Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 16:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Hallo
Ich habe seit ca. 2 Wochen das Problem mit meiner RT das ich bei der Schlüsselstellung 2, die RT nicht mehr antreten kann, weil die „grüne“ Lampe (Leerlaufanzeige) nicht brennt.
Ich drehe den Schlüssel dann auf 5 (starten ohne Batterie) schieb sie an und die grüne Leerlaufanzeig leuchtet auch wieder. :oops:
Im Spulenkasten ist kein Kabel locker elektrisch durchtesten kann ich halt nix, weil ich die Gerätschaften nicht dazu habe. Vielleicht kennt von Euch einer das Problem schon und man kann es schnell beheben.
Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 13:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Insulaner4 hat geschrieben:
Hallo
Ich habe seit ca. 2 Wochen das Problem mit meiner RT das ich bei der Schlüsselstellung 2, die RT nicht mehr antreten kann, weil die „grüne“ Lampe (Leerlaufanzeige) nicht brennt.

Die rote brennt aber vor dem Antreten .. ?
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 13:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Frage 2: Funktionieren das Bremslicht und/oder die Hupe in Stellung 2 wenn der Motor nicht läuft?

Spontan würde ich jetzt auf eine Defekte, oder zumindest entladene Batterie tippen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
lothar hat geschrieben:
Insulaner4 hat geschrieben:
Hallo
Ich habe seit ca. 2 Wochen das Problem mit meiner RT das ich bei der Schlüsselstellung 2, die RT nicht mehr antreten kann, weil die „grüne“ Lampe (Leerlaufanzeige) nicht brennt.

Die rote brennt aber vor dem Antreten .. ?
Gruß
Lothar


Nein leider brennt da nix.
Nur wenn ich sie anschiebe. Dann hatte ich schon probiert nach ca. 15 min fahren sie aus zu machen. Aber wieder nix auf Stellung 2

-- Hinzugefügt: 23rd Mai 2012, 3:16 pm --

Ralle hat geschrieben:
Frage 2: Funktionieren das Bremslicht und/oder die Hupe in Stellung 2 wenn der Motor nicht läuft?

Spontan würde ich jetzt auf eine Defekte, oder zumindest entladene Batterie tippen...


Batterie ist neu drin. Die kann es nicht sein.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 14:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Neu schließt defekt oder entladen nicht aus ;-)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Ralle hat geschrieben:
Neu schließt defekt oder entladen nicht aus ;-)


Dann schau ich noch mal wie voll die ist und lade sie noch mal 2 Tage auf. :ja:

Kann ich einen Defekt an der Batterie irgendwie noch erkennen?

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 14:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ohne messen oder wenigstens einer Prüflampe eher negativ. Schau bitte mal ob der Minuspol der Batterie ordentlich an Masse liegt und was sagt eigentlich die Torpedosicherung im Spulenkasten, ist die ok oder gibt sie vielleicht keinen ordentlichen Kontakt (überbrücke die doch mal kurz und schaue ob die Kontralllampen im Scheinwerfer, bzw. das Bremslicht in Stellung 2 funktionieren)???

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2012 17:27 
hänge doch einfach mal das ladegerät an die stelle, wo normalerweise die batterie angeklemmt ist. wenn nun nichts leuchtet, dann liegt es erstmal nicht hauptsächlich an der batterie.
Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 819
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

es kann sein das es an der Schaltwelle vom Zündschloss liegt. Wenn du den Deckel vom Spulenkasten abmachst siehst du oben rechts einige Metallklammern. Versuch mal diese blank zu putzen und schau das sie sauber anliegen. Dann den Schlüssel 20-30 Mal schnell durch alle Stellungen drehen, damit werden die Kontakte auch wieder blank.

Gruß

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@Ralf
Also ohne Batterie geht alles wunderbar. Bremslich und auch die Hupe.
DIese Torpedosicherung habe ich nicht mehr. Die wurde durch eien Flachsicherung ersetzt. Die ist auch noch ganz.

@Forster
Das werde ich morgen Nachmittag mal testen. Ladegerät habe ich im Moment verliehen. Für eine DKW zum auflagen. :ja:

@bluelagune
Die Kontakte werde ich auch am Freitag mal überprüfen und reinigen.

Danke erst mal für die Tips

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 14:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bin mir sicher der Fehler ist mit Prüflampe oder Messgerät recht schnell zu finden, überwinde den inneren Schweinehund und investiere ;D

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2012 16:59 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ralle hat geschrieben:
Bin mir sicher der Fehler ist mit Prüflampe ..... überwinde den inneren Schweinehund und investiere ;D


oder nimme ne alte glühbirne und löte 2 drähte dran. auch das geht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Mai 2012 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Also heute doch die Gewissheit, dass die Batterie nicht funktioniert.
Die hatte dann aber nicht lange gehalten!
Mal sehen wie ich das jetzt mache, mit bestellen und hier her schicken lassen.
Spulenkasten und Kontakte sind für die Zukunft sauber und gereinigt.
Danke euch.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2012 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So nun heute mal beim Aubeck in Forchheim gewesen und eine neue Batterie gekauft.
23 Euro ohne Pfand.
Die ist von LP aber mal sehen ob die lange hält.
Morgen wird die Batterie eingesetzt.

Bild

Bild

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2012 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Die Anschaffung eines Messgerätes ist trotzdem ratsam. Möglicherweise ist die alte Batterie den Überspannungstod gestorben. Feststellen lässt sich das aber nur durch Messen. Lothars Elektrikleitfaden hilft dabei prima auf die Sprünge.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2012 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Was bedeutet Überspannungstod? Zu schnell geladen?
Also mit der neuen läuft die RT super.
Hab mal die alte/neue Blitz gemessen. Die hat nur 2,16V und als Vergleich die neue hat 6,41V.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2012 22:31 
überspannungstod bedeutet, dass die batterie zu lange zu viel spannunnung bekommen hat, oder sie einfach über die ladeschlussspannung bei 6v von 7,2v geladen. Das kann durch ein falsch eingestellten regler passieren. Daher miss doch mal die spannung im laufenden betrieb an der batterie. am besten einmal am anfang, und dann mal so nach 30 minuten betrieb. Geht die spannung höher als die ladeschlussspannung, ist da definitiv was nicht ganz richtig und die neue batterie wird das auch nicht überleben. Geht die ladespannung aber unter 6,3v nach der Fahrt von ca 30minuten, ist auch wasnicht in ordnung.
Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 3. Juni 2012 12:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Miss mal bitte bei laufendem Motor die Spannung direkt an den Batterieklemmen, bei Standgas und auch mal wenn du den Motor hochtourst, Das ganze Spiel dann mal mit eingeschaltetem Licht und ohne :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So, heute vor einer längere Fahrt.
Batteriespannung, alles aus 6,36V
Motor an, ohne Licht 6,24V
Motor an, mit Licht 6,10V
Motor hochtourig, ohne Licht 7,28V
Motor hochtourig, mit Licht 6,30V

Tja, ich habe zwar ein Messgerät, mir sagen die Werte aber nix. Nur das wenn Verbraucher an sind die Leistung fällt :oops:

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 21:45 
Die Zahlen sehen gut aus, außer die bei Motor hochtourig ohne Licht. da sind die 7,28 einwenig hoch. Da aber in Deutschland lichtpflicht ist, ist das zu vernachlässigen (solltest dann aber auch mit Licht fahren :) )
Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Danke.
Na das beruhigt dann doch. ES lag dann wohl doch nur an der Batterie!

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2012 22:11 
Ich würde es aber beobachten. Sollte die Spannung irgendwann unter 6V fallen, und das im Ausgeschalteten Zustand, ist doch noch irgendwo was nicht richtig. Aber ich würde so auch erstmal weiter fahren, mit beobachtung.
Gruß


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 06:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Genau, jetzt wo du ein Meßgerät hast kannst du ja ab und zu mal messen, idealerweise nicht gleich nach dem Abstellen der Maschine. Behalte auch den Säurestand in der Batterie im Auge. Wenn du eine zu starke Entladung der Batterie im Stand feststellst, dann Bau irgendwo einen Schalter ein, der die Batterie vom Bordnetz trennt, wenn das Motorrad längere zeit abgestellt wird. An der RT meines Schwagers hab ich das auch so gemacht, da funktioniert das seit 2 Jahren prima :unknown: (Tiefentladung kann auch eine Ursache für Batteriesterben sein :ja: ).

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Die Werte sind tatsächlich in Ordnung. Zum Messen und Auswerten der Ergebnisse kann ich dir nur nochmal Lothars Elektrikbrevier ans Herz legen.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de