicht unter den Tank, sieht man die dort?

Bei der TS 250 gehört die Zündspule zum Gesamterscheinungsbild dazu. Daher eben eine Attrappe dort anschrauben und die Vape-Spule woanders plazieren.


Sag ich doch, du musst nur alles lesen :wink:
Ralle hat geschrieben:
Warum soll die neue Zündspule nicht unter den Tank, sieht man die dort? Schraub doch einfach die originale Zünspule wieder in ihre Halterung...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:26 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Wohnort: Eschau
Alter: 57
Also Jungs mal erlich eine atrape ist genauso unedel wie die MZ B zündspule.
entweder verschwindet die Spule im seitendekel,
oder man Baut ein edelstahlgehäuse und steckt die MZ B spule rein und baut sie an sein platz oder naja halt so. :roll:


Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
awotreiber hat geschrieben:
hab von den powerdynamoleuten eine mail bekommen das es nicht geht. glaube ich aber nicht wirklich.
letzte mglk. wäre eine attrappe aussen, aber das 2te zündkabel???


Doch, die lügen nicht. In der Powerdynamo-Zündspule ist Elektronik mit drin. Was das genau ist, wird zerstörungsfrei nicht zu ermitteln sein...

Attrappe dürfte wirklich die beste Lösung sein.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 39
UlliD hat glaub ich eine originale Zündspule genommen, aufgebohrt und leer gemacht und dort das kabel von der mz-b zündspule vom seitendeckel kommend durchgezogen. bin mir aber nicht ganz sicher. was ist aber das problem die unter denk tank oder den seitendeckel zu klemmen?


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:39 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Wohnort: Eschau
Alter: 57
ich meine um die MZ B Zündspule einrunde Dosenförmige verkleidung rum aus edelstahl die kabel darin verschwinden lassen das zündkabel raus gehen lassen und an der halterung befestigen.

Was soll eine atrape bringen oder nutzen :?:


Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:42 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Sie soll original Aussehen ... was Atrappen halt so tun.

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
vitolo hat geschrieben:
Was soll eine atrape bringen oder nutzen :?:

Wenn man die originale Zündspule nimmt, dann hat man makellose Originaloptik ohne viel Arbeit mit anpassen und umbauen. Den Betrug mit dem Blindkabel von der Originalspule unter den Tank und dem von der MZB Spule unter dem Tank zum Stecker merkt kein Mensch :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 13:51 
Offline

Registriert: 11. Oktober 2009 21:59
Beiträge: 386
Themen: 42
Bilder: 0
Wohnort: Eschau
Alter: 57
Aja so get dem :roll:


Fuhrpark: MZ Typ TS300/1 Baujahr:76 Gespann
Muli M22
Opel Astra kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 06:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Das Thema hat mich auch schon mal beschäftigt, wobei mir allerdings eine besondere Variante durch den Kopf ging: Siehe hier
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2010 20:40
Beiträge: 48
Themen: 6
Bilder: 12
Wohnort: mühlhausen / Thüringen
Alter: 57
Besten dank für alle ideen,vorschläge etc. hab mich schlau gemacht wegen vape oder mzb zündspule. ein befreundeter elektroniker hats versucht zu erklären: das ist keine spule im herkömmlichen sinn d.h. primär und sek. wicklung sondern eine art aufgeladener kondensator,bzw. mehrere . daher auch starten ohne batt mgl. = hohe startdrehzahl -durchtreten erforderlich zum ersten " aufladen" des kondensators. deshalb auch mehr strippen in die spule.
habs auf deutsch versucht zu erklären, also nehmts nicht 200 prozentig !! :oops:
hab ne lösung gefunden,obs einer sieht??? bilder folgen muss sie erst verkleinern !

MFG
immer ne handvoll öl im tank!! :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 8. Februar 2010 22:10 --

so die bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250, Ts 250-1,AWO-T,AWO-S,Sperber,Star, Triumph Nürnberg TM 500
73 , 75 , 56, 51 , 56, 61, 68, 73 , 33

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 00:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
awotreiber hat geschrieben:
hab ne lösung gefunden,obs einer sieht???


Nö, gibts Detailaufnahmen? :lupe:

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 00:59 
Ich denke mal, die Spule ist hohl und das Kabel geht hinten (zwischen Spule und Rahmen?) rein und dann vorn ganz normal raus. Ich habe mir letztes WE die Lösung von Marco angesehen. Ist so ähnlich gemacht. Er hat die Spule unter dem Halter geteilt. So sieht es keiner.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2010 20:40
Beiträge: 48
Themen: 6
Bilder: 12
Wohnort: mühlhausen / Thüringen
Alter: 57
korrekt, spule in die halterung,anzeichnen , loch seitlich von unten ,innen durch, am besten mit blechstufenbohrer,spule raus vorn den ausgang mit 8er bohrer durchbohren,mittig aufschneiden,hohlmachen,kabel durchfädeln,beide spulenhälften in die schelle und anbauen.
kabel kann gezogen und geschoben werden da frei in den bohrungen.
hab aber zur sicherheit gleich ein passendes res.kabel im werkzeug deponiert sollte es mal zum scheuern und ausfall etc. kommen.

schraubergrusssss


Fuhrpark: TS 250, Ts 250-1,AWO-T,AWO-S,Sperber,Star, Triumph Nürnberg TM 500
73 , 75 , 56, 51 , 56, 61, 68, 73 , 33

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 15. Februar 2010 23:12 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hiha hat geschrieben:
awotreiber hat geschrieben:
wird zerstörungsfrei nicht zu ermitteln sein...


naja .. DAS glaube ich mal nicht!

schick mir so eine spule und etwas zeit, dann mache ich eine röntgentomographie davon ;)
damit sollte das "problem" ein für allen mal geklärt werden können. da ich den powerdynamo nicht leiden kann, werde ich mir auch keinen kaufen. leider konnte mir noch niemand ein probeobjekt zukommen lassen...

kutt, der der in der zerstörungsfreigen-prüf-branche arbeitet

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 07:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
@kutt
Du bist in der zerstörungsfrei-ermittlungsbranche? Klingt spannend,
ich würde Dir gern mal ein natriumgefülltes Auslassventil zum Röntgen zuschicken. Das müsste gekürzt werden, und ich möcht nicht in den Hohlraum reinsägen... :-)
Beim MZ-B-re-engineering wirds aber trotzdem schwierig werden, die Bauteiltypen und -werte durch ein CT zu ermitteln, oder? Womöglich hat der Hersteller sich sogar die Mühe gemacht, evtl Beschriftungen zu entfernen. Dann wirds sogar zerstörerisch etwas kniffliger.

Was Anderes: Wo kann man denn nachlesen, WARUM Du Bauerndynamo nicht leiden kannst? Würd mich interessieren. Ich bin mit meiner mz-b höchst zufrieden.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 07:12 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hiha hat geschrieben:
@kutt
ich würde Dir gern mal ein natriumgefülltes Auslassventil zum Röntgen zuschicken. Das müsste gekürzt werden, und ich möcht nicht in den Hohlraum reinsägen... :-)


wenn das gefüllt ist .. wo ist denn da ein hohlraum ? interessant ist das schon

hiha hat geschrieben:
Beim MZ-B-re-engineering wirds aber trotzdem schwierig werden, die Bauteiltypen und -werte durch ein CT zu ermitteln, oder?


es geht doch darum, ob man eine normale spule verwenden kann oder nicht? vom nachbauen war nie die rede. ich tipp mal, die haben so nur einen thyristor oder sowas drinn

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 08:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
kutt hat geschrieben:
schick mir so eine spule und etwas zeit, dann mache ich eine röntgentomographie davon ;)

Ich hätte eine zum Erforschen, wenn sich kein anderer findet. Sag "Bescheid"...
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 08:28 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
paule hat sich gemeldet - k.a. was einfacher ist :)

könnt ihr dann eh bei ebay wieder kaufen :versteck:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 08:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
meine liegt (noch) ersatzweise rum, also drängt da nix, kein Ausbau etc. vonnöten

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 08:38 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
was kostet denn so ein ding, wenn ich fragen darf ?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
kutt hat geschrieben:
... da ich den powerdynamo nicht leiden kann, werde ich mir auch keinen kaufen ...

hiha hat geschrieben:
... Wo kann man denn nachlesen, WARUM Du Bauerndynamo nicht leiden kannst? ...

Ja, das würde mich auch einmal interessieren. Klingt ja so, als gäbe es da rein emotionale Gründe. Oder liegt es an den Fällen, wo sich Rotormagnete gelöst haben? Oder am Preis?
Ich habe eine eigene ES 250/2 und zwei befreunde TS 250/1 umgerüstet; eine befreundete NSU Max hat der Besitzer umgerüstet: In allen Fällen nahmen Alltagstauglichkeit und Fahrspaß um Potenzen zu. Aber bitte: Ich will weder Werbung machen noch einen Glaubenskrieg entfachen.
Stets gute Heimkehr
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 10:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
kutt hat geschrieben:
was kostet denn so ein ding, wenn ich fragen darf ?

Keine Ahnung, ich habe die Komponenten einer geschrotteten Vape-Elektrik von TS-Jens berichtigt: TS Jens zu Forschungszwecken
übergeben bekommen. Eigentlich hatte mich der Regler interessiert, bin aber da noch nicht recht weitergekommen,
der hat sich bislang meinen Untersuchungsmethoden erfolgreich widersetzt. Hoffe aber mit Hilfe von tippis
Bruder Carsten zunächst mit der black-box-methode weiterzukommen, wenn mal wieder normales Wetter einsetzt.
Den könnte man aber auch mal röntgen, geht das?, der ist in so einem Alu-Kühlkörper eingegossen.

Kutt, siehst du eine Möglichkeit, die Zündspule auf dem Weg zur/von der Arbeit in DD mitzunehmen?
Dann könnten wir uns das Postporto sparen.


Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
kutt hat geschrieben:
wenn das gefüllt ist .. wo ist denn da ein hohlraum ? interessant ist das schon

Der Hohlraum geht möglicherweise hoch bis in den Schaft, kann aber sein, dass nur der Teller hohlgeschmiedet ist. Das Natrium wird nur zu etwa zur Hälfte bis zwei drittel in den Hohlraum eingefüllt, dann wird zugeschweisst. Natrium schmilzt bei ca. 100°C, und durch das auf- und abgeschüttele sorgt es für gleichmäßigere Wärmeverteilung im Teller, und bessere Wärmeableitung zum Schaft, und damit zur Ventilführung. Ich hätt da welche von irgend einem M-BMW und einem alten Turbo-Polo, die ich für die Verwendung in der Superfox etwas kürzen müsste....

hiha hat geschrieben:
Beim MZ-B-re-engineering wirds aber trotzdem schwierig werden, die Bauteiltypen und -werte durch ein CT zu ermitteln, oder?

es geht doch darum, ob man eine normale spule verwenden kann oder nicht? vom nachbauen war nie die rede. ich tipp mal, die haben so nur einen thyristor oder sowas drinn[/quote]
Dass in der MZ-B-Spule was elektronisches mit drin ist, scheint sicher zu sein, und damit auch, dass man keine Normale verwenden kann.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 10:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
@ Lothar: Wie wäre es wenn du einfach mal formlos und direkt bei VAPE oder MZ-B per Mail nach Daten fragst? Sicher werden die nicht gleich alles blank auf den Tisch legen aber mit einem Verweis auf dein MZ- Elektrik- Kompendium und der damit zu verbindenden möglichen "Schleichwerbung" für die VAPE geht da vielleicht was aus den Herren herauszukitzeln Bild

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 12:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
lothar hat geschrieben:
Den könnte man aber auch mal röntgen, geht das?, der ist in so einem Alu-Kühlkörper eingegossen.


Hehe, dann habe ich es rischtisch gemacht ;-)

Den Regler habe ich gleich mit dazu gestopft und unterwegs isses auch schon.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 15:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
@ Lothar: Wie wäre es wenn du einfach mal formlos und direkt bei VAPE oder MZ-B per Mail nach Daten fragst?

(es kratzt mich ein wenig an der Ehre) UND (ich habe wenig Hoffnung auf Erfolg)

Dennoch habe ich´s getan, man soll ja auch mal auf den Rat junger Foristen hören ... warten wir´s ab, ob da was rauskommt.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 18:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
lothar hat geschrieben:
es kratzt mich ein wenig an der Ehre
:patpat:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
lothar hat geschrieben:
es kratzt mich ein wenig an der Ehre

[ot]Schick sie zu mueboe, der poliert sie wieder auf
:ja: :mrgreen:[/ot]

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 19:02 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
andilescu hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
... da ich den powerdynamo nicht leiden kann, werde ich mir auch keinen kaufen ...

hiha hat geschrieben:
... Wo kann man denn nachlesen, WARUM Du Bauerndynamo nicht leiden kannst? ...

Ja, das würde mich auch einmal interessieren.



1: die orginale MZ lima funktioniert sicher und ist original
2: der powerdynamo ist gelinde gesagt total überteuert
3: wenn ich mir sowas einbauen würde, dann die jawa variante (kostet 160-200 euro) und die gibts für 1 und 2 zylinder
4: es gibt Null infos, dazu, wie das ding genau funktioniert
5: keine kennlinien zur regelcharakteristik
6: keine kennlinien zu ZZP verstellung

oder gibt es zu 5 und 6 infos in dem handbuch dazu? in der guzzi habe ich eine kontaktlose µC gesteuerte zündanlage von sachse drinn - für 300 euro gibts auch kennlinien, sowie die möglichkeit zwischen kennlinien zu wechseln (diagramme ZZP zu drehzahl liegen bei). außerdem funktioniert das ding mit normalen zündspulen :) hab sogar MZ zündspulen in der Guzzi. außerdem wir da der strom zu den zündspulen nach 3s motorstillstand gekappt, um schäden zu vermeinden

bei dem powerdynamo gibt es nur diese ominöse backbox mit keinen infos dazu

mal was anderes: hat der rotor vom powerdynamo eine kerbe für die passfeder zum stumpf der kurbelwelle?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
kutt hat geschrieben:
...mal was anderes: hat der rotor vom powerdynamo eine kerbe für die passfeder zum stumpf der kurbelwelle?
Positiv.

kutt hat geschrieben:
...außerdem wir da der strom zu den zündspulen nach 3s motorstillstand gekappt, um schäden zu vermeinden
Beim Powerdynamo fließt gar kein Batteriestrom in die Zündung.

Meine Argumente für die VAPE-Anlage:
1. Umstellung auf 12 V
2. Umstellung auf bürstenlos
3. Umstellung auf kontaktlos
Alles in allem meiner Erfahrung nach erheblich sicherer als das Original. Und der Preis: Ist halt alles in einem und eben nicht nur eine Zündsteuerung. Und bei Eigenimport aus Tschechien erheblich günstiger als hier.
Aber zum Glück gibt es verschiedene Geschmäcker.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 19:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
andilescu hat geschrieben:
Meine Argumente für die VAPE-Anlage:
1. Umstellung auf 12 V
2. Umstellung auf bürstenlos
3. Umstellung auf kontaktlos


1: ist kein "wirkliches" argument - wenn überhaupt, dann würde ich mir die 6V variante kaufen
2: wie oft muß man die denn wechseln? wenn der anker OK ist halten die eigentlich sehr lange - ich hab jedenfalls noch nie welche wechseln müssen
3: wenn die lager der KW OK sind, dann funktioniert eine unterbrecherzündung auch störungsfrei

der grund des wechsels in der guzzi auf kontaktlos war auch ein anderer - die originale unterbrecherzündung (mit dynamiascher zzp verstellung) ist bei der v65 auf der nockenwelle - durch die steuerkette hat man da ein gewisses spiel zwischen kurbelwelle und nockenwelle. das macht diese zündung ungenau. die kontaktlose befindet sich halt direkt auf der kurbelwelle (ist eine mit lichtschranke)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 20:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Im Prinzip hat Kutt recht. Sollang die Originale Lima samt Zündung funktioniert kann man sie belassen. Leider sind die Teile oft verschlissen und da man keinen vernünftigen Ersatz bekommt bleibt nur die teure VAPE. Wer eine MZ im Alltag bewegt wird sie schätzen lernen.
andilescu hat geschrieben:
1. Umstellung auf 12 V
2. Umstellung auf bürstenlos
3. Umstellung auf kontaktlos

Diese Agummete ziehen
kutt hat geschrieben:
4: es gibt Null infos, dazu, wie das ding genau funktioniert
5: keine kennlinien zur regelcharakteristik
6: keine kennlinien zu ZZP verstellung
.
Wenn ich VAPE wäre würde ich es auch nicht an die grosse Glocke hängen wie es genau funktioniert. Ist mit Sicherheit für jemanden der Ahnung von Elektronik hat ein Geringes das nach zu bauen. Das gild auch für den Regler.
Die Kennline zum ZZP ist einfach. Für 2taker gibt es keine. Für 4takter kann man die ZZP Verstellung leicht nach vollziehen. Ich habe eine BMW R26 damit ausgerüstet. Beim Abblitzen bei verschieden Drehzahlen erkennt man das bei der Einstellung die MZ/B angegeben hat absulut mit der überein stimmt die bei BMW gefordert wird.
kutt hat geschrieben:
2: der powerdynamo ist gelinde gesagt total überteuert

Die 240 für den zweittakter ist noch tragbar. Wenn man eine Neue Originale kaufen könnte wäre dei mit Sicherheit nicht billiger. Die über 400 für die BMW fand ich schon recht frech. Schliesslich war nur das zusätzliche Bautteil was die Zündvorverstellung generiert mehr. Für BMW Fahrer ist es sogar Billig. Der Nachbau des Originals wäre minimal teurer gewesen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 20:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
jap .. deshalb werd ich mir auch nicht so ein ding einbauen ;)

ich will ja keinen schaltplan, aber ein paar technische daten, wie es sie bei jedem gerät das was taugt dazu gibt....
warum soll bei einem 2T motor denn keine ZZP verstellung gebraucht werden? sicherlich könnte man damit die motoren im unteren bis mittleren bereich um einiges spritzig machen

aber egal - ich wollte hier keine diuskussion lostreten, über das pro und contra dieser anlage. aber ich wurde gefragt :) und hab nur meine meinung dazu mal kundgetan. die jenigen, die das teil toll finden sollen das gern einbauen - ich werde es nicht tun. manche leute kaufen sich halt einen powerdynamo und andere nicht. ich hab mit z.b. ein 12 zoll notebook gekauft, was 1500 scheine gekostet hat - da hat sich sicher der ein oder andere auch an den kopf gegriffen :P

ok - wir sind jetzt mächtig OT -> zurück zum thema

ich habe mal heute gefragt wegen eine radiografie / computertomografie - scheint klar zu gehen

die große frage ich: darf ich die ergebnisse hier kundtun? im prinzip darf man mit einem gerät, was man gekauft hat machen, was man will.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 16. Februar 2010 21:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
kutt hat geschrieben:
warum soll bei einem 2T motor denn keine ZZP verstellung gebraucht werden? sicherlich könnte man damit die motoren im unteren bis mittleren bereich um einiges spritzig machen

Wohl nicht bei den Zahmen Steuerzeiten. Ich habe noch eine 6 Lima mit dem Fliehkraftversteller. Er funktionierte einwandfrei. Dann habe ich eine von der TS probiert und keinen Unterschied festgestellt. Ich denk mir mal das MZ das auch aufgegangen ist, deshalb hat man nach 69 diese Anlagen nicht mehr gebaut. Beim 4taker ist sie unerlässlich.
kutt hat geschrieben:
die große frage ich: darf ich die ergebnisse hier kundtun? im prinzip darf man mit einem gerät, was man gekauft hat machen, was man will.

Möglich das VAPE da was gegen hat. Urheberrecht und so. Für dich darfst du das auf jeden Fall, denn es ist dein Eigentum, aber veröffendlichen würde ich es nicht. Gerna aber PM an mich, dank vorab. Paul :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 17. Februar 2010 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
kutt hat geschrieben:
jap .. deshalb werd ich mir auch nicht so ein ding einbauen ;)

ich will ja keinen schaltplan, aber ein paar technische daten, wie es sie bei jedem gerät das was taugt dazu gibt....
warum soll bei einem 2T motor denn keine ZZP verstellung gebraucht werden? sicherlich könnte man damit die motoren im unteren bis mittleren bereich um einiges spritzig machen.....

die große frage ich: darf ich die ergebnisse hier kundtun? im prinzip darf man mit einem gerät, was man gekauft hat machen, was man will.

Hallo Kutt,
also wo bitte schön ist eine Zünverstellung während des Motorlaufes an der Einheitslichtmaschine gegeben? :gruebel: Meinst Du die Einstellung bezüglich zum OT? Eigentlich kann es uns doch Wurscht sein, was da für Bauelemente verbaut wurden, Hauptsache datt Dingens funktionokelt, oder? Wenngleich mich die Ergebnisse Deiner "Durchleuchtungsaktion" und der Anfrage von Lothar bei Powerdynamo auch sehr interessieren würden :ja:


Und mal so allgemein, such doch mal spaßeshalber nach der original LIMA, die kostet auch mitlerweile ein wenig Geld, so sie denn noch lieferbar ist und sie liegt auch schon mindestens 20 Jahre in irgenwelchen Regalen rum. Sie ist nach wie vor mit der ewigen Lichtfahrerei im Überlastbereich (wenn man sie nich gerade auf 12V hochregelt, wie einige aus dem Forum das tun). Kommt immer drauf an, wie ich die Emme nutze. Fahre ich nur mal am Wochenende eine Strecke von 20 km, oder nutze ich sie auch zur Fahrt zur Arbeit und dann gut 3-4 mal in der Woche... Ich möchte meine super zuverlässige Vape nich mehr missen und 200,-€ halte ich nicht gerade für überteuert im Vergleich mit anderen Lichtmaschinen z.B. japanischer Herkunft (so viel kostet sie nich mal, wenn man sie sich direkt in der Tschechei besorgt).

Noch ein Wort zur "Atrappe": Was bitte ist da so schlimm drann, wenn man das Kabel durch eine aufgebohrte/leere Zündspule durchführt. Geht ganz wunderbar und die originale Optik bleibt damit erhalten. Bisher ist es mir nicht gelungen eine defekte Spule aufzutreiben (hat da wer noch was rumzuliegen und würde es gegen Erstattung der Portokosten bei mir entsorgen wollen?). Muß ich wohl demnächst doch meine gute 6V Spule schlachten. Schade um das schöne Originalteil.... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 09:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
kutt hat geschrieben:
...wenn überhaupt, dann würde ich mir die 6V variante kaufen

Du willst ja nicht, aber falls doch, dann gäbe es folgendes zu beachten:
1: für die BK gibt es nur eine 12 V- Variante :wink:
2: Je nach Motorrad hat die 6V Variante gegenüber der 12V zwischen 25 und 80 W weniger Leistung und eine fehlende Ladekontrolle zu einem Mehrpreis von 10 €, Geld das man schon in neue Glühbirnen und/oder einen preiswerten 12V Akku investieren kann...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 09:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
derMaddin hat geschrieben:
...und der Anfrage von Lothar bei Powerdynamo auch sehr interessieren würden :ja:
Herr Vrbka (von Vape!) hat bis jetzt noch nicht geantwortet.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 15:19 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
P-J hat geschrieben:
Ich habe noch eine 6 Lima mit dem Fliehkraftversteller. Er funktionierte einwandfrei. Dann habe ich eine von der TS probiert und keinen Unterschied festgestellt. Ich denk mir mal das MZ das auch aufgegangen ist, deshalb hat man nach 69 diese Anlagen nicht mehr gebaut. Beim 4taker ist sie unerlässlich.


Der Fliehkraftregelr war lediglich zum Verstellung der Zündung auf "spät", wenn der Motor angetreten wird (also noch nicht dreht). Sobald das Kraftwerk angesprungen ist, macht der Regler voll auf und bleibt beim statischen Zündzeitpkt über den ganzen Drehzahlbereich. ( ich glaube von einer "Einschaltdrehzahl" von etwa 1500 u/min gelesen zu haben). Daher ist auch kein Unterschied beim Fahren feststellbar.

mfg,
tobi

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 15:28 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
Vape hat mir noch nie geantwortet - habe die schon öfters versucht anzumailen...


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 16:01 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
langsam langsam :)

torbiaz hat geschrieben:
Der Fliehkraftregelr war lediglich zum Verstellung der Zündung auf "spät", wenn der Motor angetreten wird (also noch nicht dreht). Sobald das Kraftwerk angesprungen ist, macht der Regler voll auf und bleibt beim statischen Zündzeitpkt über den ganzen Drehzahlbereich. ( ich glaube von einer "Einschaltdrehzahl" von etwa 1500 u/min gelesen zu haben). Daher ist auch kein Unterschied beim Fahren feststellbar.


richtig! in der guzzi z.b. hatte ich einen mit 2 unterschiedlichen federn - der hat dynamisch geregelt

Ralle hat geschrieben:
1: für die BK gibt es nur eine 12 V- Variante :wink:


nun ja - da muß man die für die 350 jawa verbauen. ich kenne jemanden, der hat sowas gemacht. funktioniert - bedarf aber einiges an bastelaufwand und einstellung (z.b. umsetzen des hallgebers, halterungen, damit der regler mit in den motor kommt usw...) - dafür gibts 6V 150W (wenn ich mich recht entsinne)

derMaddin hat geschrieben:
Hallo Kutt,
also wo bitte schön ist eine Zünverstellung während des Motorlaufes an der Einheitslichtmaschine gegeben?


ich rede ja nicht von der vergangenheit, sondern von heute. wenn die vape für verschiedene modelle angeboten wird, wäre es ein leichtes die (falls vorhandenen) kennlinien für jeden motor in den eprom zu schreiben.

P-J hat geschrieben:
Wohl nicht bei den Zahmen Steuerzeiten


lol - das ist klar - ich würde sagen, daß bis auf die ETZ251 alle MZ motoren eher nach dem gummiprinzip gebaut wurden, und das eine ZZP verstellung nicht unbedingt nötig macht. mir geht es aber eher darum, ob so etwas sinnvoll wäre. wenn man schon ein µC steuergerät verbaut ist das einprogramieren einer kennlinie eigentlich keine große sache mehr

P-J hat geschrieben:
Ich habe noch eine 6 Lima mit dem Fliehkraftversteller. Er funktionierte einwandfrei. Dann habe ich eine von der TS probiert und keinen Unterschied festgestellt. Ich denk mir mal das MZ das auch aufgegangen ist, deshalb hat man nach 69 diese Anlagen nicht mehr gebaut.


der ist nur zum antreten - siehe oben, aber:

P-J hat geschrieben:
Beim 4taker ist sie unerlässlich.


das musst du mir mal erklären: warum ist die beim 4T unbedingt nötig? das ist zwar kein vergleich, aber ich kenne auch 4T motoren, die keine brauchen

da muß ich mal in die runde fragen:
der trabant hatte doch auch sowas - oder war die dort auch nur zum starten? wie war es beim B1000, wartburg und co.?

PS: paule - ich habe das paket bekommen - liegt schon im labor. heute komme ich nicht mehr dazu, aber morgen ist es eingeplant
PPS: eigentlich vollte ich das packet gleich verpackt in die anlage werfen (wäre auch gegangen) - nur hätte ich da den 5er für das zurücksenden übersehen - danke dafür - wäre aber nicht nötig gewesen. das wäre es mir auch noch wert gewesen um etwas licht ins dunkel zu bekommen :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 18. Februar 2010 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2010 20:40
Beiträge: 48
Themen: 6
Bilder: 12
Wohnort: mühlhausen / Thüringen
Alter: 57
pug hat geschrieben:
Vape hat mir noch nie geantwortet - habe die schon öfters versucht anzumailen...


doch habe letzten monat innerhalb 1 tages sofort antwort bekommen!

grussss


Fuhrpark: TS 250, Ts 250-1,AWO-T,AWO-S,Sperber,Star, Triumph Nürnberg TM 500
73 , 75 , 56, 51 , 56, 61, 68, 73 , 33

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Auch jeder Zweitakter würde von einem (dreidimensionalen) Zzp.Kennfeld profitieren, das ihn drehzahl und lastabhängig verstellt. Die Ermittlung dieses Kennfeldes ist aber nicht ganz einfach, und auch nicht mal eben so erledigt. Ich hab mal bei den RD-Fahrern rumgelesen, da gibts sowas nämlich sogar serienmäßig. Zumindest bei den späten RDs.
Die Kennlinien/-felder sind allerdings erheblich anders wie die für Viertakter. Grosse Viertakter brauchen für einen einigermaßen gleichmäßigen Leerlauf einen etwas späteren Funken, aber auch da reicht i.A. eine Zweipunktverstellung: 0-3000=spät, 3000-begrenzer=früh. So in Etwa läuft das bei der XT500.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich seh nur die Kostenfrage nicht so eng.

Bei der Vape bekomme ich um 200 Euro Lichtmaschine UND eine verschleißfreie Zündung.

Wenn ich mir woanders eine Hallgeberzündung alleine kaufe bin ich schon 170,- los.

Für ne Weltreise würde ich mir einfach alles außer den Rotor nochmal mitnehmen :biggrin:

Bei der original-Gleichstromanlage (die durch die VAPE ersetzt wurde) hatte ich zuletzt für weitere Reisen mit:
Ersatzanker, Vorwiderstand, Regler, Kohlen, 2 Unterbrecher, Kondensator. Das war kein wirklich schlankes Päckchen :biggrin:

Was mich an der VAPE nervt ist die relativ offene Bauweise. bei Winterbetrieb schlagen die Stecker durch, das Salzwasser läuft das fröhlich durch, und die Drähte gammeln ...

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 08:24 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
motorang hat geschrieben:
Wenn ich mir woanders eine Hallgeberzündung alleine kaufe bin ich schon 170,- los.


damit hat du vollkommen recht. die besseren sind eigentlich alle mit controller, der nach einem kennlinienfeld regelt. ist natürlich logisch, daß man das ausmessen muß - und das kostet

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 20:29 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
also!

In der Zündspule ist eine Platine drinn -

darauf sind ein paar SMD Bauelemente
außerdem sind (wie es aussieht) 2 größere Kondensatoren - vermutlich zur Entstörung drauf und 4 Bauelemente, die ich nicht zuordnen kann

Im Steuergerät ist keine große Intelligenz eingebaut. Es sind 5 Transistoren ö.ä. verbaut. Wenn es eine 2 Phasen Lima ist, dann könnte ich mir vorstellen, daß je 2 pro Phase zum regeln da sind und der 5te der Zünd-transistor ist. Der Rest der Platine ist voll mit SMD Elementen - vermutlich Widerstände und Konensatoren.

Man müsste mal kuken, was genau durch die Kabel geht, die zur Zündpule verlaufen. Ich denke mal, daß eins für die Betriebsspannung, eins für den Zündimpuls und eins evtl Masse ist ...

Ob man die Spule duch eine orginale ersetzen kann ist nach wie vor schwer zu sagen - da müsste man dem Teil mal mit einem Oszi zu Leibe rücken. Ich dachte erst, daß der Zündrtransistor/tyristor in der Spule sitzt, aber das scheint nicht so zu sein.

Bilder habe ich noch auf arbeit


aber ein Bild von der Spule vor der Bestrahlung:

Dateianhang:
19022010152.jpg



sry - Handyfoto ...

Paule: keine Angst - wir haben keine tomographie gemacht, sondern nur eine Radiographie - damit war die radioaktive Einwirkung nur wenige sekunden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mzb-Lima mit 12v zündspule
BeitragVerfasst: 19. Februar 2010 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Aha, schöne Sache das. Aber irgendwie elektronisch muß die Zündspule ja sein, da kein externes Steuergerät für die Spule vorhanden ist und nur der Geber am Motor sitzt. Und man die Spulenelektronik auf Masse legen muß, damit sie nich mehr zündet, die Zündkerze... :)

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de