Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 12:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. August 2014 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2010 13:16
Beiträge: 67
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Thale
Alter: 49

Skype:
schixtekrixte
Halloliebe MZ-Gemeinde,

bei meinem Eisenschweinchen ist die Zündung spontan bei voller Fahrt ohne Vorwarnung wie Aussetzer o.ä. ausgefallen.
Der kurze Check an der Straße, wie auch eine gründliche Überprüfung zu Hause haben nichts ergeben.
Meine erste Vermutung einer defekten Zündspule hat sich als nichtig erwiesen.
Vorsichtshalber gegen eine andere getauscht - keine Änderung.
Kontaktseitig alles okay, Spulenwiderstand 2,..., Zündkerze, -kabel & -stecker fit, alle Kabel scheinbar an Ort und Stelle
Hat jemand eine Idee???

Danke & Grüße

_________________
Cos freedom's a curse but boredom's even worse!


Fuhrpark: MZ Es 150/1 1972, XT 500 1979, Citroen Jumpy 2001,
ES 125/1 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 11:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Batterie?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Wohnort: Wurzen
Alter: 40
Hast Du sonst Strom auf der ES? Könnte mir da auch die Sicherungen vorstellen.
Wie siehts mit dem Rest der Zündanlage aus? Zündschloss und Lima ( UB)?

_________________
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.


Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2014 14:57 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Schau spaßeshalber auch mal, ob die Stromschiene zwischen Unterbrecher und Kondensator noch in Ordnung ist. Wenn die nämlich durchvibriert, fällt die Zündung auch schlagartig aus und da sucht man nicht unbedingt, weil das Teil ja scheinbar so stabil aussieht.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2014 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2010 13:16
Beiträge: 67
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Thale
Alter: 49

Skype:
schixtekrixte
Strom ist ansonsten da. Eine schwächelnde Batterie hätte keinen Totalausfall während der Fahrt verursacht. Stromschiene werde ich mir anschauen. Worauf genau müsste ich denn beim Zündschloss schauen?

Danke & Grüße

_________________
Cos freedom's a curse but boredom's even worse!


Fuhrpark: MZ Es 150/1 1972, XT 500 1979, Citroen Jumpy 2001,
ES 125/1 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2014 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2014 15:20
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Wohnort: Cottbus
Alter: 42
Schau nach dem dicken roten Kabel welches am Zündschloss an die 30 geht. Ist alles fest und sauber schau nach wie die anderen Anschlüsse aussehen und ob sie ohne Verlust durchschalten.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2014 12:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
2-stroka hat geschrieben:
Hat jemand eine Idee???

Sicherungen?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. August 2014 14:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:
Schau nach dem dicken roten Kabel welches am Zündschloss an die 30 geht. Ist alles fest und sauber schau nach wie die anderen Anschlüsse aussehen und ob sie ohne Verlust durchschalten.

Mit dem Messen würde ich am anderen Ende anfangen.

Liegt am Unterbrecher (Stromschiene Kondensator) bei offenem UB! Spannung an? Und keine Spannung bei geschlossenem UB?

Woher weißt du überhaupt, dass es an der Zündung liegt? Zündfunke kontrolliert?

Wenn du sonst nichts findest, bau mit ein paar Drähten den Zünd-Minimal-Kreis auf. Damit wären alle Komponenten, die nicht direkt zum Zündstromkreis gehören, ausgeschaltet.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2014 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2010 13:16
Beiträge: 67
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Thale
Alter: 49

Skype:
schixtekrixte
Nee, ich checke doch keine Zündfunken! Aber ich hatte glücklicherweise meine tragbare Wahrsagerkugel in der Tasche, daher weiß ich das mit der Zündung...

-- Hinzugefügt: 24. August 2014 17:36 --

Nee, im Ernst: ich fahre die Dinger schon seit 20 Jahren, da kennt man die allermeisten Malaisen. Wegen Banalfehlern wende ich mich nicht an die Knatter-Community ...

_________________
Cos freedom's a curse but boredom's even worse!


Fuhrpark: MZ Es 150/1 1972, XT 500 1979, Citroen Jumpy 2001,
ES 125/1 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2014 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
2-stroka hat geschrieben:
Nee, ich checke doch keine Zündfunken! Aber ich hatte glücklicherweise meine tragbare Wahrsagerkugel in der Tasche, daher weiß ich das mit der Zündung...


Das ist nicht dein Ernst, oder? :roll: Ob die Kerze noch funkt oder nicht, wird als erstes kontrolliert.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2014 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2010 13:16
Beiträge: 67
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Thale
Alter: 49

Skype:
schixtekrixte
Oh, Entschuldigung - ich hatte vergessen "ACHTUNG IRONIE" hinzuzufügen...

_________________
Cos freedom's a curse but boredom's even worse!


Fuhrpark: MZ Es 150/1 1972, XT 500 1979, Citroen Jumpy 2001,
ES 125/1 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2014 22:18 
Offline

Registriert: 24. August 2014 18:49
Beiträge: 1
Hallöle - vielleicht hilft ja mein Tip: :idea: Am Unterbrecher nach verunreinigungen durch Öl oder Fett suchen - kann ganz plötzlich verkoken und lässt dan ohne Vorwarnung keinen Strom mehr fliessen! :!:
Gut reinigen und die Kontaktflächen entfetten! Wenns das war sollte alles wieder laufen! :runningdog:
Viel Erfolg! :tanz:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ... MZ ES 150 /1969, Schwalbe KR 51/1 / 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2014 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Moin!

mal die Kerze gegen eine wirlich 100%ig funktionierende getauscht? Oder mal den Funken direkt am Zündkabel gegen Masse testen. Ich hatte auch schon ladenneue Karzen die Schrott waren.
Ansonsten, wenn Zündspule i.o., diese an Spannung liegt und vom Strom durchflossen wird, und ich dann den Unterbrecher öffne, dann MUSS ein Funke entstehen. Sonst ist irgendwo ein Kabel ab oder gebrochen oder keine Spannung vorhanden. Den Kondensator kannst du erstmal außer Acht lassen, wenn aktuell überhaupt kein Funke kommt.

Grüße!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2014 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2010 13:16
Beiträge: 67
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Thale
Alter: 49

Skype:
schixtekrixte
Ich sagte doch, die klassischen Banal-Fehlerquellen hatt' ich längst gecheckt. Dank eurer Tipps maß ich am Brecher und siehe da: kein Strom - weder bei offen noch zu. Beim anschließenden Blick ins Lampengehäuse ging mir aber trotz der Dunkelheit dort bald ein Licht auf, als ich das lose baumelnde doppelte Massekabel dort sah... Dieser Fehler ist also behoben.

Dummerweise ließ der näxte nicht lange auf sich warten, genau genommen nur bis zur ersten ausgiebigeren Probefahrt am näxten Tag zur Arbeit: erst drehte der Motor nicht so richtig willig hoch. Dann ging er an der Ampel (natürlich erst nachdem ich mich bis ganz nach vorn gedrängelt hatte) aus. Die Lämpchen brannten auch nicht mehr: kein Strom trotz fitter Bakterie, kicken brachte also auch nix. Nach Umstellen auf Magnetzündung und mutigem über-die Kreuzung-schieben sprang sie dann wieder an, lief aber immer noch bescheiden.
Zustand seither unverändert, jetzt muss erst mal die iXTe den für sie sehr ungesunden Stadtverkehr übernehmen, bis wieder Zeit für die Fehlersuche zu finden ist... Mist, verdammter!

_________________
Cos freedom's a curse but boredom's even worse!


Fuhrpark: MZ Es 150/1 1972, XT 500 1979, Citroen Jumpy 2001,
ES 125/1 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de