Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 14:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Hallo,

nun wo ich fast alle restlichen Teile zusammen habe, und der ersten Fahrt nur noch wenig entgegen stand, passierte es: plötzlich kommt kein Zündfunke mehr. Ich habe alles neu verkabelt, Kontakte geputzt, Gammel entfernt usw. Ich hatte auch einen wunderbaren Zündfunke beim durchtreten. Bis ich heute den Kerzenstecker ausgetauscht habe, da nach kamen noch genau 2 Funken und dann war Ruhe. Wohlgemerkt, der Motor lief noch nicht, weil der Auspuff noch nicht fest dran ist usw. Ich hatte immer nur geschaut ob ein Zündfunke kommt, was dann für mich ein Indiz dafür war, dass ich alles korrekt geklemmt habe. Licht funktioniert auch alles wie vorgesehen, Batterie ist voll. Ich habe nichts relevantes verändert und trotzdem hört sie auf einmal auf zu funken. Das deprimiert mich echt, weil ich mich fast am Ziel wähnte und Elektrik für mich ein Graus ist... :( Was kann da so plötzlich kaputt gehen, ohne das der Motor läuft? Kerze ist neu, das Zündkabel macht eigentlich einen ordentlichen Eindruck (habe die Enden auch schon zurück geschnitten). Vielleicht die Zündspule? Wie kann ich das unkompliziert prüfen? Was ich schonmal aus blauem Dunst heraus gestestet habe, ist wieviel Strom am Kerzenstecker ankommt. Das Messgerät an Masse und ans Zündkabel sagt 6V. Ohne zu treten. Wer kann mir helfen?

Viele Grüße,
David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
halt das Zündkabel ohne Stecker mal gegen Masse...hat der Unterbrecher Durchgang.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Was passiert denn wenn du den alter kerzenstecker wieder nimmst.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Auch beim alten Kerzenstecker passiert nix mehr... habe ich natürlich als erstes getestet :ja:
Das mit dem Zündkabel an Masse probiere ich nachher gleich mal. Wie teste ich ob der Unterbrecher Durchgang hat?

David

-- Hinzugefügt: 24. Februar 2015 20:48 --

Ich habe den Übeltäter gefunden, eher durch Zufall als geplant... Es lag, oder liegt am Unterbrecher. Was genau da faul ist, verstehe ich nicht ganz, denn es ging vorher ja. Offensichtlich hob er nicht richtig ab, oder hat nicht richtig geschlossen. Jedenfalls funkte er nicht. Nachdem ich ein wenig mit 600er Schleifpapier die Kontakte bearbeitet hatte, funkte er wieder. Der untere Kontakt ist ziemlich abgenutzt und schief, ich denke ich werde den UB und den Kondesator austauschen. Ist Originalware noch zu bekommen? Woher bekomme ich einen tauglichen Unterbrecher? Vielleicht hat noch jemand einen herumliegen und möchte ihn mir verkaufen :wink:
Ich hoffe das dies wirklich die Ursache ist.

Gruß,
David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 21:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
David_S hat geschrieben:
Ist Originalware noch zu bekommen? Woher bekomme ich einen tauglichen Unterbrecher?

Bei GüSi z. B. www.mzsimson.de

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

wenn du einen neuen Unterbrecher einbaust, die Feder gleich etwas stärker machen(etwas zurückbiegen).
Das ist vorteilhaft, damit bei höheren Drehzahlen der Unterbrecher auch gut arbeitet.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2015 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt ein wenig geschaut wegen des Unterbrechers, offensichtlich gab es für die /3 einen neuen Unterbrecher (überall als "neue Form" bezeichnet). Daneben kann man auch noch die Unterbrecher "alte Form" kaufen. In meiner RT ist aber derzeit noch die alte Form verbaut. Passt die neue Form da problemlos rein, oder sollte ich besser wieder die alte Form kaufen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 09:59 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3007
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich glaube nicht, dass es sich bei dem Kontakt auf dem Foto um einen "alten" Zündkontakt handelt. Wenn ich mich recht erinnere hatten /0 und /1 mit 45W-Lima einen anderen Kontakt als den, der auf Deinem Foto zu sehen ist. Bei den /3-Motoren und den Berlin-Motoren, die ich habe, sind nur Kontakte mit einer Grundplatte wie auf Deinem Foto zu sehen verbaut allerdings ohne die Platte mit dem Gewinde neben dem Kontakt.

Wenn Du einen neuen Zündkontakt einbaust, solltest Du die Einstellung des ZZP nochmal prüfen. Hast Du die Zündung mit dem alten Kontakt eingestellt, kann sich der ZZP mit dem neuen Kontakt verändern, z.B. weil beim neuen Kontakt die Kontaktflächen (noch) nicht "angeschlagen" sind oder der Hebel, der auf dem Zündnocken läuft, noch nicht verschlissen ist.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 11:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Richtig, der Unterbrecher auf dem Foto ist nicht die "alte Form" und die würde auch bei der/3 gar nicht passen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Ich dachte es wäre dieser hier:alte Form sieht zumindest genauso aus. So einer wird da, und auch bei Güsi für die /3 verkauft. Auch für 60W LiMa.
Ansonsten gibt es ja noch diese für die /3: neue Form

:gruebel:


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 15:43 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Aufpassen, die sehen ähnlich aus, aber lassen sich untereinander nicht tauschen. Du brauchst den mit den zwei Kerben, nicht den für die Excenterschraube.

http://ersatzteileshop.mz-rt.de/epages/es122220.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es122220_mz-rt-ersatzteileshop/Products/rt-o041a

edit: Müssten eigentlich alle üblichen verdächtigen haben, auch güsi., Der Unterbecher wurde auch bei der Es250/0 verwendet, hab ich jedenfalls drin.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 15:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das hier ist die alte Form:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 816
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
gkm hat geschrieben:
Aufpassen, die sehen ähnlich aus, aber lassen sich untereinander nicht tauschen. Du brauchst den mit den zwei Kerben, nicht den für die Excenterschraube.

http://ersatzteileshop.mz-rt.de/epages/es122220.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es122220_mz-rt-ersatzteileshop/Products/rt-o041a

edit: Müssten eigentlich alle üblichen verdächtigen haben, auch güsi., Der Unterbecher wurde auch bei der Es250/0 verwendet, hab ich jedenfalls drin.



Hallo David,

nur dieser Unterbrecher passt für deine Unterbrechergrundplatte.

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2015 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Genau das war die Information die mich in meiner Vermutung bestätigt. Mir sah es gleich so aus, als ob ich das Ding mit der Excenterschraube auf meiner Grundplatte nicht angebaut bekomme...
Der mit den zwei Kerben wird allerdings als "alte Form" verkauft. Der auf dem Bild von Lorchen sieht ja nochmal ganz anders aus.

Haben die Nachbauunterbrecher eigentlich eine hinreichende Qualität? Ich quäle mich nämlich gerade mit Nachbaulenker + Nachbaugasarmatur + originalen Bremshebel herum. Weder das Rohr vom Gasgriff passt gut in die Vorrichtung am Bremshebel noch läuft der Gasschieber vernünftig im Lenkerschlitz... es ist für´n Ar***

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 10:08 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3007
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Was die Gasarmatur angeht, so kann es sein, dass der Schlitz im Lenker möglicherweise zu schmal ist, weil entweder falsch "reingesägt" oder das Chrom zu dick aufgetragen ist. Wenn Du den alten Lenker noch hast, sollte sich das durch Messen mit einer Schiebelehre schnell feststellen lassen. Auch würde ich mir die Kanten am Schlitz für das Schiebestück genauer anschauen. Möglicheweise sind sie nicht richtig entgratet. Was helfen könnte ist, ist die Oberkante des Schlitzes auf beiden Seiten leicht "anzufasen", abzuschrägen. Möglicherweise liegt es auch am Schiebestück, weil es an den Kanten, die im Lenker laufen nicht richtig entgratet ist oder "übermassig" ist. Auch hier könnte vorsichtiges Nachbearbeiten helfen. Selbiges gilt für die diagonale Nut auf der Oberseite des Schiebestückes.

Bei den Originalteilen meiner RT lief das Schiebestück auch hakelig. Grund waren Schmutz und Grate sowohl am Lenkerschlitz wie auch am Schiebestück, wie auch immer die in der Vergangenheit entstanden sind.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2015 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Ja, ich habe es mit Feile und Sandpapier gängig gemacht. Ich fand es nur merkwürdig das es nicht passte. Sagt ja doch was über die Qualität der Nachbauteile aus, aber wenn Du sagst das es beim Original auch nicht viel besser war....
Aber das ist ja nicht Thema des Freds.

Gruß,
David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de