Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 01:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Hi,
ich hab so nebenbei ne doofe Vermutung.
Kann mir einer sagen, wie ich den Vapegleichrichter auf Funktion testen kann????
Lg

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Zuletzt geändert von hanwag am 7. Juni 2016 10:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichrichter Vape - wie testen?
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 10:54 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1962
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Was ist ein "Vapegleichrichter"? Ich kenne von denen nur Regler und Zündungen.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichrichter Vape - wie testen?
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
darfste auch gern REGLER nennen. Bei FEZ war er mit "Gleichrichter" gelistet. Daher hab ich das so geschrieben.

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 11:06 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Beiträge: 1962
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Also die Regler-/Gleichrichterkombination für die VAPE Lichtmaschine? Nicht der Regler für die 6V Gleichstromlichtmaschine oder die 12V ETZ-Lichtmaschine?

Da wüßte ich jetzt nicht, wie man den als Laie zuverlässig prüfen kann. Die Ausgangsspannung messen, ob die im grünen Bereich ist und die Eingangsspannungen belastet und unbelastet messen (aber da fehlen mir schon die Referenzwerte, das kann dir vermutlich nur der Hersteller wirklich sagen).

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus,
wenn es möglich ist: einbauen, und am Motor messen. Batteriespannung mit und ohne Motor, bei erhöhter Drehzahl. Langzeitbeobachtung ob die Batterie kaputt geht (einfacher bei ener klassischen Säurebatterie, da sieht man es ob die Batterie gast, Säure spuckt etc und kann mittels Batterietester aus der Säure den Ladezustand rausmessen).

Aber so einfach als Labortest nur durch elektrisches Messen des Bauteils weiß ich es auch nicht. Eventuell kann powerdynamo bzw der Händler wo Du das Ding gekauft hast helfen.

Was ist denn Dein Verdacht?

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2016 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
mir wurde heut geholfen. alles funzt. puhhhhhhhh ... danke!!!

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
So ein paar Details wären nett ... wie sah denn die Hilfe aus?

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2016 14:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
motorang hat geschrieben:
So ein paar Details wären nett ... wie sah denn die Hilfe aus?

Genau.

Das Forum lebt von Fragen UND Antworten. Gefragt hat er, die Antwort bleibt bis jetzt im Dunkeln ...
Tooooorrrsten ...huuu - huuu ????

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de