Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. Juli 2025 01:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:41 
Offline

Registriert: 10. Februar 2009 11:13
Beiträge: 31
Themen: 8

Skype:
Düse
Hallo

Es gibt von Osram und Philips ja Birnen mit höherer Leuchtweite. Diese wird offensichtlich durch eine höhere Temperatur der "Wendel" erreicht.
Dies wiederum führt zu einer verkürzten Lebensdauer. Nun brauchen wir das volle Licht ja nur bei Fahrten im dunklen. Wäre es nicht denkbar,
den Strom für den Frontscheinwerfer mit einem Widerstand zu reduzieren. Versehen mit einem Schalter, könnte man zwischen Tagfahrlicht
und Nachtfahrlich umschalten. Das müsste doch die Temperatur an der Wendel senken und somit die Lebensdauer verlängern.
Was meint ihr? Ist das Richtig?

Gruß, Reiner


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...Ts 125 1978,MZ ETZ 125/150 Bj.1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:47 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Nein.
Ich kauf die Dinger nicht, so eine "Hochleistungsbirne" hat mein Reflektor in der Wing an gekokelt, wurde einfach bild rum um die Birne.. Bei mir kommen nur noch die billigsten Birnen rein. Wenn ich damit Nachts nix seh, bin ich zum Moppedfahrn zu alt.

Vor etlichen Jahren hab ich in meinen seligen Passat (B32) mal italienische H4 Birnen rein, 90/100Watt glaubich. Fand ich damals cool. Mehr gesehen hab ich auch nix, aber der Weg war richtig: dickere Wendel, längere Haltbarkeit. Allein der Glaube darn machts...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Mein Tipp ...kühl, trocken und dunkel lagern, bei der Ernte nicht drücken... vor allem auf Madenbefall achten und eventuell aussortieren... ;-)

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Bei mir leben die immer nur bis kurz nach dem Schälen. :wink:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
:mrgreen:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Es wird Winter. :biggrin:

Lg Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Reiner hat geschrieben:
Hallo

Es gibt von Osram und Philips ja Birnen mit höherer Leuchtweite. Diese wird offensichtlich durch eine höhere Temperatur der "Wendel" erreicht.
Dies wiederum führt zu einer verkürzten Lebensdauer. Nun brauchen wir das volle Licht ja nur bei Fahrten im dunklen. Wäre es nicht denkbar,
den Strom für den Frontscheinwerfer mit einem Widerstand zu reduzieren. Versehen mit einem Schalter, könnte man zwischen Tagfahrlicht
und Nachtfahrlich umschalten. Das müsste doch die Temperatur an der Wendel senken und somit die Lebensdauer verlängern.
Was meint ihr? Ist das Richtig?

Gruß, Reiner


ich meine irgendwo gelesen zu haben, das Motorräder mit eingeschalteten Abblendlicht gefahren werden sollen.
Schon seit Jahren haben Honda, Suzuki, Yamaha, BMW usw. gar keinen Schalter um das Abblendlicht auszuschalten.

Ich für mich brauche das Abblendlicht damit ich gesehen werde. Immer mehr ältere Menschen sind unterwegs und diese
werden erheblich mehr.

Es gibt eine Unfallforschung ( Motorrad-PKW ) Fast 80 % aller PKW-Fahrer sagen aus, das sie den Motorradfahrer nicht
gesehen haben. Die beteiligten Mopedfahrer haben nach der Unfallforschung zu 80 % schwarze Bekleidung getragen.
Klar, Jacke in Leuchtorange, Helm in Reflextierenden Farben sieht auf einem mattschwarzen Moped absolut Sch......
aus.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34
Reiner hat geschrieben:
Wäre es nicht denkbar,
den Strom für den Frontscheinwerfer mit einem Widerstand zu reduzieren. Versehen mit einem Schalter, könnte man zwischen Tagfahrlicht
und Nachtfahrlich umschalten. Das müsste doch die Temperatur an der Wendel senken und somit die Lebensdauer verlängern.
Was meint ihr? Ist das Richtig?

Gruß, Reiner


Genau dieses Prinzip gab es bei Simson im SR50 mit HS1-Lampen in Serie. Nur ist ein Widerstand in Reihe zum Verbraucher nicht gerade hohe Ingenieurskunst, weshalb man das anders löste. Such mal nach den Begriffen "EWR SR50"


Übrigens hält meine Osram Nightbraker in der ETZ nun auch schon seit 12tkm. Ich wäre nicht bös' drum, wenn eine der Wendeln demnächst das zeitliche segnet. Das hellere Licht ist es mir allemal Wert.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
smokiebrandy hat geschrieben:
Mein Tipp ...kühl, trocken und dunkel lagern, bei der Ernte nicht drücken... vor allem auf Madenbefall achten und eventuell aussortieren... ;-)

Smokie, völlig falsch! :shock:
Immer in ausreichend Flüssigkeit lagern und bei Flüssigkeitsverlust unter die Minimumsgrenze sofort neues Destilat nachfüllen!
Bild

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...austrinken...trocken lagern... :mrgreen:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
smokiebrandy hat geschrieben:
...austrinken...trocken lagern... :mrgreen:

Bei dem Bild ....
hat Matze das längst schon gemacht.
LG. Uwe
:lach: :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
smokiebrandy hat geschrieben:
Mein Tipp ...kühl, trocken und dunkel lagern, bei der Ernte nicht drücken... vor allem auf Madenbefall achten und eventuell aussortieren... ;-)


Wichtiger ist der Sauerstoffgehalt bei der Lagerung. Je geringer dieser ist, um so länger halten sich die Birnen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich glaube, Birnen sind ähnlich wie Äpfel zu lagern, sind ja eine ähnliche Obstsorte. Also kühl und dunkel, am besten im Keller. Das hängt sicher von der Sorte ab. Die altdeutschen Birnen von den großen knorrigen Bäumen am Straßenrand des Oderbruches sind sicher gut dafür geeignet.

Ich verschiebe das Thema in "Andere Oldi-Interessen" :arrow: viewforum.php?f=59

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Haa, ihr Witzbolde...

schaut Euch doch mal das Glühlampen- Diagramm zwecks Spannung, Lichtausbeute und Lebensdauer an,
so dumm ist das garnicht.

Müsste der Lothar vielleicht noch einen Spannungsregler erfinden, der bei Tageslicht über einen Lichtsensor die Spannung an der Glühlampe um 0,4 V reduziert.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 22:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Egon Damm hat geschrieben:
ich meine irgendwo gelesen zu haben, das Motorräder mit eingeschalteten Abblendlicht gefahren werden sollen.

Das hängt von der Lichtmaschine ab. Die Rotax-MZ ist genau so ein Ding.
Die MZ mit 6V-Lima oder 12V-Drehstrom-Lima mögen es allerdings mehr, wenn sie ohne Licht gefahren werden.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 22:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Lorchen hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
ich meine irgendwo gelesen zu haben, das Motorräder mit eingeschalteten Abblendlicht gefahren werden sollen.

Das hängt von der Lichtmaschine ab. Die Rotax-MZ ist genau so ein Ding.
Die MZ mit 6V-Lima oder 12V-Drehstrom-Lima mögen es allerdings mehr, wenn sie ohne Licht gefahren werden.


Wenn die Kabellasche und die Verbindungen sorgfältig gepflegt und gewartet werden, wird die Batterie
geladen wenn Verbraucher... Abblendlicht oder Fernlicht in Verbindung mit Fahrtrichtungsanzeiger
sowie Stopplicht eingeschaltet sind. Eine Minute Ampelstopp im Standgasbetrieb gibt eine geladene
Batterie immer her.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Permanent erregte Lichtmaschinen und fremderregte Lichtmaschinen verhalten sich grundsätzlich verschieden. Vergleiche das mal mit deiner Liebsten...
Die permanent erregte Lichtmaschine erzeugt fast immer zuviel Energie als benötigt wird. Das "Zuviel" wird in den Wicklungen verbraten, indem der Regler die Wicklungen einfach auf Masse kurzschließt. So läuft der MZ-Rotax. Daher ist es besser, eine Rotax immer mit Licht zu fahren.
Die fremderregten Lichtmaschinen der DDR-MZ werden bedarfsabhängig geregelt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...ihr Jungs :oops: ... wendet euch mal mit der Frage nach Birnen :mrgreen: an Lothar,....der macht allerdings Wein aus Trauben...nicht aus Birnen... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich weiß selbst, daß sich das da oben mit den Erregungszuständen für Dich lustig liest, aber so schreibt man das nun mal.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...späte Erkenntnis.... :mrgreen: :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Am liebsten hab ich Petersbirnen frisch vom Baum. Aber auch Williams Christ gut gebrannt kann ich nicht widerstehn. Was ich gar nicht mehr mag sind diese %-Mehr-Licht-Dinger. Ich hab sie im Auto (noch 1) und ich hatte eine in den XJ. Das einzige was Mehr ist, ist der Gewinn des Herstellers. Mehr Licht konnte ich in der versprochenen Größenordnung nicht feststellen. Im Auto hatte ich erst die Philips Vision und dann die Osram Nightbreaker Plus. Ein Jahr haben sie max. gehalten. Ich hab jetzt auf einer Seite eine Osram und auf einer Seite die Originalbirne drin - kein Helligkeitsunterschied. Aber die Originalbirne hat schon 3,5-Leuchtjahre hinter sich.

In der XJ hab ich eine Philips X-tremeVision Moto. Das einzige was Mehr-Licht gebracht hat, war ein separates Stromkabel über Relais und einen neuen Reflektor. Auch in der TS hat nur ein neuer Reflektor mehr Licht gebracht.

Um nicht übersehn zu werden muss das Motorradlicht aber nicht nur hell sein, sondern auch ungewöhnliche Formen haben. Ein einzelner Halogenscheinwerfer symbolisiert Roller. Es muss wahrscheinlich wirklich LED-Licht, Angel Eyes oder sonstwas dran, sonst wird man in der neuen Glitzerwelt nicht mehr wahr genommen.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Lorchen hat geschrieben:
Permanent erregte Lichtmaschinen und fremderregte Lichtmaschinen verhalten sich grundsätzlich verschieden. Vergleiche das mal mit deiner Liebsten...
Die permanent erregte Lichtmaschine erzeugt fast immer zuviel Energie als benötigt wird. Das "Zuviel" wird in den Wicklungen verbraten, indem der Regler die Wicklungen einfach auf Masse kurzschließt. So läuft der MZ-Rotax. Daher ist es besser, eine Rotax immer mit Licht zu fahren.
Die fremderregten Lichtmaschinen der DDR-MZ werden bedarfsabhängig geregelt.


Lorchen :D ich habe mal das Wort Lichtmaschine durch das Wort Frau ausgetauscht. :oops:
Ich frage gleich mal meine Liebste wie das ist bei ihr mit den Wicklungen :oops: und .......

Schluß jetzt, Forschungsaufgaben stehen an.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 05:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 20:13
Beiträge: 253
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Moin Moin,

meine Antwort ist der frühe des Tages geschuldet.

Es gibt doch Dimmer im PKW zum regulieren der Armaturenbeleuchtung probiere es damit doch mal.

Ansonsten muss ich Smokie recht geben . Birnen halten solange bis Sie im Bauch verarbeitet werden. :)

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 08:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Abgesehen von der lustigen Fraktion hier, die gegen Windmühlen anschreibt um dem TE die Verwendung des Begriffes Glühobst auszutreiben....

Zum Thema Leistungsreduktion bei Halogen-Glühlampen:
Die angedachte Verwendung eines Vorwiderstands ist nicht nur aus Energieverbrauchssicht abzulehnen. Die Verringerung der Temperatur des Glühfadens ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Glühlampe nicht nur nicht hilfreich, sie verringert sie sogar. Die Ursache liegt darin, dass in Halogenlampen ein thermisch-physikalisch-chemischer (?) Prozess abläuft, bei dem Material des Glühfadens verdampft aber irgendwie mittels des Halogengases auch wieder abgeschieden wird. Liegen die dazu nötigen Temperaturen nicht im optimalen Bereich, wird zwar Material verdampft aber nicht wieder abgeschieden. Dann brennt die Lampe irgendwann (aber früher als geplant) durch.

Eine Leistungsreduktion ist, wenn überhaupt, nur sinnvoll mit einer Pulsweitensteuerung. Dabei erhält die Lampe immer die volle Spannung, aber nur in Pulsen verschiedener Länge. Die sich ergebende Helligkeit ist für das träge Auge dann geringer und der Stromverbrauch auch.

Persönlich halte ich, wie viele Vorschreiber, diese angeblichen super duper Lichtausbeutelampen auch eher für Geldschneiderei.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35
Hallo,

die Glühlampen mit erhöhter Lichtausbeute, wie zb von Bosch und Osram, haben eine sehr lange Lebenszeit. Es wird nämlich kein erhöhte Temperatur erreicht, sondern mithilfe einer Beschichtung, nicht sichtbares Licht so verändert, dass es sichtbar wird. So wird eine höhere Ausbeute erreicht. Im Audi habe ich Bosch +90 drin. Die halten jetzt schon um die 30000km ohne Ausfall :ja:

Gruß

_________________
Fafnir


Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

nach etlichen Versuchen bin ich in den MZ's wieder zu NARVA zurückgekehrt. Fast alle anderen Anbieter hatten innerhalb eines Jahres das zeitliche gesegnet. Meist war der Glühwendel durchgeschüttelt. Die normalen H4-Leuchtmittel sind n.m.M. vollkommen ausreichend. An meinem Offroader habe ich allerdings in den Fernscheinwerfern auch 100 W von NARVA drin. Da sind die Reflektoren aber auch aus Metall und können das problemlos ab. Das Ergebnis ist dann aber auch ein super Licht.
Eine Spannungsreduzierung mittels Widerstand würde dann aber auch einen entsprechend dimensionierten Widerstand erfordern, der im Winter sicher als Heizung funktionieren würde. Sind ja doch etliche Watt, die vernichtet werden müssen.

MZ-Oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Februar 2008 13:50
Beiträge: 885
Themen: 17
Bilder: 6
Wohnort: Halle / Saale
Alter: 57

Skype:
Halimash1
Egon Damm hat geschrieben:

Es gibt eine Unfallforschung ( Motorrad-PKW ) Fast 80 % aller PKW-Fahrer sagen aus, das sie den Motorradfahrer nicht
gesehen haben. Die beteiligten Mopedfahrer haben nach der Unfallforschung zu 80 % schwarze Bekleidung getragen.
Klar, Jacke in Leuchtorange, Helm in Reflextierenden Farben sieht auf einem mattschwarzen Moped absolut Sch......
aus.


Ja, was sollen denn die 80 % PKW Fahrer auch sonst sagen. :roll: Reine Selbstschutzaussagen sind das. Schieben wir erstmal alles auf die Mopedfahrer. Kaum einer gibt zu das er gepennt hat oder ein Motorrad mit einem Mofa verwechselt hat und da durch die Geschwindigkeit falsch einschätzte.
Obwohl nun schon mit Licht gefahren werden muss ....... was kommt als nächstes. Ringsumbeleuchtung oder nur noch per Gesetz vorgeschriebene leuchtfarben reflektierende, produzierte Zweiräder ?
Schuld daran sind höchstwahrscheinlich die MZ Fahrer. Weil sie eine der wenigen sind, die sich im Winter, oder auch im Dunkeln auf die Straßen trauen.

_________________
Offizieller Sponsor der Bußgeldstelle Halle


Fuhrpark: 93er XJ 600, 92er Zephyr 550, Rahmen einer 81er TS, PDF-Reparaturhandbüchersammelfetischist

©ORIGINAL PROFIL®
█║▌│█│║▌| |||║▌║▌
0% FAKE 100% REAL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
Egon Damm hat geschrieben:

Es gibt eine Unfallforschung ( Motorrad-PKW ) Fast 80 % aller PKW-Fahrer sagen aus, das sie den Motorradfahrer nicht
gesehen haben. Die beteiligten Mopedfahrer haben nach der Unfallforschung zu 80 % schwarze Bekleidung getragen.
Klar, Jacke in Leuchtorange, Helm in Reflextierenden Farben sieht auf einem mattschwarzen Moped absolut Sch......
aus.


du hast dir von dir gehassten miniblinker zu erwæhnen :keks:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 00:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
TeEs hat geschrieben:
Abgesehen von der lustigen Fraktion hier, die gegen Windmühlen anschreibt um dem TE die Verwendung des Begriffes Glühobst auszutreiben....

Zum Thema Leistungsreduktion bei Halogen-Glühlampen:
Die angedachte Verwendung eines Vorwiderstands ist nicht nur aus Energieverbrauchssicht abzulehnen. Die Verringerung der Temperatur des Glühfadens ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Glühlampe nicht nur nicht hilfreich, sie verringert sie sogar. Die Ursache liegt darin, dass in Halogenlampen ein thermisch-physikalisch-chemischer (?) Prozess abläuft, bei dem Material des Glühfadens verdampft aber irgendwie mittels des Halogengases auch wieder abgeschieden wird. Liegen die dazu nötigen Temperaturen nicht im optimalen Bereich, wird zwar Material verdampft aber nicht wieder abgeschieden. Dann brennt die Lampe irgendwann (aber früher als geplant) durch.

Eine Leistungsreduktion ist, wenn überhaupt, nur sinnvoll mit einer Pulsweitensteuerung. Dabei erhält die Lampe immer die volle Spannung, aber nur in Pulsen verschiedener Länge. Die sich ergebende Helligkeit ist für das träge Auge dann geringer und der Stromverbrauch auch.

Persönlich halte ich, wie viele Vorschreiber, diese angeblichen super duper Lichtausbeutelampen auch eher für Geldschneiderei.


Hallo!

Mal zur Technik:

Eine normale KFZ- Glühlampe ist für eine Spannung von 13,8 V ausgelegt und berechnet / konstruiert.
Man geht davon aus, dass die Bordspannung so 14,3 V ist , und das halbe Volt Spannungsabfall durch die vielen Schalter- Sicherungen-Relais- lange Kabel im Auto bedingt sind.
Beim Motorrad, speziell ETZ haben wir das Problem mit den vielen Relais/ Schaltern usw. nicht, so dass bei einer ordentlichen Elektrik nahezu die volle Spannung an den Glühlampen anliegt.
Damit ist eine normale H4-Glühlampe etwas überversorgt, von den ganzen Problemen mit spinnenden mechanischen Reglern will ich garnicht anfangen.

Nochmal zur Erinnerung:
Ehe ich das Diagramm zum 10. mal hochlade:
5 % Überspannung an der Glühlampe verkürzt die Lebensdauer einer Glühlampe auf die Hälfte des Normalwertes,
wobei der Lichtstrom (Leuchtkraft) um ca. 30% steigt.

Man könnte aber, was viele nicht wissen, auch nicht viele Autoschlosser,
mal darüber nachdenken, spezielle Glühlampen H4 zu kaufen, die für etwas höhere Betriebsspannung ausgelegt sind.
Mir fällt da z.B. Ford ein, die alten Ford PKW hatten eine erhöhte Lima-Spannung von 14,8 V, also die mit den Flach-Batterie-Anschlüssen.
Soweit ich weiss, konnte man in der Ford-Vertragswerkstatt für diese Modelle spezielle Glühlampen kaufen,
die ziemlich lange gehalten haben,
und man hat sich immer gewundert, warum Ersatz- Glühlampen von der Tankstelle so schnell kaputt waren...

Und, mit der PWM, da wird sich doch ehr auch nur so ein Durchschnittswert der Spannung einstellen, wie bei Mopeds mit Wechselstrom-Anlage,
der den Glühfaden nicht wesentlich wärmer oder kälter macht, genau wie ein Widerstand.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ich hatte beim Subaru das Problem , das so alle halbe Jahr die H4 vorn und Rücklicht ausgestiegen sind.
Meist waren die Glühfäden ab.
Ich hatte dann mal aus Spass originale DDR Narva eingebaut und hatte Ruhe!

Wieso weshalb warum...fragt mich nicht.

Selbiges Problem kenne ich aus dem Freundeskreis mit den 15/15 Watt Lampen am SR1/2/ KR50....die hielten nie lange und schlechtes Licht.
Da hab ich paar DDR Reserven locker gemacht.
Alle zufrieden.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Vielleicht hat es ja die Fa. NARVA in der DDR tatsächlich geschafft, die im frühen 20. Jahrhundert unter den großen Glühlampen Herstellern abgesprochene geplante Obsolesszenz zu umgehen ?
Dabei wurden die Entwickler der Glühlampe genötigt, deren Lebensdauer auf 1000 (?) Stunden zu reduzieren.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Fafnir hat geschrieben:
die Glühlampen mit erhöhter Lichtausbeute, wie zb von Bosch und Osram, haben eine sehr lange Lebenszeit. Es wird nämlich kein erhöhte Temperatur erreicht, sondern mithilfe einer Beschichtung, nicht sichtbares Licht so verändert, dass es sichtbar wird. So wird eine höhere Ausbeute erreicht. Im Audi habe ich Bosch +90 drin. Die halten jetzt schon um die 30000km ohne Ausfall.


Mit Verlaub: Das ist Quatsch. Die Hersteller, und zwar alle, geben die verringerte Lebensdauer sogar auf der Verpackung an. Dazu kommt noch: Eine Glühlampe hat keinen nennenswerten UV-Anteil der durch eine Beschichtung in sichtbares Licht heruntergesetzt werden könnte. Und IR-Licht kann man nicht "hochsetzen", denn da müsste man noch irgendwie Energie zuführen...Wenn die bei Dir schon 30.000km halten, dann hast Du eine zu niedrige Spannung an der Birne.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
1. was lange hælt bringt kein geld :!: noch weitere fragen
2. zur erhøhung der lebensdauer :arrow: schaltet doch einfach das licht aus














SPOILER:
scheixx saisonkennzeichen :roll:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 13:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Steffen G hat geschrieben:
Müsste der Lothar vielleicht noch einen Spannungsregler erfinden, der bei Tageslicht über einen Lichtsensor die Spannung an der Glühlampe um 0,4 V reduziert.
Der ist schon erfunden, mit einem Widerstand oder auch einer Leistungsdiode geht das, wurde schon oft beim Thema Absenkung
der Bordspanung zum schonenden Batteriebetrieb diskutiert. Bei 0,4V Reduktion im 6V Netz (40W) werden bei einer passiven Minderung
etwa 2W, bei 12V (55W) und 0,8V Minderung reichlich 3W verbraten. Die Wärme ist nicht unerheblich, Widerstand oder Diode müssen
sorgfältig montiert werden, so dass sie keine freifliegenden Kabel verschmoren.

TeEs hat geschrieben:
Die angedachte Verwendung eines Vorwiderstands ist nicht nur aus Energieverbrauchssicht abzulehnen. Die Verringerung der Temperatur des Glühfadens ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Glühlampe nicht nur nicht hilfreich, sie verringert sie sogar. Die Ursache liegt darin, dass in Halogenlampen ein thermisch-physikalisch-chemischer (?) Prozess abläuft, bei dem Material des Glühfadens verdampft aber irgendwie mittels des Halogengases auch wieder abgeschieden wird. Liegen die dazu nötigen Temperaturen nicht im optimalen Bereich, wird zwar Material verdampft aber nicht wieder abgeschieden. Dann brennt die Lampe irgendwann (aber früher als geplant) durch.
Genau das habe ich bisher auch so verstanden. Hier (zur Halogenlampe runterscrollen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChlampe
ist jedoch dargestellt, dass dies nicht (ganz) so sei. Der Haupteffekt des Halogens besteht eher darin, dass sich weniger Wolfram im Glaskolben
niederschlägt und damit das Quarzglas länger hell bleibt. Der Wolframrückfluss auf den Wendel erfolgt sowohl auf heiße und kältere Stellen
des Wendels gleichmäßig. Die sogenannte "Selbstreparatur" der dünnen und deshalb heißen Wendelteile ist wohl demnach eine irrige
Volksmeinung, die ich bislang auch vertrat. Weiterhin ist bei niedriger Fadentemperatur natürlich auch die Verdampfungsrate generell geringer.

TeEs hat geschrieben:
Eine Leistungsreduktion ist, wenn überhaupt, nur sinnvoll mit einer Pulsweitensteuerung. Dabei erhält die Lampe immer die volle Spannung, aber nur in Pulsen verschiedener Länge. Die sich ergebende Helligkeit ist für das träge Auge dann geringer und der Stromverbrauch auch.
Dem stimme ich völlig zu, aber ob so ein Aufwand den Nutzen rechtfertigt? So teuer sind die H4 ja nun auch nicht, wenn
man sie günstig online und in größerer Menge beschafft.

Steffen G hat geschrieben:
...Ehe ich das Diagramm zum 10. mal hochlade:
5 % Überspannung an der Glühlampe verkürzt die Lebensdauer einer Glühlampe auf die Hälfte des Normalwertes,
wobei der Lichtstrom (Leuchtkraft) um ca. 30% steigt.
Hier ist es: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0727225549

Steffen G hat geschrieben:
Man könnte aber, was viele nicht wissen, auch nicht viele Autoschlosser,
mal darüber nachdenken, spezielle Glühlampen H4 zu kaufen, die für etwas höhere Betriebsspannung ausgelegt sind.
Mir fällt da z.B. Ford ein, die alten Ford PKW hatten eine erhöhte Lima-Spannung von 14,8 V, also die mit den Flach-Batterie-Anschlüssen.
Soweit ich weiss, konnte man in der Ford-Vertragswerkstatt für diese Modelle spezielle Glühlampen kaufen,
die ziemlich lange gehalten haben,
und man hat sich immer gewundert, warum Ersatz- Glühlampen von der Tankstelle so schnell kaputt waren...
Aber dann hat man keine Chance bei Bedarf das Licht wieder heller zu schalten ...

Steffen G hat geschrieben:
Und, mit der PWM, da wird sich doch ehr auch nur so ein Durchschnittswert der Spannung einstellen, wie bei Mopeds mit Wechselstrom-Anlage,
der den Glühfaden nicht wesentlich wärmer oder kälter macht, genau wie ein Widerstand.
Doch! Ob mit Widerstand, Diode oder PWM (Pulksweitenmodulation der Spannung) ist dem Faden nahezu egal, er wird kälter.
Die Temperaturträgheit ist so groß, dass sich eine praktisch konstante Spannung auch bei PWM einstellt.
Der entscheidende Vorteil ist jedoch, dass die Verlustleistung der PWM-Vorschalteinrichtung im Idealfall Null ist (was natürlich nie ganz erreicht wird).

der janne hat geschrieben:
Ich hatte beim Subaru das Problem , das so alle halbe Jahr die H4 vorn und Rücklicht ausgestiegen sind.
Meist waren die Glühfäden ab.
Ich hatte dann mal aus Spass originale DDR Narva eingebaut und hatte Ruhe!
Wieso weshalb warum...fragt mich nicht.
Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Für mich ist die gestellte Lebensdauerfrage vor allem ein Problem der Fertigungsqualität.
Ich hatte mal 5 Stück bei einem der drei großen "Motorrad-Bekleidungsaustatter mit geringem Technikanteil" gekauft. Die waren sämtlich in der Rotax
und der ETZ nach einem halben Jahr "aufgebraucht". Jetzt habe ich seit 2 Jahren die PHI H4 VISION von reichelt für etwa 3,30€/St und bin
bisher sehr zufrieden.
Brennt der Faden nicht irgendwo in der Mitte durch, sondern löst sich an den Schweißstellen an den Enden, so liegt für mich eindeutig
ein Qualitätsproblem vor!

hiha hat geschrieben:
... Eine Glühlampe hat keinen nennenswerten UV-Anteil der durch eine Beschichtung in sichtbares Licht heruntergesetzt werden könnte. ...
Dachte ich bisher auch immer, der UV-Anteil kann aber nach Untersuchuingen des Bundesamtes für Strahlenschutz
bereits bei Abständen <60cm zu einer Grenzwertüberschreitung für Menschen führen, s. hier: http://www.bfs.de/de/uv/uv2/faq_uvstrah ... intversion
In der Betriebsanleitung unseres Xsara wird H4 mit UV-Filter vorgeschrieben, (Zitat)"Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden...".
Unabhängig davon, dass ich das für eine materialtechnische Fehlleistung halte (die Sonne scheint ja übrigens auch auf den Scheinwerfer),
sind die Strahlungsanteile offensichtlich doch nicht ganz vernachlässigbar.

Mein Fazit: Gute H4-Qualität preiswert kaufen und sich am hellen Licht bei voller Bordspannung freuen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 14:22 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1925
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
lothar hat geschrieben:
In der Betriebsanleitung unseres Xsara wird H4 mit UV-Filter vorgeschrieben, (Zitat)"Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden...".

Mir hat mal jemand erklärt, daß durch den UV-Anteil die Kunstoffscheiben der Scheinwerfer blind (oder sonst defekt, evtl spröde?) werden. Ob dem wirklich so ist, kann ich nicht beurteilen, aber es klang erst mal nicht total abwegig.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 14:37 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
zumindest sieht man es deutlich dass die scheiben nur dort trüb sind, wo die Abblendlichtlampe dahinter ist. Wo die Fernlichtlampe sitzt, ist nix trüb.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35
hiha hat geschrieben:

Mit Verlaub: Das ist Quatsch. Die Hersteller, und zwar alle, geben die verringerte Lebensdauer sogar auf der Verpackung an. Dazu kommt noch: Eine Glühlampe hat keinen nennenswerten UV-Anteil der durch eine Beschichtung in sichtbares Licht heruntergesetzt werden könnte.

Gruß
Hans

Stand auf meiner Packung nicht... sonst hätte ich mir die auch nicht gekauft... und es stimmt... eine Glühbirne emittiert nur ca. 0,1% nicht sichtbare Strahlung im UV-Bereich. Ca. 8,4% von der emittierten Strahlung sind für uns im sichtbaren Bereich. Etwa 91,5% der Strahlung liegen im IR Bereich, die nicht sichtbar ist. ;D Haben mal eine Anlage für einen großen Hersteller von Glühlampen gebaut, mit der genau diese beschichtet wurden. Ist schon ein paar Jahre her, vielleicht wurde das Verfahren schon verändert.... ich kann hier nur weitergeben wie ich das so mitbekommen habe

Gruß

_________________
Fafnir


Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2014 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
seife hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
In der Betriebsanleitung unseres Xsara wird H4 mit UV-Filter vorgeschrieben, (Zitat)"Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden...".

Mir hat mal jemand erklärt, daß durch den UV-Anteil die Kunstoffscheiben der Scheinwerfer blind (oder sonst defekt, evtl spröde?) werden. Ob dem wirklich so ist, kann ich nicht beurteilen, aber es klang erst mal nicht total abwegig.


Ein Großteil der Kunststoffe altert unter UV-Strahlung. Manche schneller, manche langsamer. Transparente Kunststoffe werden halt blind. Meine olle Kiste hat noch Streuscheiben aus Glas. :floet:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Ja, das ist so,
der Kunststoff der Streuscheiben versprödet / trübt sich ein.
Hauptproblem ist da aber ehr das Sonnenlicht, was von aussen draufscheint.
Zwecks Schutz haben die Streuscheiben aussen eine unsichtbare UV-Schutzversiegelung.

Dumm ist, wenn jemand durch exzessives Waschen / Polieren die Beschichtung abreibt,
weil die dann wirklich trüb werden.

Bei meinem 16 Jahre alten Golf sind die Scheiben noch wie neu,
ich weiss aber von der Problematik, und behandele die entsprechend vorsichtig.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1843
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
net-harry hat geschrieben:
Vielleicht hat es ja die Fa. NARVA in der DDR tatsächlich geschafft, die im frühen 20. Jahrhundert unter den großen Glühlampen Herstellern abgesprochene geplante Obsolesszenz zu umgehen ?
Dabei wurden die Entwickler der Glühlampe genötigt, deren Lebensdauer auf 1000 (?) Stunden zu reduzieren.


Mir kommt es so vor das besonders der Faden vom Abblendlicht betroffen ist. Der auch am meisten benötigt wird. Der Faden vom Fernlicht brennt so gut wie nie durch.

Wir leben aber in einer Wegwerf Gesellschaft, auf den Schrottplätzen stehen Massenhaft Autos kurz vor der Presse die voller Glühobst sind. H4 habe ich Eimerweise.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
TS Jens hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:
Vielleicht hat es ja die Fa. NARVA in der DDR tatsächlich geschafft, die im frühen 20. Jahrhundert unter den großen Glühlampen Herstellern abgesprochene geplante Obsolesszenz zu umgehen ?
Dabei wurden die Entwickler der Glühlampe genötigt, deren Lebensdauer auf 1000 (?) Stunden zu reduzieren.




Hi!
Naja, dazu habe ich was feines, was mir niemand wegnehmen kann,
und was ich in Foren gern als Argument bei Themen über geplante Obsoleszenz einsetze:
Bild

Es gibt aber auch heute noch solche Glühlampen zu kaufen, ganz legal.
Die benutze ich selbst auch, für zwei Anwendungen, wo es keine Alternative dazu gibt.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2014 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2012 08:22
Beiträge: 173
Themen: 11
Wohnort: Tawern
Alter: 52
Zum Thema pwm bei Kfz-Beleuchtung: VW macht das schon seit Jahren, damit sparen sie sich Kupferdraht und eine teurere 2-Fadenlampe, denke ich. Am Rücklicht liegen bei Fahrlicht 3V an, erst beim Betätigen der Bremse die volle Bordspannung (na ja fast, Audi kalibriert wohl standardmäßig auf 9x% duty cycle, was wiederum das Glühobst schont).


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)

Zuletzt geändert von LeMansII am 9. Dezember 2014 12:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3189
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
TeEs hat geschrieben:
Zum Thema Leistungsreduktion bei Halogen-Glühlampen:
Die angedachte Verwendung eines Vorwiderstands ist nicht nur aus Energieverbrauchssicht abzulehnen. Die Verringerung der Temperatur des Glühfadens ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Glühlampe nicht nur nicht hilfreich, sie verringert sie sogar.

Gilt das nur speziell für Halogen, oder generell?
Als ich meine TS noch mit 6V fuhr, ist mir das Rücklicht recht oft durchgebrannt, im Schnitt etwa alle 6 Monate. Bis ich anstatt 6V/10W dann einfach mal 12V/18W eingebaut habe. War in etwa gleich hell, aber ging die ganzen Jahre nicht mehr kaputt bis ich auf VAPE 12V umgestiegen bin. Meine Erfahrung ist also: Spannung reduzieren bringt Lebensdauer.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 12:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Enz-Zett hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:
Zum Thema Leistungsreduktion bei Halogen-Glühlampen:
Die angedachte Verwendung eines Vorwiderstands ist nicht nur aus Energieverbrauchssicht abzulehnen. Die Verringerung der Temperatur des Glühfadens ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Glühlampe nicht nur nicht hilfreich, sie verringert sie sogar.

Gilt das nur speziell für Halogen, oder generell?
Als ich meine TS noch mit 6V fuhr, ist mir das Rücklicht recht oft durchgebrannt, im Schnitt etwa alle 6 Monate. Bis ich anstatt 6V/10W dann einfach mal 12V/18W eingebaut habe. War in etwa gleich hell, aber ging die ganzen Jahre nicht mehr kaputt bis ich auf VAPE 12V umgestiegen bin. Meine Erfahrung ist also: Spannung reduzieren bringt Lebensdauer.

Ich kenne diese Aussage nur für Halogenlampen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Beiträge: 295
Themen: 29
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg
Dateianhang:
images.jpeg


...ich konnte bei dem Thema nicht anders...sorry :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Längere Lebensdauer für Birnen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 14:02 
Enz-Zett hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:
Zum Thema Leistungsreduktion bei Halogen-Glühlampen:
Die angedachte Verwendung eines Vorwiderstands ist nicht nur aus Energieverbrauchssicht abzulehnen. Die Verringerung der Temperatur des Glühfadens ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Glühlampe nicht nur nicht hilfreich, sie verringert sie sogar.

Gilt das nur speziell für Halogen, oder generell?
Als ich meine TS noch mit 6V fuhr, ist mir das Rücklicht recht oft durchgebrannt, im Schnitt etwa alle 6 Monate. Bis ich anstatt 6V/10W dann einfach mal 12V/18W eingebaut habe. War in etwa gleich hell, aber ging die ganzen Jahre nicht mehr kaputt bis ich auf VAPE 12V umgestiegen bin. Meine Erfahrung ist also: Spannung reduzieren bringt Lebensdauer.


Hallo,

das gleiche wollte ich auch gerade als Tip geben:

Meine Simson S 50 (werktäglich knapp 70 km Strecke und das ganzjährig) mit 12 V-Vape war auch ein "Rücklichtbirnchen-Fresser", bis ich auf 24 V / 18 W Birne umgestiegen bin. Seither hatte die Lampe das "ewige Leben".
Hat zuvor auch mit 6 V-Anlage analog funktioniert. Der Glühfaden ist sichtbar dicker und wird in dieser Konfiguration nur mit einem Bruchteil seiner Möglichkeiten belastet. Leuchtstärke bleibt praktisch gleich!

Grüße, Fritz.

-- Hinzugefügt: 9. Dezember 2014 14:06 --

conti hat geschrieben:
Dateianhang:
images.jpeg


...ich konnte bei dem Thema nicht anders...sorry :oops:


Paßt schon -

Gilbert Becaud war "Monsieur 100 000 Volt" und dieser andere Herr eben "Mister 6 Volt" 8)


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de