Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. November 2025 18:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. August 2011 10:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Das Thema gibt es verstreut hier und da schon mal über längere Zeiträume verteilt und mit tlw. nicht mehr aktiven Links zu ebay
oder diversen Anbietern.

Lasst uns hier noch einmal die neuesten Erfahrungen zusammentragen. Etwas günstigeres, als den oft erwähnten 4fach
Sicherungshalter scheint es gegenwärtig nicht zu geben (hat jemand gültige Bestellnummern für den Autoteilehändler parat?)
Dateianhang:
4FACH-H.JPG

Den habe ich kürzlich in meine MZ500R eingebaut. (Ich denke auch bei der ETZ geht das problemlos).

Das Schaltschema habe ich allerdings abweichend vom Original individuell anggepasst. Die oberen Steckkontakte sind durch eine
Kupferschiene gebrückt und das zum Plus der Batterie führende Kabel ist dort fest angelötet.

Damit kann die zusätzlich empfohlene Sicherung unmittelbar am Reglerausgang mit dort angeordnet werden sowie der gesicherte
Abgang für das Bordnetz und die Bord-Steckdose. Die eigenständige Absicherung der Bordsteckdose halte ich für wichtig,
da die ja am abgestellten Motorrad von außen zugänglich ist und (theoretisch) durch einen Kurzschluss sabotiert werden könnte.
Dateianhang:
4SI-UMB.JPG

Der Reservesicherungsplatz kann für Zusatzgeräte genutzt werden, bei mir hängt dort die Eigenbau-Batteriespannungs-
Überwachung dran, die zwischen den Lenkerarmaturen signalisiert, dass im Fahrbetrieb mehr als 13,3V direkt an den
Batterieklemmen anliegen.

Die normalerweise dort noch angeordnete Absicherung des geschalteten Plus (54) für Blinkgeber und Fußbremsschalter wurde als
fliegende Sicherung unter der Sitzbank realisiert. Deren Sinn ist mir sowieso nicht ganz klar. Gehen die elektronischen Blinkgeber
bei Kurzschluss der Blinkerfassung auch kaputt wie die thermo-elektrischen? Aber wer wechselt schon mit Zündung an + Blinker an
die Birne? Egal, sie bleibt ja drin.

Wie sieht es mit kleineren aufschraubbaren Sicherungeshaltern (z.B. 2fach) für die Sicherungs-/Regler-/Zündspulenplatte
der TS bzw. ES 125/150 aus. Hat sich da auf dem Markt was bewegt? Der 4er Kasten scheint mir an der Stelle nicht so recht
geeignet zu sein. Oder?


Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 10:54 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin Lothar,

Bei meiner TS sowie bei der ES habe ich die anreihbaren Sicherungshalter der Fa. Littlefuse (REICHELT-Bezeichnung: FKS-Halter 1) verbaut.
Hier das Datenblatt.
Die Seitenteile dafür heißen bei Reichelt FKS-Links und FKS-rechts.
Dabei werden die Kabel direkt mit dem Sicherungshalteelement vercrimt -> Vorteil: minimale Übergangswiderstände.

Ich bringe die mal mit nach Lehesten... :ja:

Gruß Harald

lothar hat geschrieben:
....Gehen die elektronischen Blinkgeber
bei Kurzschluss der Blinkerfassung auch kaputt wie die thermo-elektrischen?...

Der sollte bei einer (Vor-)Sicherung von 5A heil bleiben... :oops:

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 11:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
net-harry hat geschrieben:
Bei meiner TS sowie bei der ES habe ich die anreihbaren Sicherungshalter der Fa. Littlefuse (REICHELT-Bezeichnung: FKS-Halter 1) verbaut.
Nicht schlecht, kann man nach Bedarf anreihen! Ja, schau ich mir gern mal an!
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 10:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 55
ich habe mir von Conrad den 852176 - 62 Sicherungs-Halter 6fach geholt. Nachdem mir der einfache von Hella 4 x max 15A im Winter quasi unterm Hintern weggeraucht ist.

Nachtrag: Nachteilig bei diesem Halter ist, das die Anschlüße nach unten weggehen. Mit Winkelblechen im Bereich des ehemaligen Sicherungshalters (ETZ250) angebaut sind die Sicherungen leicht zugänglich.

Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist. 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 13:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
dösbaddel hat geschrieben:
Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist. 8)
Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.
Fette und Öle ziehen den Dreck an und bieten nach geraumer Zeit noch bessere Kondensationflächen und Angriffspunkte.
Auch bei Kontakterwärmung geht es meiner Erfahrung nach nur noch schneller bergab durch die thermischen Zersetzungsprodukte.

Meine Devise bei allen Kontakte kautet: Blank und trocken!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 13:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
lothar hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:
Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist. 8)
Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.


du fährst ja auch nicht im winter und putzt deine mopped regelmäßig :)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 13:36 
Offline

Registriert: 10. Februar 2009 12:13
Beiträge: 31
Themen: 8

Skype:
Düse
Moin
Ich habe kürzlich meine ETZ 250 auch auf Flachsicherung umgerüstet.
Aber wie sichert man jetzt die "2A träge " ab? :?: Die scheint es als Flachsicherung nicht zu geben.

Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...Ts 125 1978,MZ ETZ 125/150 Bj.1988

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 13:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
ETZChris hat geschrieben:
du fährst ja auch nicht im winter und putzt deine mopped regelmäßig :)

Für die ETZ150 trifft das nicht zu! Die putze ich den ganzen Winter nicht und ich fahre auch meine arbeitstäglichen 2x10km
wenn es sein muss bei -10°C, nur bei Schneematsch, -mehl oder Glatteis nicht. :tongue:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 13:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
oh. sorry. dafür sieht sie aber gut aus. also im gegensatz zum rollenden postkutschkasten :versteck:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2009 10:41
Beiträge: 243
Themen: 12
Bilder: 4
Wohnort: Schönaich
Alter: 80
Reiner hat geschrieben:
Moin
Aber wie sichert man jetzt die "2A träge " ab? :?:
Reiner

würde mich auch interessieren.

_________________
Wilfried

Grüße aus Schönaich

Es bedarf großer Geduld, um sie zu lernen.


Fuhrpark: F650GS
F650GS Twin

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 14:04 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
willy.as hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:
Moin
Aber wie sichert man jetzt die "2A träge " ab? :?:
Reiner

würde mich auch interessieren.

http://www.reichelt.de :arrow: "FSK 2A"


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 14:27 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
lothar hat geschrieben:
...
Meine Devise bei allen Kontakte kautet: Blank und trocken!
...

:ja:

Bei CONRAD (Best.-Nr.: 530749 - 62) findet man auch ganz interessante Sicherungshalter der Fa. SCI Parts
2-, 4- und 10-fach Halter mit einem gemeinsamen (Schraub-) Eingang und Auslöse-LED !

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Zuletzt geändert von net-harry am 12. März 2012 14:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo Lothar

Hast du ein Bild.Wie der Sicherungshalter nach deinen Umbauten aussieht. Das würde mich sehr Interessieren.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 15:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Bei den üblichen KfZ-Flachsicherungen ist meiner Kenntnis nach keine Dynamik flink oder träge definiert. Somit ist erst mal unklar,
wie die sich verhalten.

Die 2-A-Sicherung im Feldkreis der ETZ hat sich mir dem Sinn nach auch bis heute nicht so Recht erschlossen.
Gut, hat die Feldwicklung Masseschluss, so brezelt der Regler volle Spannung drauf und zieht evt. sich selber und den Gleichrichter-
block in Mitleidenschaft. Bei der Gleichstrom-LiMa, war der Feldkreis übrigens jahrzehntelang unabgesichert, und es ging auch (überwiegend) gut.

Liegt die Feldwicklung voll auf Spannung, zieht sie etwa 3,3 A. Das passiert im Moment des Starts oder bei niedriger (Standgas)
Drehzahl. Die träge Si verkraftet das für die kurzen Momente, brennt jedoch durch, wenn dieser Zustand dauerhaft anhält.
Bei üppiger Drehzahl geht der Erregerstrom deutlich zurück (1A oder weniger).

Nur kann ich mir - im Gegensatz zum Eintreten eines Masseschlusses - die Umstände nicht vorstellen, dass fehlerhaft
andauernd "ein wenig mehr" als 2 A fließen. Wodurch kann das kommen und würde es überhaupt schaden? Keine Ahnung.

Fazit:
Mir erscheint lediglich der Schutz bei Masseschluss erklärlich zu sein, d.h. eine flinke Sicherung gegen eine deutliche Überschreitung
des max. Feldwicklungsstromes von 3,3 A. Ich würde eine 2-A-Sicherung reinmachen und erst mal beobachten, wie flink sie ist.
Möglicherweise gibt es dazu schon praktische Erfahrungen hier im Forum. Wenn die bald kommen sollte, dann die nächste Größe rein.
Ein Schutz gegen satten Masseschluss besteht m.E. auch mit einer 5-A-Sicherung.

Gruß
Lothar

TS Jens hat geschrieben:
Hallo Lothar
Hast du ein Bild.Wie der Sicherungshalter nach deinen Umbauten aussieht. Das würde mich sehr Interessieren.
Gruß Jens
Mach ich heute Abend!

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 15:10 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
lothar hat geschrieben:
Bei den üblichen KfZ-Flachsicherungen ist meiner Kenntnis nach keine Dynamik flink oder träge definiert. Somit ist erst mal unklar, wie die sich verhalten...

...bei zB Littefuse wird im Automotive-Bereich immer von flinken (FAST-ACTING) Sicherungen gesprochen.
Die wenigen trägen Sicherungen dort fangen erst bei 20A an und haben andere Bauformen.

Für die Nicht-Elektriker hefte ich mal ein (leider recht kleines) Bild über den Unterschied in der Auslösecharakteristik mit an.
Beim 4fachen Nennstrom löst zB eine flinke Sicherung nach etwa 10-20ms aus, eine Träge erst nach 500 ms.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Zuletzt geändert von net-harry am 12. März 2012 16:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 15:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
net-harry hat geschrieben:
... wird im Automotive-Bereich immer von flinken (FAST-ACTING) Sicherungen gesprochen.
Die wenigen trägen Sicherungen dort fangen erst bei 20A an und haben andere Bauformen.

Das ist aber alles relativ, solange man keine Vergleichswerte hat. Ich halte mich z.B. für flink, meine Frau meint, in einigen Situationen
sei ich viel zu träge ... :oops:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 19:32 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Reiner hat geschrieben:
Moin
Ich habe kürzlich meine ETZ 250 auch auf Flachsicherung umgerüstet.
Aber wie sichert man jetzt die "2A träge " ab? :?: Die scheint es als Flachsicherung nicht zu geben.

Reiner


Bei mir ist anfangs die 2A Flachsicherung mehrfach geflogen, seit ich eine 3A Flachsicherung drin habe, ist nichts mehr passiert.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2011 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
net-harry hat geschrieben:

Bei CONRAD (Best.-Nr.: 530749 - 62) findet man auch ganz interessante Sicherungshalter der Fa. SCI Parts
2-, 4- und 10-fach Halter mit einem gemeinsamen (Schraub-) Eingang und Auslöse-LED !

Gruß Harald


Die könnte mir glatt gefallen :ja:

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 08:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
michi89 hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:

Bei CONRAD (Best.-Nr.: 530749 - 62) findet man auch ganz interessante Sicherungshalter der Fa. SCI Parts
2-, 4- und 10-fach Halter mit einem gemeinsamen (Schraub-) Eingang und Auslöse-LED !
Gruß Harald


Die könnte mir glatt gefallen :ja:


hab ich in der XZ auch drin. die gibt es auch aneinanderreihbar, sodass die einzelnen halter nicht durch die gegend schwänzeln.
und als mini- und normal-FS-halter. nur falls man in der dose oder anderswo schon die kleinen FS drin hat.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 09:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Hier das gewünschte Bild von der MZ500R (leider waren die Kameraakkus runter, so dass es der Autofokus nicht mehr geschafft hat):
Dateianhang:
SI-KA.JPG


Der Schuster hat immer die schlechtesten Schuhe, passt besser in die schockierendsten Zustände,
aber in der ETZ150 wird der Kasten ebenfalls bald ausgetauscht:
Dateianhang:
ETZ150.JPG



Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 09:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
lothar, darf ich dich nach diesem bild zitieren?! ;D

lothar hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:
Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist. 8)
Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.
Fette und Öle ziehen den Dreck an und bieten nach geraumer Zeit noch bessere Kondensationflächen und Angriffspunkte.
Auch bei Kontakterwärmung geht es meiner Erfahrung nach nur noch schneller bergab durch die thermischen Zersetzungsprodukte.

Meine Devise bei allen Kontakte kautet: Blank und trocken!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 13:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
ETZChris hat geschrieben:
lothar, darf ich dich nach diesem bild zitieren?!

Ja, natürlich!

Darf ich mich auch zitieren?
lothar hat geschrieben:
Der Schuster hat immer die schlechtesten Schuhe ...

Außerdem sprach ich von Religion, da gilt "Wasser predigen, Wein saufen"

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 13:10 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
:rofl:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 13:53 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
ETZChris hat geschrieben:
lothar, darf ich dich nach diesem bild zitieren?! ;D

lothar hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:
Wichtig nach meiner Erfahrung ist das fetten der Kontakte und Sicherungesklemmen beim erstmaligen Einbau mit Kontakt-/Polfett. Feuchtigkeit geht überallhin, egal obs dunkel oder hell ist. 8)
Ich gehöre der anderen Religion an, bei der über Zaubermittelchen unter dem Decknamen "Kontaktfett/-spray" o.ä. der Bann liegt.
Fette und Öle ziehen den Dreck an und bieten nach geraumer Zeit noch bessere Kondensationflächen und Angriffspunkte.
Auch bei Kontakterwärmung geht es meiner Erfahrung nach nur noch schneller bergab durch die thermischen Zersetzungsprodukte.

Meine Devise bei allen Kontakte kautet: Blank und trocken!


Die Kontakte sieht man ja gar nicht, schließlich sind die Stecker drüber :wink: .

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 14:00 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Endlich kenne ich einen Probanden, bei dem wir in Lehesten gemeinsam die Elektrik überarbeiten können... :twisted:
Ich bringe Kabelschuhe, Crimpzange und Sicherungshalter mit...
:runningdog:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2011 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 09:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
Ich kann diesen hier empfehlen:

Dateianhang:
sicherungshalter.JPG


Es stimmt sogar der Befestigungs-Lochabstand mit dem original Rundsicherungshalter überein. Gibt's in der Bucht (390112820298) oder auf der Seite des Anbieters.

Gruß
race01


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 18:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5744
Themen: 73
Bilder: 3
Meine Loesung seit vergangenen Samstag.
Die Glassicherung brauche ich nicht, da eine PVL- Anlage verbaut ist, von der ich die LIMA noch nutze (Zuendung von MZ-B; das Bild meiner, z.T. ehemaligen, Zuendanlage ist hier: KLICK

Der Sicherungshalter ist von BMW oder bei BMW eingebaut um Zubehoer od. Sondereinrichtungen abzusichern (genaueres weiss ich da nicht)
(An der 2ten Befestigung wird noch gearbeitet.)
Belegt sind 4 Plaetze, einer davon fuer Steckdosen; der 5te Platz beheimatet eine Reservesicherung.


Dateianhang:
CIMG0050.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:38
Beiträge: 751
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
Bei meiner ETZ 251 haben wir das Kabelwirrwar so geloest:)

Bild
Bild

Zusätzliche verbraucher sind:
Kleiner Boardsteckdose
Große Boardsteckdose
Heizgriffe

LG Michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 12:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
MichiKlatti hat geschrieben:
Bei meiner ETZ 251 haben wir das Kabelwirrwar so geloest:)
Zusätzliche verbraucher sind:
Kleiner Boardsteckdose
Große Boardsteckdose
Heizgriffe
LG Michi

Sieht gut aus, Michi.
Allerdings gibt´s als Auflage 10mal "Bordsteckdose" zu schreiben. :biggrin:
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 10:38
Beiträge: 751
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
Thihi,
das hab ich via Handy geschrieben und das hat automatische vervollständigung.
Aber hier meine Strafaufgabe:
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose
Bordsteckdose

kann auch geloescht werden ;)

LG Michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 12:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Ist in Ordnung, setzen!

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:29
Beiträge: 609
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
Bild
die Box gibts im Zubehörhandel. Kontakte kommen von unten, ich hab sie auf Stelzen gesetzt.
Gruß
Andreas

_________________
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 11:26 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Für diejenigen, denen 4,5,6,8 oder 10 Sicherungssteckplätze einfach zu viel des Guten sind oder nicht Platz ohne Ende für den Einbau haben, die Dinger gibt es auch (neuerdings?) für 2 Sicherungssteckplätze.

Suchbefriff bei google: LFB02

Für einen 4fach Sicherungsträger ist z.B. im "Berliner" an gut zugänglichen Stellen einfach kein Platz ....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4411
Themen: 347
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für den Hinweis!

Allerdings würde ich bei Platzproblemen und nur zwei benötigten Sicherungen eher mit einzelnen Sicherungshaltern direkt im Kabel arbeiten: klick. Da spart man sich nochmal etwas Platz, ist flexibler und unübersichtlicher ist es bei so wenigen Sicherungen auch nicht unbedingt.

Ist aber letztlich Geschmackssache. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich hab jetzt bei ebucht ein System entdeckt, dass anreihbar ist und Steckplätze für Flachsicherungen sowie Relais bietet. Finde ich ganz schick, wenn man noch irgendwas über Relais schalten will :ja: (z.B. VAPE)

Suchbegriffe:
KFZ Sicherungshalter anreihb. Flach Steck Sicherung Halter Auto PKW LKW s
Kfz Relaissockel mit 3 Sicherungshalter + Kontakte Pins Auto Pkw Lkw
Sockel f. Kfz - Relais inkl.4 Flachsteckhülsen anreihb. Relaissockel Mini

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 14:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Mainzer hat geschrieben:
Ich hab jetzt bei ebucht ein System entdeckt, dass anreihbar ist und Steckplätze für Flachsicherungen sowie Relais bietet.

Ich habe mich am Ende auch für anreihbare Elemente entschieden.
Ganz am Ende des Artikels sind auch Fotos:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/ES-Baum.pdf

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 15:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12141
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und warum mit 20 Amp. Sicherungen?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 15:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Klaus P. hat geschrieben:
Und warum mit 20 Amp. Sicherungen?
Gruß Klaus

Weil ich die für die ES150 vorgeschriebenen 25A etwas reichlich empfand:
Dateianhang:
ES.jpg

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2013 15:56 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ysengrin hat geschrieben:
Danke für den Hinweis!

Allerdings würde ich bei Platzproblemen und nur zwei benötigten Sicherungen eher mit einzelnen Sicherungshaltern direkt im Kabel arbeiten: klick. Da spart man sich nochmal etwas Platz, ist flexibler und unübersichtlicher ist es bei so wenigen Sicherungen auch nicht unbedingt.

Ist aber letztlich Geschmackssache. :ja:


Ja, ich habe diese bewußt nicht genommen, weil ich es lieber ein wenig aufgeräumt habe.
Eine festverschraubte Sicherungsbox war da im aktuellen Fall für mich die idealere Lösung, aber halt nicht so groß wie für 4 Sicherungen.
Die bekomme ich am Berliner nicht vernünftig & glatt verschraubt, weil er zuviele Rundungen im Bereich des Motors und Lüfters hat.
Und am Fahrzeugheck / innerhalb der Frontverkleidungen / Sattelträger wollte ich sie nicht montieren, da kommt man ja ohne größere Arbeiten gar nicht so einfach ran ...

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
@dösbaddel

die flachsicherungsbox ist gut - ich hab die auch .... nur an der es TS 150 passen die von der höhe kaum unter den deckel. schwer realisierbar. das ganze müsste flacher sein

@mzler-gc

dein Suchbegriff bei Reichel hat mir nix angezeigt :(

@netharry

sind die conraddinger nur an einer Verschraubung gehalten? hätte angst, dass die bei der 150er ES wegvibrieren. klasse lösung grundsätzlich aber für die enge unterm seitendeckel eher zu brei .... hab natürlich bei der 6-fach geschaut ...

hab noch nich die 100%ige Lösung gefunden. ich hätte gern was verdeckeltes, nachdem ich Bilder einer ETZ 150 gesehen habe, bei welcher sich der Schnee im Seitendeckel sammelte.

Finde folgenden nich schlecht - spritzwassergeschützt - anschlüsse von unten - 8-fach
http://www.luedeke-elektronic.de/produc ... 8-MTA.html


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 23:02 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Wie willst Du die Kabel denn von unten anschließen wenn das Teil bündig verschraubt ist?
Extra einen Ausschnitt sägen/flexen?

Nachtrag:
Diese 2er Dose ist sogar von unten zu. Das sind die 4,6,8er m.W. ja nicht ....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2013 23:47 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Es gibt Flachsicherungen auch noch kleiner!
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsic ... icherungen

Würde mich ja wundern, wenn die Halter dafür nicht auch kleiner wären. Fragt sich nur, ob die dann auch mit kleineren Flachsteckern kontaktiert werden und ob man den Vorteil, die Dinger an jeder Tanke und in jedem Kaufland zu kriegen noch hat.


Das Reichelt-Produkt vom mzler-gc scheint es wirklich nicht mehr zu geben... ich hatte damals nachgesehen und erinnere mich... jetzt ist's nicht mehr da.


Wieviele Sicherungen brauchst du eigentlich? Wenn du flächig Platz hast, aber in der Tiefe nicht, dann könntest du doch diese flachen, anreihbaren Dinger nehmen, die der Lothar im PDF oben zeigt. Aus einem Blech immer kleine Laschen aussägen (Also der Sägeschnitt ist ein auf dem Kopf stehendes U) und 90° aus der Ebene herausbiegen, dort dann so einen Halter aufschrauben.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 01:57 
Offline

Registriert: 29. November 2013 23:36
Beiträge: 81
Themen: 10
Wohnort: Kahla
Mit welchen Sicherungsgrößen (Ampere) bestückt man eigentlich die vier Sicherungen in der 150er ETZ? Die originalen Größen gibt's ja als Flachsicherungen nicht......


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 09:37 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Wolle69 hat geschrieben:
Wieviele Sicherungen brauchst du eigentlich?


Meinst Du jetzt mich?

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 10:34 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
hanwag hat geschrieben:
@netharry

sind die conraddinger nur an einer Verschraubung gehalten? hätte angst, dass die bei der 150er ES wegvibrieren. klasse lösung grundsätzlich aber für die enge unterm seitendeckel eher zu brei .... hab natürlich bei der 6-fach geschaut ...

Nein, guckst Du.
Da sind 2 Löcher zur Befestigung, sieht man auch im Bild durch den klarsichtigen Deckel hindurch.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 10:51 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Andreas hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
Wieviele Sicherungen brauchst du eigentlich?

Meinst Du jetzt mich?

Nein, den Thorsten.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2013 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Wolle69 hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
Wieviele Sicherungen brauchst du eigentlich?

Meinst Du jetzt mich?

Nein, den Thorsten.


2x normal
1x Alarmanlage
1x Selbstschutzanlage ... also 4 werden es Minimum - unter der kleinen mit dem Vaperegler ist halt alles recht eng :(

Andreas hat geschrieben:
Wie willst Du die Kabel denn von unten anschließen wenn das Teil bündig verschraubt ist?
Extra einen Ausschnitt sägen/flexen?

Nachtrag:
Diese 2er Dose ist sogar von unten zu. Das sind die 4,6,8er m.W. ja nicht ....


Würde sie mit nem kleinen Distanzröhrchen versuchen anzuheben. Allerdings wird das alles Arschknapp. Hab ja ne großzügige 8er da, aber die würde mit dem Seitendeckel kollidieren. Bin noch beim grübeln und messen ...
Nachdem ich mal ein Foto sah, wo jede Menge Schnee unter nem Seitendeckel ner TS 250 war, mag ich doch in Sachen nässeschutz auf Nummer sicher gehen. Die Sitzbank kommt ja ab und nen originaleinzelsitz kommt auch nich drauf ... von daher ... will den 5er von race01 nomma abmessen

PS: Da ich mich damit noch nich ganz so beschäftigt hab, bräucht ich wahrscheinlich noch eine fürn GPS-Tracker ... also 5

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2013 23:14 
Offline

Registriert: 19. Februar 2012 01:26
Beiträge: 18
Themen: 2
Wohnort: noch südlich vom Polarkreis
Auch eine nette variante: http://www.ebay.de/itm/5x-ATC-KFZ-Siche ... 5d4776f444

Hab ich aber bisher erst bei der Standheizung im Auto verbaut. Da gibts auch Halter, etc. für. Kann man so viele aneinanderreihen wie man will. Allerdings wird die Dichtigkeit etwas leiden wenn man zwei Kabel durch die Gummitüllen stopft.

Grusz, Nils


Fuhrpark: ETZ250 mit und ohne Beiwagen, so ca. 5stk in diverse Kisten verpackt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de