Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 13:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 4. November 2014 19:46 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2013 17:39
Beiträge: 186
Themen: 18
Hallo liebes Forum,
Ich habe leider ein kleines oder auch größeres Problem mit meiner TS 150. Nachdem der original DDR Regler völlig verstellt war, kam ein elektronischer Regler in die 6 Volt Schaltzentrale :mrgreen: .
Doch seit beginn habe ich ein Problem mit den Verbrauchern. Da ja leider Lichtfplicht in Deutschland herrscht, muss ich halt immer mit Abblendlicht fahren. Im Sommer, ich ahnungslos, fahre schön mit niedrigen Drehzahlen, dann kommt eine Ampel, ich lasse ausrollen und dann nichts mehr. Völlig tot. Fahrzeug ging aus. Irgendwie ist das ein ständiges Problem mit dem Abblendlicht. Ich habe schon die Verbraucher ausgemessen bei Zündung und Standlicht kommen so etwa 6-6,5 Volt auf. Bei Abblendlicht hingegen komme ich erst auf 6 Volt, wenn ich die 3.500 Umdrehungen schaffe, bin ich darunter bekommt die Batterie nicht genügend Strom. Also muss ich ständig mit hohen Drehzahlen fahren, damit mir die MZ nicht unterwegs ausgeht. Keine Ahnung, was dass sein könnte. Nach Massepunkten habe ich schon geschaut, habe jedoch nichts gefunden.
Und neuerdings springt mir der 3. gang bei stärkerer Belastung raus, wenn ich den 2. Gang überdrehe und dann leicht im 3 beschleunige, bleibt dieser drinnen. Ich dachte es liegt an der Kettenspannung, daraufhin habe ich sie straffer und lockerer gestellt: Beides ohne Erfolg. Öl war zu wenig drin, also genau aufgefüllt und das Problem bleibt.
Würde mich über Hilfestellungen freuen
Danke


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 4. November 2014 21:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ramdamdam hat geschrieben:
Hallo liebes Forum,
Ich habe leider ein kleines oder auch größeres Problem mit meiner TS 150. Nachdem der original DDR Regler völlig verstellt war, kam ein elektronischer Regler in die 6 Volt Schaltzentrale :mrgreen: .
Man hätte ihn einstellen können, wenn er noch i.O. war ...

ramdamdam hat geschrieben:
Doch seit beginn habe ich ein Problem mit den Verbrauchern. Da ja leider Lichtfplicht in Deutschland herrscht, muss ich halt immer mit Abblendlicht fahren. Im Sommer, ich ahnungslos, fahre schön mit niedrigen Drehzahlen, dann kommt eine Ampel, ich lasse ausrollen und dann nichts mehr. Völlig tot. Fahrzeug ging aus. Irgendwie ist das ein ständiges Problem mit dem Abblendlicht. Ich habe schon die Verbraucher ausgemessen bei Zündung und Standlicht kommen so etwa 6-6,5 Volt auf. Bei Abblendlicht hingegen komme ich erst auf 6 Volt, wenn ich die 3.500 Umdrehungen schaffe, bin ich darunter bekommt die Batterie nicht genügend Strom. Also muss ich ständig mit hohen Drehzahlen fahren, damit mir die MZ nicht unterwegs ausgeht. Keine Ahnung, was dass sein könnte. Nach Massepunkten habe ich schon geschaut, habe jedoch nichts gefunden.

Es kann die LiMa+Verkabelung aber auch der neue Regler sein.

Lade dir die "MZ-Elektrik" herunter : viewtopic.php?p=743955#p743955
und mach den LiMa-Test von S. 15. Dann sehen wir weiter ...

Unbeschadet dessen, können der Rotor, der Kommutator, die Kohlen, die Verkabelung, die Sicherungen auf korrekte Funktion überprüft werden.

ramdamdam hat geschrieben:
Und neuerdings springt mir der 3. gang bei stärkerer Belastung raus, wenn ich den 2. Gang überdrehe und dann leicht im 3 beschleunige, bleibt dieser drinnen. Ich dachte es liegt an der Kettenspannung, daraufhin habe ich sie straffer und lockerer gestellt: Beides ohne Erfolg. Öl war zu wenig drin, also genau aufgefüllt und das Problem bleibt.
Würde mich über Hilfestellungen freuen
Danke

Das gehört mit Sicherheit in einer andere Rubrik ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 4. November 2014 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 11:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Tach auch,

1): kann durchaus sein, daß entweder Lima nicht genug lädt oder der neue Regler spinnt oder die Batterie am Ende ist. Es ist allerdings normal, daß mit Volllicht erst ab einer gewissen Drehzahl die Batterie geladen wird und auch mit 6V Batteriespannung sollte die TS nicht ausgehen im Stand. Ich hatte ähnliche Symptome mit einem defekten Kerzenstecker. Tausch ihn mal und falls das nicht hilft die Kerze.

2): unter Last rausspringender 3. Gang wird wohl eine verschlissene Hinterschneidung der Schalträder sein.

Grüße

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 5. November 2014 17:22 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2013 17:39
Beiträge: 186
Themen: 18
Danke für die bisherige Hilfe. Also ist die MZ gar nicht alltagstauglich. Da ich noch mind. 1 Jahr zur Schule gehe (momentan 11. Klasse) fahre ich auch oft im Winter. Das heißt früh anmachen und dann immer oberhalb von 3.500 Upm fahren, auch im kalten Zustand. Das dieses Verhalten dem Motor nicht gut tut, kann sich jeder denken. Die Kolbenringe rasseln auch schon stark. Im Moment einfach nur nervig und peinlich.
Den Strom messe ich morgen Abend mal durch, ich habe gelesen, dass eine Leitungsverbreiterung auch etwas bringen kann. Ist das richtig ?


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 5. November 2014 18:26 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Die dickeren Strippen sind zwar per se nicht falsch, können aber Gammel und Alter an verschiedenen neuralgischen Stellen nicht beheben. Es bleibt beim gebetsmühlenartig skandierten "alles prüfen, putzen, ggf. neu vercrimpen". Auch hier hat Lothar etliche Zeilen verfaßt. Such mal seinen Beitrag "...der Kampf ums Zehntel Volt". Dort ist der Strompfad mit all seinen Engstellen detailiert dargestellt.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 5. November 2014 18:45 
Offline

Registriert: 18. Dezember 2013 17:39
Beiträge: 186
Themen: 18
gut, messe morgen, wenn die werte unterschritten sind, muss ich mich halt mal im Winter an die Neuverkabelung setzen


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150 Aufbau
MZ TS 125/150 -> weg
Suzuki DR 125 -> verkauft
S 51 (sehr schönes met-grün, gestohlen)
SR2-E, sehr selten

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 5. November 2014 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Alternativ hatte sich irgendjemand im Forum ein Tagfahrlicht mit E-Zeichen untern Scheinwerfer geklemmt. Läuft auch mit Led´s. Trotzdem sollte die Elektrik gemacht werden ...

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 5. November 2014 20:00 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 543
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
ramdamdam hat geschrieben:
Also ist die MZ gar nicht alltagstauglich.

Doch, und zwar zu 100% nur muss sie in Ordnung sein.
Wenn die Batterie in Ordnung ist und die Lima genug Strom bringt ist der Betrieb mit Licht kein Problem.
Und die Kettenspannung hat nichts mit deinem 3. Gang zu tun.
Also Kopf hoch und die Fehler gesucht und behoben!


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 6. November 2014 11:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ramdamdam hat geschrieben:
gut, messe morgen, wenn die werte unterschritten sind, muss ich mich halt mal im Winter an die Neuverkabelung setzen

Warum Neuverkabelung und im Winter? Erstmal den Fehler finden!
Wenn du gern Lotterie spielen willst, mach mal dies und mach mal jenes ... bis du den Hauptgewinn hast.

Wenn du den Fehler jedoch - vielleicht etwas umständlicher und zeitaufwändiger - mit Sicherheit finden willst, geh die TippelTappelTour.
Also Punkt eins: LiMa-Test ... siehe oben.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 6. November 2014 23:03 
Offline

Registriert: 5. November 2014 14:44
Beiträge: 5
Wohnort: Thonberg
Alter: 42
ich bin lothars meinung. bei der fehlersuche gibt es drei varianten. den langen weg, den kurzen weg, oder man findet den Fehler sofort. Wie wäre es alternativ auf 12 v umzusteigen? el. verbraucher müssten angepasst werden, aber wesentlich mehr reserven! funzt doch bei der etze wunderbar (versteckter gammel mal ausgeschlossen). sehr nützliche tipps gibt es auch bei wildschrei´s mz schrauberbuch.
bei deinem problem mit dem 3. gang kann ich dir leider keine auskunft geben.

viel erfolg

_________________
TT251

mehr bumms wäre gut


Fuhrpark: MuZ ETZ 251 EZ 97 mit französischem Typenschild, nur "original vom Vorbesitzer" mit 22 Zähnen, Bing- Vergaser und elektronischer Zündung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 150 Elektrikproblem
BeitragVerfasst: 6. November 2014 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1814
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
habe mir gerade einiger deiner Beiträge angesehen und festgestellt, dass du keiner von denen bist, die gleich bei Mama anrufen, wenn die Kette vom Fahrrad abspringt, gefällt mir absolut, wie du Probleme angehst und lösen willst :gut: , da gab es vor einige Tagen schon andere neue Foristen :roll:

Lothar kann ich nicht toppen, wenn es um Elektrik :lupe: (da sehe ich und verstehe noch etwas) und Elektronik :nixweiss: geht. Meine Erfahrungen mit elektronischen Reglern aus PL will ich nicht kommentieren, die Teile verschenke ich jetzt an ungeliebte Nachbarn. Im Ernst, nimm ein Zeigermeßgerät und du siehst, was tatsächlich abläuft. Habe mir ein altes UNI 7 beschafft und das reagiert sofort, das elektronische Gerät rechnet dann noch und glättet das Ergebnis.
Bei dem elektronischen PL-reglern gab es einen Hinweis zum Ausklemmen des Regler-Widerstands, genaue Unterlagen habe ich nicht mehr.

Wenn du uns weiter von deinen eigenen Bemühungen zur Problemlösung hier auf dem Laufenden hältst und es absolut selber nicht schaffst, dann schenke ich dir einen alten Regler, aber ich lege mich da entspannt zurück, weil es nicht nötig sein wird. Umrüstung auf 12 V wäre auch möglich, wenn du erstmal den Fehler gefunden hast. Deshalb 1. dann 2. usw..

Bin mir auch sicher, dass du bereits mit dem Schaltproblem den Ölstand kontrolliert hast.

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de