Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 11. Juli 2015 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Hallo!
Ist es möglich eine kleine Batterie über das Rücklicht zu laden?

Ich habe eine 12 Volt Powerdynamo Lichtmaschine verbaut.

Hintergrund: ich baue gerade einen Motorradanhänger. Wenn dieser eine Batterie hätte, könnte ich zB das Schlauchboot direkt am Liegeplatz am Badesee aufpumpen, statt am Parkplatz.

[Edit] Oder macht es mehr Sinn die Batterie Abends mit einem Ladegerät zu laden? Würde ja bequem über den Zigarettenanzünder funktionieren...


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 11. Juli 2015 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Ich häng mich dran. So allgemein wie man eine zweite Batterie gleichmäßig durchlädt.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 11. Juli 2015 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

klar geht das, muß man nur einiges beachten ( nach meinem Kenntnisstand aus dem WoMo-Bereich)
Beide Batterien sollen/müssen identische Werte haben. (also Spannung und Ampere) Dann sollten beide Batterien auch möglichst gleich alt sein und identischer Aufbau. Also keine Mischung zwischen Gel und Säurebatterie als Beispiel. Weiterhin muss dann auch ein separates Massekabel gezogen werden.
Die günstigere Variante ist da: Batterie zu Hause laden und mitnehmen.

herzlichst

MZ-oldi


Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 11. Juli 2015 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Man könnte natürlich auch eine Steckdose hinten am Moped anbringen und dann die zweite Batterie über ein Ladekabel mit entsprechendem Stecker laden.

Ich finde das aber alles völlig übertrieben. Lad sie zuhause und gut ist.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 11. Juli 2015 19:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ-Oldi hat geschrieben:
Beide Batterien sollen/müssen identische Werte haben. (also Spannung und Ampere) Dann sollten beide Batterien auch möglichst gleich alt sein und identischer Aufbau. Also keine Mischung zwischen Gel und Säurebatterie als Beispiel. Weiterhin muss dann auch ein separates Massekabel gezogen werden.

Die Spannung muss natürlich identisch sein: 6V zu 6V und 12V zu 12V, alles andere nicht, dafür gäbe es keinen Grund.
Allerdings sollte die Zusatzbatterie nicht ein Vielfaches der Ah-Zahl der internen haben, da der Anfangsladestrom bei entladener
Zweitbatterie möglicherweise die Sicherung durchhaut. Das Batteriealter spielt absolut keine Rolle. Ist die Zweitbatterie jünger, stützt
sie sogar die interne Batterie. Säure und Gel bzw. Vlies verhalten sich identisch, bis auf die Tatsache, dass Säurebatterien (richtiger: Flüssigkeitsbatterien)
eine zu hohe Ladespannung eine zeitlang tolerieren. Der Regler sollte bei 25°C also 6,9 bzw. 13,8V regeln, um eine Vlies oder Gelbatterie optimal
zu betreiben.
Das ist im Prinzip das gleiche Problem, das man grundsätzlich beim Ersatz einer internen Flüssigkeitsbatterie durch eine Vliesbatterie hat.
Wichtig wäre bei der Lösung "Rücklicht", dass die Fahrstrecke mit Licht lang genug ist, dass eine hinreichende Aufladung gesichert wird.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 11. Juli 2015 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ok vielen Dank euch!
Die einfachste Lösung ist meistens die Beste :D
Ich baue die Batterie im Hänger ein, bastel mir einen Adapter (zum Zigarrettenanzünder) für das Ladegerät.
Dann kann ich sie ohne sie auszubauen bequem aufladen :mrgreen:


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 00:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 41
Jut. Ich hab leider für diese Idee noch keinen Zigarettenanzünder. Ich hab mir nur den Typischen USB Anschluss angebracht... Also ich muss weiter drüber nachdenken


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 05:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Evtl. kann man sogar darüber nachdenken, eine Diode in die Zuleitung zur Batterie mit einzubauen. Sollte dann natürlich eine Schottkydiode mit möglichst geringer Flußspannung sein. Dann wird die Batterie im Anhänger nur geladen und nicht vom Bordnetz rückwärts mit entladen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 12. Juli 2015 08:16 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Man kannn,ähnlich wie im WoMo-Bereich,eine Schaltung mittels Relais ralisieren!Dieses schaltet die 2.Batterie erst zum Bordnetz,wenn Ladespannung anliegt(Ladekontrolle aus!)Somit wird ein Entladen der Fahrzeugbatterie im Stand ausgeschlossen!Sinkt die Spanung unter Ladewert,wird die 2.Batterie vom Bordnetz getrennt.Somit ist im Fahrzeug die Hauptbatterie/Fahrzeugbatterie stets einstzbereit!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ich glaube ich habe eine sinnvolle Lösung für meinen Hänger gefunden:

Link


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 16:07 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 285
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Sorry, nein hast du nicht.
Diese Akkus sind reine Mogelpackungen. Mein Onkel hast sich mal einen 6800mAh Akku dieses Typs geholt, es waren 2000er Zellen verbaut...
Für den Preis auch unmöglich herstellbar.
Zudem ist das Ladegerät Müll da die zellen nich balanciert werden.
Also lieber finger weg davon.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Also mit Anhänger kannst du es ganz einfach machen.Ne anhängersteckdose wirste sicherlich eh haben wegen beleuchtung . Früher als Nebelschluss noch nicht Pflicht war wurde auf die 2 an der Dose einfach ein geschaltetes plus gelegt und darüber kann man dann während der Fahrt die Batterie im Anhänger aufladen ,so hab ich es an meinem wohnwagen auch .Wichtig ist wie lothar schon schrieb gleiche Voltzahlen der Rest ist relativ egal . Ich hab im Wohnwagen ne 80 Ah und im Auto ne 60 Ah und es spielt keine Rolle.Dem entladen der Batterie kann man auch einfach mit stecker rausziehen entgegenwirken oder nen kippschalter vor die batterie setzen um sie abzutrennen schließlich kosten solche trennrelais nen haufen geld.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
MartinR hat geschrieben:
Sorry, nein hast du nicht.
Diese Akkus sind reine Mogelpackungen. Mein Onkel hast sich mal einen 6800mAh Akku dieses Typs geholt, es waren 2000er Zellen verbaut...
Für den Preis auch unmöglich herstellbar.
Zudem ist das Ladegerät Müll da die zellen nich balanciert werden.
Also lieber finger weg davon.


Danke dir, hätte das Teil sonst echt noch gekauft...


heizer2977 hat geschrieben:
Also mit Anhänger kannst du es ganz einfach machen.Ne anhängersteckdose wirste sicherlich eh haben wegen beleuchtung . Früher als Nebelschluss noch nicht Pflicht war wurde auf die 2 an der Dose einfach ein geschaltetes plus gelegt und darüber kann man dann während der Fahrt die Batterie im Anhänger aufladen ,so hab ich es an meinem wohnwagen auch .Wichtig ist wie lothar schon schrieb gleiche Voltzahlen der Rest ist relativ egal . Ich hab im Wohnwagen ne 80 Ah und im Auto ne 60 Ah und es spielt keine Rolle.Dem entladen der Batterie kann man auch einfach mit stecker rausziehen entgegenwirken oder nen kippschalter vor die batterie setzen um sie abzutrennen schließlich kosten solche trennrelais nen haufen geld.


Ok und dann vielleicht noch eine Diode wie von DanielF beschrieben verbauen, um eventuellem entladen gegenzuwirken.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Bei geschaltetem plus wirste auf jeden Fall ne diode einsetzen müssen ,weil du sonst das Moped nicht ausschalten kannst :D ,bei Dauerplus wäre das nicht der Fall ,deshalb hab ich das bei meinem auto auch auf dauerplus geklemmt .u kannst natürlich auch ein normales lastrelais als entkopplung einsetzen welches dauerplus durchschaltet und über zündungsplus eingeschaltet wird.Entladen wird die Moped Batterie eh erst wenn du den Anhänger am moped läßt, während du Saft aus der Anhängerbatterie ziehst für deine Luftpumpe.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zweite Batterie betreiben?
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ich würde die Batterie auch einfach über ein Relais mit laden. Sobald die Zündung an ist, einfach parallel mit auf die Hauptbatterie schalten. So wird diese immer mit geladen und es fliesst kein Ausgleichstrom zwischen den Batterien bei ausgeschalteter Zündung.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de