Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 14:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Halli Hallo,

bitte steinigt mich nicht wenn das Thema schon einmal angesprochen wurde - ich habe viel gesucht, aber nichts gefunden.

Nach 10 Jahre Simson fahren + schrauben bin ich nun auf MZ ETZ 251 umgestiegen. Diese besitzt eine Elektronikzündung. Diese wollte ich heute einstellen, mit Hilfe einer Prüflampe, so wie es im Reparaturhandbuch beschrieben ist. ZZP habe ich mit einer Messuhr auf 2,75 mm vor OT eingestellt

Nun zu meinem Problem:
Ich habe die Prüflampe an die Zündspule angeschlossen (Nr.1) und das andere Kabel an Masse gelegt. Danach die Zündung eingeschaltet -> nichts leuchtet. Naja, dachte ich - da wird der ZZP nicht stimmen. Also habe ich die 2 Schrauben der Gebereinheit gelöst und ein wenig hin und her gedreht. Jedoch leuchtete die Lampe nicht auf. Da habe ich aus Spaß an der Kurbelwelle gedreht und die Lampe ging im OT an und bis OT nicht wieder aus. Der Sinn der Prüflampe ist doch, dass diese im Zündzeitpunkt leuchtet, wenn die Gebereinheit richtig steht, oder?

Was mache ich falsch?

MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 20:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich mach das ohne Prüflampe. Stecke die Zündkerze in den Kerzenstecker.Lege den Stecker auf den Motor ,wegen der Masse. Schalte die Zündung ein und schaue auf der Messuhr wenn es funkt,ganz langsam die Kurbelwelle drehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 20:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Falls die Einzelkomponenten der Zündung zu überprüfen sind, siehe MZ-Elektrik (viewtopic.php?p=743955#p743955) S. 57.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
Vorsicht, Elektronik-Zündungen reagieren empfinglich auf Prüflampen, da im Grunde + und - an der Elektronik gebrückt werden durch die Lampe.

Zumindest bei VAPE-Zündungen darf man keine Prüflampen verwenden --> sonst defekt.

Ob das bei der DDR-Elektronik-Zündung auch so ist kann ich aber nicht sagen.

_________________
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!


Fuhrpark: Eine MZ.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Februar 2015 22:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die DDR-Zündung der 1. Serie ist sehr robust. Du brauchst dafür auch keine Prüflampe. Der Funke an der Kerze ist so knackig, daß man den bestimmt nicht übersieht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Okay, vielen Dank für die Antworten :-)


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 09:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Lorchen hat geschrieben:
Die DDR-Zündung der 1. Serie ist sehr robust. Du brauchst dafür auch keine Prüflampe. Der Funke an der Kerze ist so knackig, daß man den bestimmt nicht übersieht.

Na gut, aber die Lampe sollte schon auch in der beschriebenen Weise funktionieren, sonst liegt was anderes im Argen ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Ich wollte eh nachher mit einem multimeter und einer prüflampe mal alles checken. Fahren tut sie ja - sie läuft eben extrem fett und da ich den Vergaser und schwimmerhöhe eingestellt hab, war meine nächste Vermutung die Zündung


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 10:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ_Peter hat geschrieben:
Ich wollte eh nachher mit einem multimeter und einer prüflampe mal alles checken. Fahren tut sie ja - sie läuft eben extrem fett und da ich den Vergaser und schwimmerhöhe eingestellt hab, war meine nächste Vermutung die Zündung

Der Einfluss der Zündung auf "fettes Laufen" ist gering bis Null, das ist schon Vergaser- bzw. Motorsache.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Aber in Kombination mit fehlzündungen, glaub ich, dass auch die Zündung mit dazu beiträgt.

Gruß Peter

Edit: habe jetzt mit dem Voltmeter mal an klemme 7 und 31g gemessen. Habe ihm zzp dauerhaft 12V und dieser fällt auch nicht wieder auf 0V zurück, sondern liegt bei 6,5 V. Habe dann klemme 15g des Sensors und 31g gemessen und da kamen konstante 12V. Also ist die Gebereinheit defekt, oder?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 15:46 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Nein.... das geben Deine Messungen so nicht her.
Abgesehen davon: Der Motor läuft doch. Wie kann da die Zündung defekt sein ?

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Bin ja nicht davon ausgegangen, dass die Zündung defekt ist, ich wollt sie nur mal kontrollieren ;-). Anspringen tut sie super, aber bei hoher Drehzahl fliegt mir die 16A Sicherung durch, auf positiver Batterieseite...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 16:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das hat auch nichts mit der Zündung zu tun.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 16:39 
Offline

Registriert: 29. Januar 2015 12:41
Beiträge: 5
Wohnort: Zehdenick
Alter: 34
es kann auch sein das dein regler defekt ist wenn die sicherung rausfliegt

was auch möglich ist dass der kondensator unter der sitzbank kaputt ist ,da musste einfach mal das kabel von den kondensator ab machen und probieren wens dann geht ist der das


Fuhrpark: mz es 150 bj72, mz ts 150 bj 74 , 2 mz etz 250 bj 87 und 86 , 2 mz etz 150 bj 87 und 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Den Regler hab ich auch unter Verdacht. Was meinst du mit Kondensator? Den Gleichrichter?

Gruß Peter


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 17:12 
Offline

Registriert: 29. Januar 2015 12:41
Beiträge: 5
Wohnort: Zehdenick
Alter: 34
Na unter der Sitzbank ist ein Kondensator verbaut , wenn du die Sitzbank abnimmst sieht man den gleich der ist dafür da das die Mz im Notlauf keine Spannungsschwankungen hat , bloß der ist meistens auch ein störfaktor , da machst du das kabel ab und probierst , dann weist ob der das ist


Fuhrpark: mz es 150 bj72, mz ts 150 bj 74 , 2 mz etz 250 bj 87 und 86 , 2 mz etz 150 bj 87 und 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 17:45 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
Den Kondensator gibt es bei der ETZ251 nicht mehr, er entfallt auch bei der ETZ 250 mit der Umstellung auf Gleichrichterdioden mit einer höheren Sperrspannung.
SY 170/1 und SY 171/1 --> Kondensator verbaut
SY 170/2 und SY 171/2 --> kein Kondensator


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
peterneu3 hat geschrieben:
im Notlauf


:shock:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Februar 2015 12:47 
Offline

Registriert: 29. Januar 2015 12:41
Beiträge: 5
Wohnort: Zehdenick
Alter: 34
stimmt hast recht der wurde dann nicht mehr eingebaut dann wird es bestimmt an den regler liegen


Fuhrpark: mz es 150 bj72, mz ts 150 bj 74 , 2 mz etz 250 bj 87 und 86 , 2 mz etz 150 bj 87 und 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Habe heute den Regler wie im Servicevideo überprüft - es funktionierte alles wie im Video, jedoch ist mir aufgefallen, dass, wenn ich das Kabel DF vom Kontakt abziehe, ein Prüfkabel an Kabel D+ und das andere an den DF-Kontakt am Regler anschließe, die Prüflampe sehr sehr hell leuchtet und auch keine Veränderung bringt, wenn ich dazu noch mit dem Prüfanschluss an die Kappe gehe. Liegt es daran, dass mir die 16A Sicherung durchfliegt, bei hohen Drehzahlen?

Gruß Peter


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 21:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ_Peter hat geschrieben:
Habe heute den Regler wie im Servicevideo überprüft - es funktionierte alles wie im Video, jedoch ist mir aufgefallen, dass, wenn ich das Kabel DF vom Kontakt abziehe, ein Prüfkabel an Kabel D+ und das andere an den DF-Kontakt am Regler anschließe, die Prüflampe sehr sehr hell leuchtet und auch keine Veränderung bringt, wenn ich dazu noch mit dem Prüfanschluss an die Kappe gehe. Liegt es daran, dass mir die 16A Sicherung durchfliegt, bei hohen Drehzahlen?Gruß Peter

Wie soll man deine außerordentlich kreativen Experimente nachvollziehen, wenn man als Leser nicht mal weiß,
was für einen Regler du drin hast und bei welchen Drehzahlen du prüfst?
Bevor du ins Detail gehst, solltest du erst mal diese grundsätzlichen Messungen a) bis d) machen:
viewtopic.php?p=743955#p743955

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Februar 2015 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2015 18:19
Beiträge: 89
Themen: 7
Wohnort: Magdala
Alter: 38
Oh, Entschuldigung, das habe ich gar nicht gemessen :/ - das werde ich noch nachholen

Danke erst einmal für den Verweis!

Gruß


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de