Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 12:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 18:47 
Offline

Registriert: 2. September 2014 13:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Hallo. Hab immer wieder Zündaussetzer... Licht geht dabei aus... Wenn die Zündung ausgeschaltet ist, Glimmer manchmal die Ladekontrolle noch. Habe vorhin einen neuen elektronischen Regler eingebaut. Probelauf. Das Licht war Mega hell. Nach paar Sekunden hats die Bilux Lampe durchgefeuert und die Masse Sicherung gekillt. Der Regler geht zu 100 Prozent, da er aus einem funktionierenden Motorrad stammt. Vorwiderstand wurde entfernt. Ich brauch Hilfe. Kannst mir nicht so richtig erklären... LG eric


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Dann wird wohl seine Lima was haben, vielleicht ein Wicklungsschluss.
Einfach mal Widerstände und Spannungen nach Lothars Ratgeber messen.
Ohne Messwerte wird das hier rumraterei die nix bringt.

Aber ein Durchbrennen der Biluxlampe bedeutet Überspannung von wenigstens 8...9V...
Sicher also das du dir da keinen 12V Regler eingebaut hast?

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 19:17 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
eric-heinhold hat geschrieben:
Hallo. Hab immer wieder Zündaussetzer... Licht geht dabei aus...


das deutet IMHO nicht auf lima oder Regler hin. Da die Batterie Spannung liefert (bzw. sollte) würde das auch ohne Lima und Regler gehen. Ich tippe eher auf einen sporadischen Kurzschluß, welcher die Bordspannung zusammenbrechen lässt, da die Elektrik gammelig ist und die Übergangswiderstände zu hoch, kommt dann nicht die Sicherung. Alternativ irgendwo Wackler.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Ich würde den Anker wechseln.
LG Uwe
PS.: Und natürlich den Regler gegen einen von Data Kleiber tauschen. :oops:


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 12. Januar 2016 20:14 
Offline

Registriert: 2. September 2014 13:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Der gesammte Kabelbaum ist neu... hab noch ein neues Zündscgloss bestellt. Ich vermute den Fehler da... das erklärt evtl. Den wackler aber nicht die zu hohe Spannung... werd irgendwie nicht schlau draus... der Regler ist ein 6V Regler mit 5 Anschlüssen. Einer davon Batt+.... der Rest wie am originalen Regler


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 18:01 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Du schreibst der Vorwiderstand wurde entfernt? Kannste das mal genauer beschreiben? Du meinst nicht zufällig den Vorschaltwiderstand. Diese kleine Spule auf der Lima?
Wenn doch, bau ihn wieder ein der gehört auch mit elektronischem Regler rein.

der garst hat geschrieben:
Aber ein Durchbrennen der Biluxlampe bedeutet Überspannung von wenigstens 8...9V...


Vielleicht hat er einen 6V Regler, nur eben ungebremsten Stromzufuhr weil halt der Vorschaltwiderstand (gern auch als Reglerwiderstand bezeichnet) demontiert wurde. Wieso überhaupt?

Und bevor du alles erneuerst und doch nichts erreichst. Hast du schon den Zündschlüssel bei laufendem Motor auf Magnetzündung gestellt? Also ganz nach rechts drehen, so das die Maschine auf Lima läuft. Dann die Batterie abklemmen. Gas geben nicht vergessen. So kannst du zumindest erstmal sicherstellen ob die Lima überhaupt Strömlinge bringt. Könnte nach deiner Beschreibung auch etwas falsch geklemmt sein. Warum sollte bei ausgeschalteter Zündung die Kontrolleuchte glimmen? Aus ist aus.

Und dann erstmal die üblichen Verdächtigen im Ausschlußverfahren. Kerze, Stecker . . . mit dem preiswertesten anfangen.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 18:27 
Offline

Registriert: 2. September 2014 13:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Aaalsooo... auf dem Regler stand geschrieben, ACHTUNG! VORWIEDERSTAND ENTFERNEN
Habe die kleine Spule auf der Grundplatte ausgebaut. Gebau wie bei meiner 250er wo ich es genau so gemacht habe mit dem selben Regler ( funktionierte Tadellos)

Der Fehler hat sich schleichend eingestellt. Die ganze Anlage hat schonmal Fehlerfrei funktioniert. Fast ein halbes Jahr lang. Kerzenstecker und Kerze sind i.O.

Auf Magnetzündung ohne Batterie leuft Sie prima...

Danke für die Tips


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 18:34 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
eric-heinhold hat geschrieben:
Der Fehler hat sich schleichend eingestellt. Die ganze Anlage hat schonmal Fehlerfrei funktioniert


dann ist der Regler nicht kaputt, ich tippe immer noch auf einen Wackelkontakt, evtl. auch im BEreich des Lichtschalters oder eine Scheuerstelle.....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1723
Themen: 65
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
eric-heinhold hat geschrieben:
Habe vorhin einen neuen elektronischen Regler eingebaut. Probelauf. Das Licht war Mega hell. Nach paar Sekunden hats die Bilux Lampe durchgefeuert und die Masse Sicherung gekillt. Der Regler geht zu 100 Prozent, da er aus einem funktionierenden Motorrad stammt. Vorwiderstand wurde entfernt. Ich brauch Hilfe. Kannst mir nicht so richtig erklären... LG eric


Hi!
Gehe mal davon aus, dass die Lima da aus irgendwelchen Gründen die volle Erregung bekommen hat.
So 15 V und mehr kann die Lima schon, bei solchen Pannen. Normalerweise verkraftet eine Lima das schon mal für paar Sekunden.

Solltest Dich also mal mit dem Kabelsalat beschäftigen, den Fehler finden, beheben, und dann nochmal probieren.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 13. Januar 2016 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
manitou hat geschrieben:
Du schreibst der Vorwiderstand wurde entfernt? Kannste das mal genauer beschreiben? Du meinst nicht zufällig den Vorschaltwiderstand. Diese kleine Spule auf der Lima?
Wenn doch, bau ihn wieder ein der gehört auch mit elektronischem Regler rein.

der garst hat geschrieben:
Aber ein Durchbrennen der Biluxlampe bedeutet Überspannung von wenigstens 8...9V...


Vielleicht hat er einen 6V Regler, nur eben ungebremsten Stromzufuhr weil halt der Vorschaltwiderstand (gern auch als Reglerwiderstand bezeichnet) demontiert wurde. Wieso überhaupt?



Der Vorwiderstand muß bei ziemlich jedem elektronischem Regler entfernt werden, weil die elektronischen Regler nur zwei Zustände kennen. Erregung an oder Erregung aus. Eine verminderte Erregung über Vorwiderstand ist da nicht vorgesehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 11:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
daniel_f hat geschrieben:
Der Vorwiderstand muß bei ziemlich jedem elektronischem Regler entfernt werden, weil die elektronischen Regler nur zwei Zustände kennen. Erregung an oder Erregung aus. Eine verminderte Erregung über Vorwiderstand ist da nicht vorgesehen.

Nur damit nichts Falsches hängenbleibt ...

... ein mechanischer Regler kann Strom in die Erregerwicklung einspeisen (Reglerkontakt an Plus) UND und wenn
es über den Widerstand zuviel sein sollte, auch aufnehmen (Reglerkontakt an Masse). Letztere Funktion ist beim elektronischen Regler
nicht vorgesehen. Sollte der Widerstand zuviel einspeisen, kann der elektronische den "überflüssigen" Strom nicht aufnehmen.
DESHALB muss bei jedem elektronischen Regler der Widerstand raus.

Was die "Zustände" anbelangt, so ist es gerade umgekehrt. Der mechanische kennt nur 3 eindeutige Zustände:
1. Reglerkontakt an Plus = volle Erregung
2. Reglerkontakt in Schwebe = verminderte Erregung über Widerstand
3. Reglerkontakt an Masse = Null Erregung

Der elektronische speist einen stufenlos kontinuierlichen Erregerstrom je nach Bedarf in die Feldwicklung ein!
Es gibt bei MZ nur einen einzigen Exoten, der mit An/Aus-Technik arbeitet, das ist der elektronische, der in den 90er Jahren in der
ETZ mit dem speziellen Schaltkreis L9489 ausgestattet war - vgl. MZ-Elektrik B.4.3.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 18:56 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Toll, Danke, wieder was dazu gelernt. Wußte ich nicht. :oops:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
lothar hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:
Der Vorwiderstand muß bei ziemlich jedem elektronischem Regler entfernt werden, weil die elektronischen Regler nur zwei Zustände kennen. Erregung an oder Erregung aus. Eine verminderte Erregung über Vorwiderstand ist da nicht vorgesehen.

Nur damit nichts Falsches hängenbleibt ...

... ein mechanischer Regler kann Strom in die Erregerwicklung einspeisen (Reglerkontakt an Plus) UND und wenn
es über den Widerstand zuviel sein sollte, auch aufnehmen (Reglerkontakt an Masse). Letztere Funktion ist beim elektronischen Regler
nicht vorgesehen. Sollte der Widerstand zuviel einspeisen, kann der elektronische den "überflüssigen" Strom nicht aufnehmen.
DESHALB muss bei jedem elektronischen Regler der Widerstand raus.

Was die "Zustände" anbelangt, so ist es gerade umgekehrt. Der mechanische kennt nur 3 eindeutige Zustände:
1. Reglerkontakt an Plus = volle Erregung
2. Reglerkontakt in Schwebe = verminderte Erregung über Widerstand
3. Reglerkontakt an Masse = Null Erregung

Der elektronische speist einen stufenlos kontinuierlichen Erregerstrom je nach Bedarf in die Feldwicklung ein!
Es gibt bei MZ nur einen einzigen Exoten, der mit An/Aus-Technik arbeitet, das ist der elektronische, der in den 90er Jahren in der
ETZ mit dem speziellen Schaltkreis L9489 ausgestattet war - vgl. MZ-Elektrik B.4.3.

Gruß
Lothar


Hm, da hab ich mich vielleicht nicht ganz eindeutig ausgedrückt. Der elektronische Regler kann ja nur D+ an die Feldspule schalten oder wieder weg. Die Schaltung nach Masse hat er nicht drauf. Mit weiterhin vorhandenem Widerstand kann also der elektronische Regler die Erregung nie ganz ausschalten, ergo zu hohe Bordnetzspannung bei hoher Drehzahl. So würde ich mir das zusammenreimen.
Im Gegenzug finde ich die Formulierung, daß der mechanische Regler den Strom aufnimmt, wenn der Reglerkontakt auf Masse liegt, etwas verwirrend. Für meine Begriffe schließt der Regler damit nur die Feldspule kurz, damit die Erregung bei zu hoher Bordnetzspannung schnell "weggenommen" wird.
Ich glaub wir schreiben aneinander vorbei :lach:

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2016 22:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
daniel_f hat geschrieben:
Hm, da hab ich mich vielleicht nicht ganz eindeutig ausgedrückt. Der elektronische Regler kann ja nur D+ an die Feldspule schalten oder wieder weg.
Nein.

daniel_f hat geschrieben:
Die Schaltung nach Masse hat er nicht drauf. Mit weiterhin vorhandenem Widerstand kann also der elektronische Regler die Erregung nie ganz ausschalten, ergo zu hohe Bordnetzspannung bei hoher Drehzahl. So würde ich mir das zusammenreimen.
Genauso habe ich das oben erläutert.

daniel_f hat geschrieben:
Im Gegenzug finde ich die Formulierung, daß der mechanische Regler den Strom aufnimmt, wenn der Reglerkontakt auf Masse liegt, etwas verwirrend.
Das ist ein wesentliches Grundgesetz der Elektrotechnik (für diskrete Schaltungen heißt dieses "Knotensatz"). Wenn

der Widerstand Strom auf DF liefert,
aber nix in das DF der Feldwicklung fließt,
muss der Strom in den DF des Reglers reinfließen

... die Bilanz muss immer Null sein ... sonst müsste er ja aus dem Draht rauströpfeln ... :rofl:

Der Reglerkontakt ist ein elektrischer Kontakt über den Strom in beiden Richtungen fließen kann,
also rein oder raus, beides ist möglich.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 09:59 
Offline

Registriert: 2. September 2014 13:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Das nenn ich mal eine ausführliche Erklärung... vielen Dank für die Erweiterung meines Horizontes;)


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 15. Januar 2016 10:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
eric-heinhold hat geschrieben:
Das nenn ich mal eine ausführliche Erklärung... vielen Dank für die Erweiterung meines Horizontes;)

Keine Ursache ...

... hast du denn den neuen Zündlichschalter schon drin?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Regler defekt ES 150?
BeitragVerfasst: 17. Januar 2016 13:20 
Offline

Registriert: 2. September 2014 13:35
Beiträge: 84
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Laage
Alter: 36
Nein, ich warte noch auf die Lieferung. Das Regler Problem hab ich lösen können. Hatte in der Hektik des Umbauens im halb dunklen Schuppen versehentlich D- an + geschlossen... das Zündschloss wechsel ich aber trotzdem noch...


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 Bj. 1973
Mz Es 150 Bj. 1969
Mz ETZ 250 Gespann mit Superelastik Sw Bj.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guesi und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de