Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 15:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrolle brennt durch MZ TS 250
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 12:55 
Offline

Registriert: 9. Juni 2015 12:39
Beiträge: 6
Themen: 1
Hallo erstmal,
Ich bin neu hier und hab seit Tagen ein riesen Problem an meiner 250 TS. Und zwar bin ich am Freitag mit ihr zum TÜV gefahren und musste nach ca 10km feststellen das Sie im mittleren Drehzahlbereich nur gestottert hat. Ich dachte es wäre der Vergaser das sie einen Monat stand. Beim TÜV angekommen spring sie nicht mehr an. Gut, hab dann die Zündpsule + Kerze gewechselt und Sie da, sie lief wieder. Auf dem Weg nach Hause viel mir dann wieder auf das Sie stottert. Hab jetzt den mechanischen gegen einen elektrischen Regler getauscht aber immer noch das selbe. Dazu muss ich sagen das, wenn ich den mechanischen Regler eingebaut habe, und ich sie im Stand hochtouren lasse die ladekontrolle leicht glimmt aber nur im oberen Drehzahlbereich. Ist der elektrische eingebaut, ist es das gleiche nur das die Ladekontrolle schweine hell leuchtet und ich sie sogar zum durchbrennen gebracht habe. Woran kann es liegen? Ich bin jetzt auch keine Elektriker, das ich weis wo ich was messen muss oder wieveil Volt etc. was haben muss. Bitte helft mir das ich bei dem schönen Wetter wieder die MZ ausn Keller holen kann :-(
Achso, ist eine 6V Unterbrecherzündung.

Mfg


Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 12:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hallo erstmal. :P
Rizitelly hat geschrieben:
Woran kann es liegen?

An zu hoher Spannung im Bordnetz.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:01 
Offline

Registriert: 9. Juni 2015 12:39
Beiträge: 6
Themen: 1
Und woher kommt die zu hohe Spannung?


Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wahrscheinlich regelt dein Regler nicht oder du hast was falsch angeklemmt. Aber miß erstmal die Spannung direkt an den beiden Batteriepolen, wenn der Motor auf mittlerer Drehzahl läuft, mit und ohne Licht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:08 
Offline

Registriert: 9. Juni 2015 12:39
Beiträge: 6
Themen: 1
Na gut, hab jetzt den neuen elektrischen verbaut, der müsste ja ganz sein. Und angeklemmt ist auch alles richtig, hab ich schon nachgeschaut. Spannung messen heist einfach die Voltzahl messen oder was soll ich messen? Wie gesagt, bin Leihe auf dem Gebiet. Bitte ein bissl genauer erklären ;-) Danke


Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, mit einem Spannungsmeßgerät direkt an den Batteriepolen messen.
Hast Du an der Lichtmaschine den Reglerwiderstand entfernt? Der wird ersatzlos gestrichen, wenn man auf einen elektronischen Regler umrüstet.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:19 
Offline

Registriert: 9. Juni 2015 12:39
Beiträge: 6
Themen: 1
Das sieht aus wie eine Spule die hochkant angeschraubt ist? Dann hab ich die eben schon ausgebaut weil ich vermutet habe, das da ein Kabelbruch wäre. Was mach ich mit den Kabeln die da vorher verschraubt waren?


Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die schraubst du genau so wieder ran. Nur der Widerstand kommt weg.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Guck mal nach, ob unten an der Lima DF und D+ vertauscht sind, dann kommt es zum seltsamen Spannungsanstieg.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 15:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
viewtopic.php?f=6&t=43878 Guckstdu, Liestdu, Misstdu :lach: Da hast du schonmal eine ordentliche Grundlage :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 16:10 
Offline

Registriert: 9. Juni 2015 12:39
Beiträge: 6
Themen: 1
Hab jetzt mal gemessen, geguckt und gelesen ;-) Die Batterie hab ich frisch geladen und hat eine Spannung von 7,4V. Bei 4000 Umdrehung hab ich ohne Licht eine Spannung von 6,3V und bei Aufblendlicht eine Spannung von 5V.
Kabel können normal nicht vertauscht sein da ich daran nichts gemacht habe.
Kann ich den Regelwiderstand auch komplett weg lassen oder hat der noch einen Nutzen? Hab ihn jetzt erstmal weg gelassen und das übrige Massekabel einfach wieder an die Grundplatte geschraubt.


Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 16:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Rizitelly hat geschrieben:
Kann ich den Regelwiderstand auch komplett weg lassen oder hat der noch einen Nutzen?

Wenn Du einen elektronischen Regler drin hast, dann weglassen! Das müßte aber eigentlich auch in der Einbauanleitung so drin stehen... :? Was für einen hast Du denn?
Übrigens, 5 V halte ich für zu wenig.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 16:39 
Offline

Registriert: 9. Juni 2015 12:39
Beiträge: 6
Themen: 1
Ich hab den von ost2rad drinne. Ne das stand da nicht drinne aber hab ich ja jetzt, dank euch, herausbekommen das er raus muss ;-)
Woran kann es liegen das es nur 5V sind? Das kann ja schon mein Problem sein.......

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2015 18:28 --

Bin jetzt schonmal einen Schritt weiter, oder auch nicht....
Mit ist auf jedenfall aufgefallen das mein MZ meine Batterie leer zieht. Sie ist jetzt schon nur noch bei 6V im Stand. Sie läuft, solang ich das Licht auslass im Stand richtig sauber aber sobald ich das Licht dazu schalte, bricht sie zuammen und geht aus. Hab auch mal während des Laufens getestet ob sie auf Magnetzündung weiter läuft. Das macht sie. Helft mir bitte :-(


Fuhrpark: MZ TS 250, MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 11:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hm... kannst Du noch ein paar nähere Angaben zu Deiner Maschine machen?
Ich meine, wie lange ist sie schon in Deinem Besitz, wann hast Du (oder der Vorbesitzer) das letzte Mal nach den LiMa-Kohlen geschaut; wie alt ist die Batterie usw. ?
Wie sind die Kontakte beieinander (gepflegt, oder gammlig/angerostet)?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de