Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 19:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 6V Lima mit Vape Regler hochregeln
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
Ausgehend von diesem Thread habe ich mich in einer Sammelbestellung bei mz-b dazu verleiten lassen, einen 12V Vape Regler zu kaufen.
Es handelt sich um diesen Regler für die ETZ.

Der zu anfangs propagierte einfache PnP-Umbau, bei dem blos die Kabel umgesteckt werden müssen, ist es leider nicht.

Nachdem sofort bei Anschluss der Kleme 51 die Sicherung gekommen ist, dachte ich zunächst an einen Defekt des Reglers. Beim Testen mit dem Multimeter konnte ich keinen Widerstand zwischen Klemme 51 und Masse feststellen. Bei der Kontrolle mit den anderen Klemmen gegen Masse war Gleiches zu beobachten. OK, Messfehler meinerseits oder die verbauten Bauteile haben bei dem geringen Messstrom Durchgang -> Sicherung kam ja auch nur beim Anschluss der Klemme 51.
Mit Batterie und Glühlampe konnte ich dann aber herausfinden, dass zwischen Klemme 51 und D+ keine Rückstromdiode verbaut ist und die Klemmen gebrückt sind. -> ist ja auch nicht erforderlich bei der ETZ, da dort ja der Gleichrichter mit Dioden verbaut ist, der diese Aufgabe übernimmt.
Als nächstes habe ich dann einen solchen ETZ Gleichrichter dazwischen geschaltet und die Klemmen entsprechend der Beschriftung angeklemmt. Ergebnis: Sicherung bleibt drinnen und die Ladekontrolle erlischt beim Starten des Motors. Alles OK?? Leider auch nicht. Nach kurzer Zeit ist das Vorderlicht durchgebrannt. Die gemessene Spannung lag zwischen 17 und 32V ! Wobei mein billig Messgerät wilde Zahlen anzeigte. Also doch Regler gehimmelt? Zuhause habe ich dann mit Hilfe eines Carrera Trafos und Handregler versucht den Regler zu prüfen. Mit Hilfe von Lothars Elektronik Kompendium habe ich dann Versuche gestartet.
Leider erlosch die angeschlosse Lampe bei 15,1V noch nicht (mehr bringt der Carrera Trafo nicht her). Der Regler hätte aber beim Erreichen der Ladespannung von max. 14,.. V auf Masse schalten sollen. Also doch Regler defekt ??
Von Lothar erhielt ich dann auf Nachfragen die Bestätigung, dass beim ETZ Regler die Schaltspannung an Klemme 61 anliegen muss.
Selbiges nochmal mit KLemme 61 getest -> gleiches Ergebnis.

Damit wollte ich mich nicht abfinden. An die ES habe ich dann alles komplett so verbaut und verkabelt wie es in der ETZ seien müsste. Nur mit dem Unterschied, dass ich als Eingang des Gleichrichters keine Drehstrom- sondern die Gleichstromlima habe. Motorrad angekickt und siehe da -> gleiches Bild wie vorher. Spannungen jenseits der 17V und dass schon kurz über Leerlaufdrehzahl.
Abschliessend habe ich dann - bevor der Regler in die Tonne fliegt - den Regler in die ETZ eingebaut. -> alles Perfekt. Ladespannung unbelastet 14.6V und mit vollem Licht 14,2V. Plötzlich tuts das billig Messgerät einwandfrei. Spasseshalber habe ich dann noch meinen mechanischen ETZ Regler vermessen. Ladespannung unbelastet 14,5V und belastet 14,1V.

Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende - keine Ahnung wieso der in der ETZ funtzt und in der ES nicht. Einzige Erklärung die ich mir zurecht gelegt habe ist, dass der produzierte Gleichstrom aus ES LIma nicht "glatt genug" ist und ein wenig sinusförmig schwankt, was wiederum die Bauteile des Vape Reglers nicht umsetzen können?? Glättet denn der ETZ Gleichrichter den Drehstrom so viel besser?? oder doch umgekehrt??

Thorsten

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Zuletzt geändert von Papoose am 19. Januar 2012 21:54, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2010 18:05
Beiträge: 13
Themen: 1
Wohnort: Hameln / Oldenburg
Alter: 41
Edgar hatte folgendes geschrieben zum Hochregeln von 6-Volt Anlagen auf 12-Volt:

Edgar zum Umbau auf elektronischen Regler

Außerdem steht in der Beschreibung des Reglers noch folgendes:

"ACHTUNG: dieser Regler geht definitiv nicht um 6V Anlagen auf 12V zu bringen!"


Fuhrpark: ETZ 251 (1989)
Simson S51 (verunfallt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
JaJA,
das hat er aber erst ergänzt nachdem ich hier alles durchgespielt habe.

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Nyron1984 hat geschrieben:
Edgar hatte folgendes geschrieben zum Hochregeln von 6-Volt Anlagen auf 12-Volt:

Edgar zum Umbau auf elektronischen Regler

Außerdem steht in der Beschreibung des Reglers noch folgendes:

"ACHTUNG: dieser Regler geht definitiv nicht um 6V Anlagen auf 12V zu bringen!"

Genau so ist es, der Regler hat keine interne Rückstromdiode.

Mit extern angebrachter Rückstromdiode aber kein Problem, aber ich glaube, Powerdynamo will das nicht.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
ich hat geschrieben:
Genau so ist es, der Regler hat keine interne Rückstromdiode.

Mit extern angebrachter Rückstromdiode aber kein Problem, aber ich glaube, Powerdynamo will das nicht.


hast du meinen ersten Post ganz gelesen??

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Papoose hat geschrieben:
ich hat geschrieben:
Genau so ist es, der Regler hat keine interne Rückstromdiode.

Mit extern angebrachter Rückstromdiode aber kein Problem, aber ich glaube, Powerdynamo will das nicht.


hast du meinen ersten Post ganz gelesen??

Ich gebe zu, gelesen aber nicht verstanden.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
kurz und knapp:

bei mir funktioniert er trotz Rückstromdiode nicht. Wohlgemerkt in der ES - in der ETZ allerdings tadellos.

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 21:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Dann bastele dir doch den Regler der in dem oben genannten Beitrag beschrieben ist. Der ist erprobt.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Hast Du den Widerstand auf der Lima entfernt?

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
Trabant hat geschrieben:
Dann bastele dir doch den Regler der in dem oben genannten Beitrag beschrieben ist. Der ist erprobt.

ich wollte ja ursprünglich eine PnP-Lösung. Der neue Vape Regler soll ja auch nicht arbeitslos im Regal liegen.


derMaddin hat geschrieben:
Hast Du den Widerstand auf der Lima entfernt?


ja, der ist auch komplett raus.

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Hast du den mechanischen ETZ Regler mal probiert? Damit funktioniert es problemlos(mit Diode natürlich).

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2012 07:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin Thorsten,

Wir reden von dieser Schaltung ?

Dateianhang:
6V_auf_12V.jpg


Papoose hat geschrieben:
Ausgehend von diesem Thread habe ich mich in einer Sammelbestellung bei mz-b dazu verleiten lassen, einen 12V Vape Regler zu kaufen.
Es handelt sich um diesen Regler für die ETZ.

Der zu anfangs propagierte einfache PnP-Umbau, bei dem blos die Kabel umgesteckt werden müssen, ist es leider nicht.

Nachdem sofort bei Anschluss der Kleme 51 die Sicherung gekommen ist, dachte ich zunächst an einen Defekt des Reglers...
...Mit Batterie und Glühlampe konnte ich dann aber herausfinden, dass zwischen Klemme 51 und D+ keine Rückstromdiode verbaut ist und die Klemmen gebrückt sind. -> ist ja auch nicht erforderlich bei der ETZ, da dort ja der Gleichrichter mit Dioden verbaut ist, der diese Aufgabe übernimmt...

Das bei dem VAPE-Regler KEINE Rückstromdiode intern vorhanden ist, hatten wir hier erst letztens festgestellt und ich hatte es in dem von Dir benannten Thread in ROT darüber geschrieben. Sie muß extern dazugeschaltet werden.

Papoose hat geschrieben:
...Als nächstes habe ich dann einen solchen ETZ Gleichrichter dazwischen geschaltet und die Klemmen entsprechend der Beschriftung angeklemmt...

Kannst Du bitte Deine Verschaltung mal aufmalen ?
Welchen Anschluß der Diodenbrücke hast Du an den Regler und welchen an den Akku geklemmt ?

Papoose hat geschrieben:
...Nach kurzer Zeit ist das Vorderlicht durchgebrannt. Die gemessene Spannung lag zwischen 17 und 32V ! Wobei mein billig Messgerät wilde Zahlen anzeigte...

An welcher Stelle hast Du diese Spannung gemessen ? Am Ausgang des Reglers oder direkt am Akku ?
Wo ist das Vorderlicht angeschlossen ? Am Ausgang des Reglers oder direkt am Akku ?

Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2012 19:28 
Offline

Registriert: 31. Januar 2008 14:41
Beiträge: 15
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Ich wollte hier mal die Frage einschieben, ob denn das Gleichrichten mit einer einzelnen Diode (statt z.B. mit einer Brückengleichrichtung über 4 Dioden) nicht die 60/90 Watt Leistung der Lima verringert? Weil theoretisch kommt ja nur die Hälfte durch, oder? :oops:


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann Bj. 73
MZ ETZ 250 Bj.84 - verkauft
Simson S51 B Elektronik Bj.86 - verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2012 19:56 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Mit einer einzelnen Diode kann man keinen Wechselstrom gleichrichten - dabei geht es nur darum, dass der Strom nur in eine Richtung fliessen kann.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Maaadin hat geschrieben:
Ich wollte hier mal die Frage einschieben, ob denn das Gleichrichten mit einer einzelnen Diode (statt z.B. mit einer Brückengleichrichtung über 4 Dioden) nicht die 60/90 Watt Leistung der Lima verringert? Weil theoretisch kommt ja nur die Hälfte durch, oder? :oops:

Nein, denn aus der hier angesprochenen GLEICHSTROM-Lima kommt bereits eine pulsierende Gleichspannung/Gleichstrom heraus.
Die Diode dient hier nur dazu, diesen Gleichstrom in die eine Richtung zum Akku durchzulassen, aber die andere Richtung (vom Akku zur Lima zurück) zu sperren.

Der Leistungsverlust ist minimal und errechnet sich aus Spannungsabfall an der Diode (0,5V bei Schottky- oder 1V bei Siliziumdioden) mal Laststrom aus der Lima.

AHO hat geschrieben:
Mit einer einzelnen Diode kann man keinen Wechselstrom gleichrichten...

Doch, man kann ! Dabei wird allerdings eine Halbwelle "abgeschnitten" und die Spannung am Ausgang besteht nur aus Halbwellen mit einer langen Pause dazwischen.
Dabei nimmt die Ausgangsspannung wie auch der maximal mögliche Strom um die Hälfte ab und man bekommt nur noch etwa ein Viertel der Leistung (und noch abzüglich der o.g. Leistung, die an der Diode hängen bleibt) als bei Wechselstrom bzw. bei Verwendung eines Brückengleichrichtes heraus.

Bild

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Zuletzt geändert von net-harry am 21. Januar 2012 13:16, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 09:08 
Offline

Registriert: 31. Januar 2008 14:41
Beiträge: 15
Themen: 6
Wohnort: Dresden
Hätte man bei einer "Gleichstrom"-Lima auch drauf kommen können :D Danke für die Info!


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann Bj. 73
MZ ETZ 250 Bj.84 - verkauft
Simson S51 B Elektronik Bj.86 - verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 12:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
Papoose hat geschrieben:
JaJA,
das hat er aber erst ergänzt nachdem ich hier alles durchgespielt habe.


Richtig, aber wer denkt denn das jemand das DIng zweckentfremdet verwendet? Wir haben NIE geschrieben für ES/TS, sondern immer for ETZ. Wir können nicht jede Idee von schlauen Leuten vorher ahnen und davor warnen. Oder sollen wir jetzt auch vorsichtshalber mal schreiben "Achtung das Hochspannungskabel der Zündspule bitte nicht mit dem Klodeckel verbinden". :wink:

Edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3639
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Edgar hat geschrieben:
Richtig, aber wer denkt denn das jemand das DIng zweckentfremdet verwendet? Wir haben NIE geschrieben für ES/TS, sondern immer for ETZ. Wir können nicht jede Idee von schlauen Leuten vorher ahnen und davor warnen. Oder sollen wir jetzt auch vorsichtshalber mal schreiben "Achtung das Hochspannungskabel der Zündspule bitte nicht mit dem Klodeckel verbinden". :wink:

Na, Zweckentfremdung ist bei MZ-Fahrern relativ normal. Wichtig ist doch nur, dass die Leute begreifen, dass wenn sie sowas tun, das eben nicht der "bestimmungsgemäße Gebrauch" ist und somit die Garantie/Gewährleistung erlischt. Und wenn man bei so einer Aktion entweder ein von vornherein kaputtes Gerät erwischt (eher selten) oder es dabei kaputtmacht (etwas häufiger), dann ist das eben Pech...
Dass der "Umbau" prinzipiell funktioniert, hat Net-Harry ja gezeigt.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 01:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
Edgar hat geschrieben:
Papoose hat geschrieben:
JaJA,
das hat er aber erst ergänzt nachdem ich hier alles durchgespielt habe.


Richtig, aber wer denkt denn das jemand das DIng zweckentfremdet verwendet? Wir haben NIE geschrieben für ES/TS, sondern immer for ETZ. Wir können nicht jede Idee von schlauen Leuten vorher ahnen und davor warnen. Oder sollen wir jetzt auch vorsichtshalber mal schreiben "Achtung das Hochspannungskabel der Zündspule bitte nicht mit dem Klodeckel verbinden". :wink:

Edgar


der Post war auf die schlaue Antwort des 1984ers bezogen

Edgar hat geschrieben:
(in dem anderen Thread)

Da wir eben das Thema ETZ regler and 6V Anlagen und unsere angeblich zu späte Warnung das das nicht geht hatten hier eine neue Warnung:

Bitte unterlasst es an unsere Systeme selbstgebaute Schaltungen welcher Art auch immer anzuhängen!

Edgar


Ui,
ich sehe da überhaupt keinen Vorwurf in meiner Äußerung gegenüber euch. Es geht hier vielmehr um die chronologische Reihenfolge und die Mithilfe bei einer Lösung meines Problems, damit eben solche schlauen Antworten (1984er)nicht den Thread zumüllen.
Einerseits kann ich auch verstehen, dass ihr durch "Zweckentfremdung" eurer Anlagen zusätzlichen zeitlichen Aufwand habt, eben durch auftretende neue Fragen, andererseits bin ich doch sehr erstaunt wie vehement ihr euer Produkt gegenüber vermeintlichen "Angriffen" meint verteidigen zu müssen. MZ-Fahrer gehören doch bestimmt zu den meisten eurer Kunden. Da würde ich mir ein bischen mehr Konstruktives wünschen.

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 01:42 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Die müssen das "Teil" gegen Fremdeingriffe verteidigen, damit alle die lieber 12V hätten die teure komplett Lima kaufen. Oder kann sich einer einen anderen Grund vorstellen?
Ich bin durch zahlreiche Erfahrungen zu der Feststellung gekommen, wenn man bei geschäftlichen Dingen, die Beweggründe sucht, warum einer was bestimmtes macht, und erst mal das schlechteste annimmt, man meistens richtig liegt.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3639
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Trabant hat geschrieben:
Ich bin durch zahlreiche Erfahrungen zu der Feststellung gekommen, wenn man bei geschäftlichen Dingen, die Beweggründe sucht, warum einer was bestimmtes macht, und erst mal das schlechteste annimmt, man meistens richtig liegt.

Das ist IMHO nicht ganz richtig. Nicht das Schlechteste suchen, sondern das, was am meisten Geld bringt bzw. am wenigsten kostet. :wink:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 11:41 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
klar, das meine ich ja damit


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
@Papoose
Was hat sich denn nun aus Deiner "Hochregelaktion" und den geschilderten Problemen ergeben ?
Die von Dir genannten Spannungen von bis zu 32V können ja kaum an einem intakten Akku gemessen worden sein.

Oder hast Du doch VOR der Diode (am Ausgang des Reglers) gemessen ?

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
Ok, lasst uns wieder zum eigentlichen Problkem kommen.
net-harry hat geschrieben:
@Papoose
Was hat sich denn nun aus Deiner "Hochregelaktion" und den geschilderten Problemen ergeben ?
Die von Dir genannten Spannungen von bis zu 32V können ja kaum an einem intakten Akku gemessen worden sein.

Oder hast Du doch VOR der Diode (am Ausgang des Reglers) gemessen ?

Gruß Harald


Ich habe an der Batterie gemessen, die ist übrigens neu und hat natürlich übergekocht. 32V hat mein Messgerät als Spannungsspitze angezeigt, wobei die Anzeige "durchlief"

net-harry hat geschrieben:
..

Papoose hat geschrieben:
...Als nächstes habe ich dann einen solchen ETZ Gleichrichter dazwischen geschaltet und die Klemmen entsprechend der Beschriftung angeklemmt...

Kannst Du bitte Deine Verschaltung mal aufmalen ?
Welchen Anschluß der Diodenbrücke hast Du an den Regler und welchen an den Akku geklemmt ?


ich habe zwischen Lima und Regler die Diodenbrücke angeklemmt, so wie sie bei der ETZ anzuklemmen ist. Mit dem Unterschied, dass auf der Eingansseite nur W mit D+ von der Lima belegt ist. Die Ausgänge sind dann entsprechend mit dem Regler verbunden. Habe zum Anschluss deine bunten Schaltpläne genutzt.

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 22:39 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also ich habe mal schnell so ein Teil nach der Spezialanleitung von Net Harry gebastelt. Bin echt mal gespannt. Morgen wird das getestet.
Quizfrage: Was fehlt in dem Regler noch? ein Teil habe ich vergessen zu bestellen und muss es morgen bei Conrad besorgen.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
Trabant hat geschrieben:
Also ich habe mal schnell so ein Teil nach der Spezialanleitung von Net Harry gebastelt. Bin echt mal gespannt. Morgen wird das getestet.
Quizfrage: Was fehlt in dem Regler noch? ein Teil habe ich vergessen zu bestellen und muss es morgen bei Conrad besorgen.


Wärmeleitpaste??

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2012 22:53 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
nö, da ist ein winziger tropfen von unter den bauteilen


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 07:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Trabant hat geschrieben:
Die müssen das "Teil" gegen Fremdeingriffe verteidigen, damit alle die lieber 12V hätten die teure komplett Lima kaufen. Oder kann sich einer einen anderen Grund vorstellen?


Ja ich :schlaumeier:
Ich möchte hier nicht in Frage stellen das die diskutierte Schaltung funktioniert, und wer das so machen will und vor allem kann, der sollte es auch gerne so machen. Genau aus dem Grund hat Harry auch einige Hinweise eingebaut und seine Beiträge nachträglich korrigiert.
Vergessen sollte man aber nicht das man bei Powerdynamo für verkaufte Teile eine Garantie übernehmen muß und nicht jeder der den Umbau selbst angeht auch ein Profi ist. Die meisten Sparfüchse sind dann leider nicht mal so ehrlich, dass sie aus Unwissenheit oder Unvorsichtigkeit vorsätzlich selbst zerschossene Bauteile als Garantiefall an den Absender zurückschicken. Und spätestens an der Stelle wird es unangenehm, genau wie wenn du Fragen über evtl. Probleme beantworten musst, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht auftreten können.

Also lasst mal bitte die Kirche im Dorf und haltet hier den Powerdynamo- Leuten nicht vor das sie das Hochregeln der Lichtmaschine durch den besagten Regler nur deswegen nicht unterstützen, weil man mit dem Komplettsystem mehr Geld am MZ-Fahrer verdienen kann. Zwischen einer hochgeregelten 6V LiMa und einer 12V Powerdynamo- Komplettanlage sollten außerdem mehr Unterschiede bestehen als alleine der Preis (Stichwort Leistung, kontaktlose Zündung inkl. usw.). Nur weil man eine für sich finanziell günstigere Lösung gefunden hat die einen selbst zufrieden stellt und selbst auch weiß wie man die technisch umsetzt, sollte man hier keinen Kleinkrieg anzetteln. Ich bin mir sicher das auch Harry das nicht will, also macht ihm mit solchen Kommentaren nicht den Thread kaputt :!:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 07:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
Trabant hat geschrieben:
...Quizfrage: Was fehlt in dem Regler noch? ein Teil habe ich vergessen zu bestellen und muss es morgen bei Conrad besorgen.

Der 47 Ohm an der Basis des Ausgangstransistors... :wink:
Hast Du auch den Transistor und Diode isoliert auf dem Kühlkörper platziert ?

@Papoose
Papoose hat geschrieben:
...Ich habe an der Batterie gemessen, die ist übrigens neu und hat natürlich übergekocht. 32V hat mein Messgerät als Spannungsspitze angezeigt, wobei die Anzeige "durchlief"...

Das ist in der Tat unglaublich...Spannungen bis 32V an einem intaktem Akku habe ich noch nie erlebt... :shock:
Das der Akku von Anfang an defekt war kannst Du ausschließen ?
Und der Ausgang DF des Reglers war zu diesem Zeitpunkt richtig an die Erregerwicklung DF angeklemmt ?

@Papoose
Papoose hat geschrieben:
...ich habe zwischen Lima und Regler die Diodenbrücke angeklemmt, so wie sie bei der ETZ anzuklemmen ist. Mit dem Unterschied, dass auf der Eingansseite nur W mit D+ von der Lima belegt ist. Die Ausgänge sind dann entsprechend mit dem Regler verbunden...

Das habe ich so noch nicht probiert... :roll:

Im übrigen würde ich mich bereit erklären, den Regler zu testen und dann mal bei mir probeweise in die TS einzusetzen, um dieser ominösen Sache auf den Grund zu gehen. Alles weitere dann per PN.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 09:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
net-harry hat geschrieben:
Kannst Du bitte Deine Verschaltung mal aufmalen ?
Welchen Anschluß der Diodenbrücke hast Du an den Regler und welchen an den Akku geklemmt ?

Papoose hat geschrieben:
...Nach kurzer Zeit ist das Vorderlicht durchgebrannt. Die gemessene Spannung lag zwischen 17 und 32V ! Wobei mein billig Messgerät wilde Zahlen anzeigte...


@Papoose: Die Bitte von net-harry ist m.E. noch nicht erfüllt. Ich blick hier auch nicht mehr durch, was du nun eigentlich wo
angeschlossen hast.

Zappelnde Anzeigen bei 6-V-LiMas sind oft auf verzunderten oder andersweitig ungeleichmäßig arbeitenden Kollektor
zurückzuführen. Es kommt zu Störimpulen, die die Digitalmultimeter durcheinanderbringen.
Um eine vernünftigen Messwert zu sehen, entweder analoges Instrument verwenden oder eine R-C-Kombination vor das
Multimeter (siehe MZ-Elektrik Abschn. V.3) schalten. Arbeitet das 6-V-Lima-System ordentlich, entstehen normalerweise keine
gravierenden Störspitzen, also auch mal dort nachschauen ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 11:01 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
net-harry hat geschrieben:
Moin,
Trabant hat geschrieben:
...Quizfrage: Was fehlt in dem Regler noch? ein Teil habe ich vergessen zu bestellen und muss es morgen bei Conrad besorgen.

Der 47 Ohm an der Basis des Ausgangstransistors... :wink:
Hast Du auch den Transistor und Diode isoliert auf dem Kühlkörper platziert ?

Gruß Harald



Bingo, der fehlt :biggrin:
Klar, Isoloerscheibe ist drunter. Auf dem Bild kann man wenn man genau hinsieht auch ein Stück sehen.

Es ist aber jetzt vollständig und macht tatsächlich was es soll.
Wie haben den Regler heute mal provisorisch angeschlossen und die Spannung stimmt.
Hat nicht geschmort oder geraucht.
Der einzige Schönheitsfehler ist, das die rote Lampe erst bei ca 2000U erlischt.
Sonst echt top.
Mal sehen wie langlebig es ist.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2007 12:41
Beiträge: 152
Themen: 13
Wohnort: Münster
Alter: 49
lothar hat geschrieben:
@Papoose: Die Bitte von net-harry ist m.E. noch nicht erfüllt. Ich blick hier auch nicht mehr durch, was du nun eigentlich wo
angeschlossen hast.

Zappelnde Anzeigen bei 6-V-LiMas sind oft auf verzunderten oder andersweitig ungeleichmäßig arbeitenden Kollektor
zurückzuführen. Es kommt zu Störimpulen, die die Digitalmultimeter durcheinanderbringen.
Um eine vernünftigen Messwert zu sehen, entweder analoges Instrument verwenden oder eine R-C-Kombination vor das
Multimeter (siehe MZ-Elektrik Abschn. V.3) schalten. Arbeitet das 6-V-Lima-System ordentlich, entstehen normalerweise keine
gravierenden Störspitzen, also auch mal dort nachschauen ...

Gruß
Lothar


Mist, ich sitze hier am falschen Rechner und kann derzeit keine Zeichnung liefern, kommt aber noch.

Vielen Dank für den Hinweis mit dem Multimeter, solche Infos kann ich sehr gut gebrauchen. Es steht ja auch in deiner MZ Elektrik-Abhandlung aber bei der Fülle von Infos die da drinstecken überliest man doch wohl oder übel einiges.

@Harry: Vielen Dank für das Angebot, werde ich drauf zurückkommen, wenn ich nichts mehr selbst prüfen kann. Lothar hat mir nun noch Hinweise gegeben denen ich noch selbst nachgehen kann.

schon mal vielen Dank an all diejenigen, die mich bei der Lösung meines Problems unterstützen .

_________________
Loud pipes save Lives ! 106 Db - und ich bin noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen
Suche: ...


Fuhrpark: etliche Baustellen, ein Gespann

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2012 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Trabant hat geschrieben:
...Der einzige Schönheitsfehler ist, das die rote Lampe erst bei ca 2000U erlischt...


So wie auf diesem Video von Robert (Dorni) ?
So läuft er etwa auch bei meinen Mopeds...

Trabant hat geschrieben:
...Mal sehen wie langlebig es ist.

Dazu solltest Du die Platine mit den Bauteilen mit 2k-Kleber vergiessen... :ja:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2012 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2009 09:50
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Wohnort: essen
Alter: 55
net-harry hat geschrieben:

So wie auf diesem Video von Robert (Dorni) ?
So läuft er etwa auch bei meinen Mopeds...


Gruß Harald

:ja: genau so. :gut:
net-harry hat geschrieben:
Dazu solltest Du die Platine mit den Bauteilen mit 2k-Kleber vergiessen... :ja:

Gruß Harald

kann man das auch mit wachs machen?

_________________
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe


Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2012 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
mariobusch hat geschrieben:
...kann man das auch mit wachs machen?

Da hätte ich Angst, dass das bei den vorhandenen Vibrationen abplatzt... :roll:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de