Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 12:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Anker abdrehen und freischleifen?
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 06:41 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Hallo Jungs, das Elefantentreffen ruft und mein Emmefant ist noch nicht soweit. Hatte letztes jahr das Problem das sich die Batterie während der fahrt entladen hat. neuen elektronischen Regler hab ich letztes jahr eingebaut, half nicht viel. Heuer will ich den Anker abdrehen. Den Anker kann ich doch einfach aufspannen ohne konus, oder? Welche Richtung muß ich laufen lassen? Die wie wenn er eingebaut ist , oder? Warum entsteht hier ein Grad? Ich würde nach dem abdrehen einfach ein polierleinen ranhalten an den anker und die Fläche polieren. hat da wer Erfahrung damit? wenn Lammelen freischneiden mit dremel oder mit was macht ihr sowas? und kann mann die Kurbelwellelager von außen tauschen weil dann mach ich auch gleich noch?? Danke?? und Tööööröööööööööö


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 06:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Hallo,

gibt es Fotos von dem Anker vor dem Abdrehen? Bist Du sicher, dass der Anker der Grund für den elektrischen Energiemangel an der Emme ist? Es gibt auch noch andere Möglichkeiten warum eine Batterie leer wird.

Gruß Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 07:47 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Ich mach die zündplatte, also unterbrecher und kohlen alle 300 km sauber(jährlich bei mir) und hab da heuer ziemlich viel kohlenstaub festgestellt. Kurbelwelle hat kein spürbares radialspiel. wo mess ich denn am besten wieviel Strom da raus kommt??


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 09:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16718
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich gehe mal davo aus, das es sich um eine 6Volt-Lima handelt. Zum Zwecke des Ankerabdrehens habe ich vor Urzeiten mir eine Kurbelwelle "geschlachtet" und mir so einen Konus, den ich in die Spannzange der Drehbank spannen konnte, gemacht.
Wenn Du nur im Backenfutter spannen kannst, ist das nicht so "der" Hit :(
Meist genügt aber, wenn man auf ein Wattestäbchen etwas 180er-Schmirgelleinwand spannen tut und damit bei laufendem Motor den Kupferschleifring sauber schleift, die Zwischenräume vorsichtig mit einem scharfen Dreikantschaber frei machen und dann nochmal mit 400er-Schleifpapierüber den Anker schleifen, den scharfkantige Zwischenräume "raspeln" die Kohlen im Nu ab.
Zu wenig Strom kann aber durchaus auch auf Grund von hohen Überganswidersänden an den jeweilige Kabelschuhen her kommen...

Offtopic:
Den "Anker-Abdreh-Konus" brauche ich eigentlich nur dann, wenn ich mal wieder einen defekten Kohle Schleifring des 12Volt-Ankers entfernt und einen Kupfer-Schleifring ( http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php ) aufgeklebt habe und den dann auf Rundlauf prüfen und ggF. nacharbeiten muß

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 10:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
drexan hat geschrieben:
... wo mess ich denn am besten wieviel Strom da raus kommt??

viewtopic.php?p=743955#p743955
Die Spannungs-Messungen a) bis d) direkt an den Batterieklemmen durchführen und die Werte hier bekannt geben ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 10:48 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
kenne das man die lamellen mit einem sägeblatt frei schneidet. in dem fall würd ich eins von ner puk-säge nehmen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 11:32 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Hallo jungs, hab gerade die kohlen nochmal gecheckt, eine funkt nicht beim laufenden Motor, die andere schon, die ist nur noch 1 cm lang, ( die andere 2,5 cm)und die feder ist auch verformt die tausch ich jetzt erstmal aus und dann mach ich die messungen nochmal, damit ich die werte hier einstellen kann.danke erstmal- bis morgen!! :P


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 12:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16718
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn da eine Feder verformt ist, dann wird sie ziemlich sicher auch ausgeglüht sein :( - Du kannst sie zwar wieder in die Länge ziehen, aber die hat keine Federkraft mehr. Aus diesem Grunde würde ich gleich neue Federn einbauen Zur Not geht auch eine Kugelschreiberfeder - ham war früher auch gemacht - wir hatten doch nüscht :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 15:23 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
drexan hat geschrieben:
Ich mach die zündplatte, also unterbrecher und kohlen alle 300 km sauber(jährlich bei mir)


300km im Jahr? Das machen andere in einer Woche und jede Woche sauber machen wäre mir ein wenig zu viel des Guten.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 17:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich mach das auch so wie Achim. Der Anker wird nur mit einem Lichtmaschinenkonus gespannt. Außen wird das nichts. Im schlimmsten Fall verdrückst du das Lamellenpaket. Den Kollektor kannst du dann max. 1 mm überdrehen. Die Lamelle stoße ich dann mit einem scharfen Messer frei. Das muss dann ungefähr so aussehen:

Bild

Zum Schluß dann nochmal den Grat mit 400er Papier glätten.

Mehr hier:

Kollektor 6V Anker

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 19:34 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
Hi
Auch mal meinen Senf dazu geben will


MZ ES250/1 Reparaturanleitung hat geschrieben:
Eine gleichmäßig braune bis grau-schwarze Färbung der Kollektorlaufbahn ist ohne Bedeutung. Sind jedoch Laufrillen und Riefen vorhanden, muß der Kollektor vom Fachmann überdreht (Dorn) werden, denn nur 0,03 mm Rundlaufschlag sind zulässig.

Ich überdreh die Woche noch eine Anker von ein Foristi. Wenn es gewünscht ist kann ich ja ein paar bunte bilder machen und diese mit ner kurzanleitung in diesen fred stellen. Den Konus den ich hierfür verwende stammt von einer alten kurbelwelle. Es gibt spezielle Sägen für Kollektoren sowohl für hand als auch für Luftbetriebene.

Von einer Puk oder einem scharfen Messer würde ich abraten! Das mag vielleicht gehen aber vernünftig ist was anderes (Meine Meinung). Man sollte schon versuchen den Glimmer relativ gleichmäßig zwischen den Lamellen zu entfernen da sonst es in vereinzelten Fällen vorkommen kann das die lamellen sich lösen oder das plötzlich die kohlen schneller verschleissen weil sie über den harten glimmer schrabt. Ein Sägeblatt wäre als Notbehelf da geeigneter.

MFG Dirk


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Abdrehen nur bei starken Wellen und Riefen und dann auch neue Kohlen verwenden.
I.d.R reicht es mit 600er Schmirgelpapier oder besser einem Schleiffilz bei laufendem Motor mal drüber zu wischen.

Die MZ Anker gehen an sich selten kaputt. Sie sind hochwertig verarbeitet.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 20:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
@ Siegener
Ja mach mal bitte,
Ich selbst habe als Reparaturdreher gearbeitet und durfte etliche Kollektoren der 220W Limas (nutzfahrzeug und PKW) spanend bearbeiten,, anschliessend hat der Elektrische mit einem Maschinensägeblattstück (mit wenig bis keiner Schränkung) die Zwischenräume zwischen den Lamellen ausgeräumt und die Kanten mit einem Hartholzkeil gebrochen, Schleifleinen/-papier kam da imho nie zum Einsatz,
.... so zumindest meine Erinnerungen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 20:57 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
freu mich schon auf bilder! hab vor jahren mal einen abdrehen lassen, der hat den so glaube ich zwischen zwei spitzen einspannen können und mit einer Reißnadel dann nur freigeschabt, die emme läuft heute noch!!. neue kohlen und federn hab ich schon.


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
also fachlich ist das nicht ganz richtig. Der Anker muss eingespannt und zentriert werden um einen Rundlauf
zu haben. Dann kann der Kolektor abgedreht werden. Das ist keine Zauberei. Nun kommt aber die Freinarbeit.
der Kolektor muss "gesägt" werden. Dafür muss eine Kolektorsäge her. Das ist ein Handgerät in welches die
verschieden starken Sägeblätter richtigrum eingespannt werden. Und immer hinten anfangen mit Druck nach
außen ziehen. Die Kollektorzwischenräume müssen exakt breit und tief bearbeitet werden.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 22:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich weiß auch noch was:

Der rechte Lagerzapfen (danke Christof) sollte als Aufnahme dienen.
Der soll/muss eingespannt im Backenfutter auf Rundlauf geprüft werden,
wenn nicht, dann unbedingt korrigiert/ausgerichtet werden.

Eine Zentrierspitze macht da keinen Sinn wg. dem eingedrückten Material von der Nut für den Nocken.
Einen Kantenbruch zur Zentrierung habe ich da auch noch nicht gesehen, eher eine verhämmerte Ringfläche.

Unser Freund Wildschrei hat auf Seite 112 u. 112 zwei Bilder in seinem Buch.

Gutes neues Jahr
Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2016 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Russische Methode zum Abschleifen (funktioniert zumindest bei den Kupferschleifringen): Lange M10-Schraube durch den Anker (Gewinde zur Konusseite), in die Bohrmaschine mit Schleifringen nach unten einspannen und dann mit einem Streifen Schleifleinen die Ringe bearbeiten. (Bohrmaschine natürlich an!)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 00:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Mach ich auch so, wusste aber nicht, dass es sich um eine russische Methode handelt ... alle Achtung, die waren also wieder mal schneller. ;D

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 10:56 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
hallo, ich wird ne M 10er schraube kollektorseitig reinschrauben zum einspannen ins Backenfutter und kurbelwellenseitig nen kegel ansetzten, dann abdrehen. dann mit 400er schleifen, freisägen und mit 1000er oder polierleinen nachpolieren. hier mal ein bild vom alten zustand!!
Dateianhang:
20160105_085734.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 11:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Autsch, der hats ja wirklich mal nötig :cry: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 15:23 
Offline

Registriert: 11. Dezember 2012 13:26
Beiträge: 357
Themen: 65
Wohnort: 01737
Hätte noch einen Werksneuen Anker da. Bei Bedarf PN


Fuhrpark: paar moppeds ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2016 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ja, der muss bearbeitet werden, wenn er wieder gebraucht wird. Wenn ein guter Drehstahl zum Einsatz kommt
und der Längszug von der Drehbank auf der kleinsten Stufe steht, brauchste kein 400 Schleifpapier. Ich poliere
nach dem Abdrehen mit der Rückseite von Schleifleinen. Wird wie ein Spiegel.

Das "Sägen" ist die schwierigste Arbeit. Kostet viel Zeit und Geduld. Noch einen Tip. Wenn alles fertig ist mit
einer Lupe den Kolektor betrachten. Es dürfen keine Kupferrückstände in den Lamellen sein. Dann die Kohlebürsten
auf den Kolektor halten um zu sehen das diese vollflächig aufliegen. Die Kanten etwas brechen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2016 15:52 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
So wie versprochen ne kleine Fotostrecke zum Ankerabdrehen. Die Fotos sind leider nicht so super aber das was ich zeigen möchte kann man erkennen. Diverse Möglichkeiten wurden weiter oben bereits genannt. Viel Spass

Dateianhang:
20160108_131525.jpg


Dateianhang:
20160108_131801.jpg


Dateianhang:
20160108_133452.jpg


Dateianhang:
20160108_134327.jpg


Dateianhang:
20160108_134331.jpg


Dateianhang:
20160108_134642.jpg


Dateianhang:
20160108_135032.jpg


Dateianhang:
20160108_141336.jpg


Dateianhang:
20160108_141347.jpg


Dateianhang:
20160108_142035.jpg


Dateianhang:
20160108_142105.jpg


MFG Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2016 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Super! :zustimm:
Genau so wirds gemacht!

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2016 23:41 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Danke, hab am montag abend Termin beim dreher, aber warum schneidet man nicht schon vorm abdrehen ein wenig frei, zur späteren Orientierung doch einfacher , oder???


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2016 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Kann man machen, ist allerdings der Stabilität etwas abträglich, deswegen wirds selten gemacht...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Januar 2016 09:08 
Offline

Registriert: 27. Februar 2015 21:53
Beiträge: 132
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Siegen
Alter: 47
@ Drexan der Kollektor besteht aus Kupfer, Glimmer(oder anderen Stoffen) und einer art Kleber(Harz). Wenn man zu tief einsägt kann es sein das bei der Rotation die lamellen hochkommen.

Deswegen nur so tief einsägen wie der Glimmer zwischen 2 Lamellen steht im Fall oben ca. 0.4mm.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 im Aufbau
Kr 51/1 S in Blutorange mein alltags Möpp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 22:14 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Hallo jungs, hab gestern den abgedrehten und polierten anker eingebaut. Aber bei messungen der 4 punkte- 1. Zündung aus= 6,5V, bei der zweiten mit Zündung ein=6,5V, Bei der dritten mit laufenden Motor auf 3 fache leerlaufdrehzahl hab ich nur 6,9V!!!! Bei der 4. Messung mit Abblendlicht dazu 6,8V !!! jetzt hab ich aber den Seitenwagen noch nicht dran!!! wenn ich den ranhäng hab ich nach 100km wieder keinen Strom. Ich hab da nen elektronischen regler letztes jahr eingebaut, kann es sein das er nicht 100%ig arbeitet? steckverbindungen sind alle blitzeplank und haben guten kontakt. wo soll ich als nächtes messen??? kann mir da jemand aus der ferne helfen?????


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
war die Batterie wirklich voll geladen auf 7,2 Volt ? Du hast bei Zündung aus gemessen. Das müsste der
Ladezustand der Batterie sein. Aber Lothar hat das in seinen Beiträgen schon beschrieben. Lese dich da
einfach mal durch.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 08:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich würde erst mal bissel fahren, dass sich die Kohlen auf den abgedrehten Kollektor ordentlich einschleifen können... dann ändern sich die Werte garantiert nochmal.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
UlliD hat geschrieben:
Ich würde erst mal bissel fahren, dass sich die Kohlen auf den abgedrehten Kollektor ordentlich einschleifen können... dann ändern sich die Werte garantiert nochmal.


Aber unwesendlich. Klar der Radius der Schleifbürsten und der Radius des Kollektors müssen sich erst anpassen.
Aber das bringt den Fragesteller nicht weiter. Denn die Bordspannung ist grenzwertig.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 23:51 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Hallo Jungs, komm gerade von meiner emme!!! hab nach 15km Testfahrt nochmal den Lothar seine messungen gemacht!!!
1. Messung mit neuer Batterie = auch nur 6,53 V
2. = auch nur 6,53 V
3. =7,23 V !!!!
4. =7.03 V !!!!

ich bin zufrieden, das Anker abdrehen und die neuen kohlen haben ihr gut getan!!
jetzt mach ich mich mal an die Kupplung und beginn einen neue tread!! Danke, ohne euch wär ich gescheitert!! Ihr seid die besten!!!


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 00:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Geht doch ! Schön.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 01:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1723
Themen: 65
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na fein, klappt doch!

Anmerkung, wer selbst drehen will:

Ich selbst hab auch eine Drehbank, zwar keine besonders gute, aber für solche Zwecke geht die auch.

Ich habe da die Erfahrung, wenn man Kleinigkeiten wie sowas macht, wo es auf eine gute Oberfläche ankommt, und man relativ weiches Material hat, wie Kupfer:
Bei uns im Ort, der Werkzeugladen hat noch HSS-Drehstähle aus DDR-Zeiten, und verkauf die für kleines Geld. Kann aber sein, dass die wohl fast ausverkauft sind. Die nehme ich sehr gern. Das sind also ganz normale Drehstähle, ohne Hartmetallplatte, die haben zwar nicht so die Lebensdauer, sind aber robuster, lassen sich unendlich oft nachschleifen, und die bekommt man irgendwie schärfer als die HM- Teile. Aber für solche Kleinigkeiten nehme ich die sehr gern.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wiederitzscher und 28 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de