Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 13:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 00:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2007 11:55
Beiträge: 15
Themen: 6
Wohnort: Lüneburger Heide
Alter: 44
Moin,

ich habe aus Mangel einer originalen ETZ Unterbrecherkontaktplatte
das Teil einer 6V Zündung montiert. Scheint so weit zu passen.
Leider ist nun durch die veränderte Position des Kondensators zum
Unterbrecherkontakt der Blechstreifen, der beide Teile verbindet zu kurz.

Leider finde ich keinen Ersatz bei diversen Onlinehändlern.

Meine Frage nun: Kann ich mir selbst einen Streifen biegen? Muss
ich irgendwas beachten (außer, dass er nicht aus Plastik sein sollte,
klar...)?

Viele Grüße,

Henrik

_________________
Klick: www.motopsycles.de
Klick: www.derhenrik.de

Facebook: www.facebook.com/derhenrik
Twitter: www.twitter.com/derhenrikde


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit ETZ Motor (Baustelle), MZ TS 125 Bj. 1982, Suzuki SV 650 Bj. 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 07:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Hallo,

also ob Du kannst weiß ich nicht. Beachten sag ich einfach mal NÖ, ich selbst würde ein Kabel und kein Blech nehmen.

Gruß´Arnd

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 07:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Und in dem Zug den Kondensator direkt in den Seitenkasten verlegen, damit er nicht mehr so sehr der Hitze und den Vibrationen ausgesetzt ist. Ist gut für die Lebensdauer ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 18:53 
Offline

Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Beiträge: 117
Alter: 54
henrik hat geschrieben:
.... der Blechstreifen, der beide Teile verbindet .....

Das ist übrigens ein Alustreifen, soweit ich mich nich ganz irre. :gruebel:

Aber die Idee mit dem Kabel und der Verlegung in den Seitenkasten ist nicht schlecht. Da unten wird's ja doch reichlich warm... :gut:


Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. Februar 2010 19:07 
Offline

Registriert: 26. November 2007 21:40
Beiträge: 7
Bilder: 1
Wohnort: Leipzig
Alter: 37
Den Kondensator zu Verlegen ist kontraproduktiv, da dieser der Nahentstörung des Unterbrecherkontakts dient -> Zuleitung so kurz wie möglich, Gehäuse sauber an Masse! Im Übrigen ist das ein Metall-Papier-Kondensator -> trocknet nicht aus -> Temperatur egal


Fuhrpark: TS 250/1 mit Motor EM250 , ETZ 150, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2010 08:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
boctok_lx hat geschrieben:
Den Kondensator zu Verlegen ist kontraproduktiv, da dieser der Nahentstörung des Unterbrecherkontakts dient -> Zuleitung so kurz wie möglich, Gehäuse sauber an Masse! Im Übrigen ist das ein Metall-Papier-Kondensator -> trocknet nicht aus -> Temperatur egal


Da liegst du leider falsch, der Kondensator ist hauptsächlich dazu da den Funken am Unterbrecherkontakt zu unterdrücken und so den Abbrand zu verringern.

Temperatur ist dem Kondensator übrigens auf Dauer nicht ganz so egal wie du meinst. Vibrationen im Motor sind ein weiterer Punkt die der Lebensdauer nicht eben förderlich sind.

Es ist gar kein Problem den in den Seitenkasten zu legen, die länge der Leitung ist da nicht besonders wichtig. Hat sich bei vielen schon bewährt, ich meine sogar ein MZ Modell hatte das serienmäßig so, aber ich kann aus dem Kopf grad nicht sagen welches :gruebel:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2010 14:49 
Offline

Registriert: 26. November 2007 21:40
Beiträge: 7
Bilder: 1
Wohnort: Leipzig
Alter: 37
Ja Jens du hast wohl Recht, Kondensator dient der Funkenunterdrückung. Hab grade noch mal nachgelesen...

Aber welchen Einfluss sollen denn Temperaturen bis 100°C und die Vibrationen auf die Metall-Papier-Wicklungen haben?
Ich dachte die Wärme wäre grade gut für die Dinger, schließlich wird dann Feuchtigkeit aus dem Dielektrikum rausgetrocknet -> kein Kapazitätsverlust
Außerdem sind kurze und induktionsarme Verbindungen doch eigentlich nicht schlecht, wenn der relativ hohe Öffnungsinduktionsstrom zum Kondensator da drüber soll. Von kurzen Antennen wegen Störabstrahlung mal ganz zu Schweigen.

Ich habe mir über das Thema schon öfters Gedanken gemacht - bin mir aber eben nicht ganz sicher. Schön das man mal drüber diskutieren kann!


Fuhrpark: TS 250/1 mit Motor EM250 , ETZ 150, ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2010 15:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
TS-Jens hat geschrieben:
... damit er nicht mehr so sehr der Hitze und den Vibrationen ausgesetzt ist. Ist gut für die Lebensdauer ;)
Wie alt kann eigentlich so ein Kondensator werden...? :oops:

Spaß beiseite!
boctok_lx hat geschrieben:
Außerdem sind kurze und induktionsarme Verbindungen doch eigentlich nicht schlecht, wenn der relativ hohe Öffnungsinduktionsstrom zum Kondensator da drüber soll.

Der Strom zum Kondensator bei Öffnung ist höchstens so groß, wie der Strom durch die Zündspule bei geschlossenem
Kontakt. Also 6 V / 1,5 Ohm = 4 A.
Kabel geht in jedem Fall, war sogar bei der RT125/0 original, ob bei den /1.../3 auch, weiß ich nicht.

boctok_lx hat geschrieben:
Von kurzen Antennen wegen Störabstrahlung mal ganz zu Schweigen.

Es ist ziemlich egal, wo der Kondensator auf dem Kabelweg vom Kontakt zur Zündspule sitzt.
Die Kabellängen "vor" und "nach" sind in der Summe konstant und damit die Antennenlänge.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de