Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 05:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Juni 2016 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Wohnort: Merseburg
Alter: 54
Hallo zusammen,

mir ist in letzter Zeit mehrmals aufgefallen, daß nach betätigen des Blinkerschalters überhaupt nicht losgeblinkt wird - ein nicht ungefährliches Problem wenn die Augen verkehrsbedingt nicht immer an der Blinkkontrolle kleben. Ich habe den Blinkerschalter in Verdacht, gelegenlich hakelt der auch mal. Vielleicht hat der eine oder andere ähnliche Probleme?
An der Rotax sind meines Wissens italienische Armaturen verbaut. Zum ausschalten der Blinkerei wird hier ja nicht wie bei ETZ & Co. in die Mittelstellung zurückgeschwenkt sondern in Mittelstellung draufgedrückt.

Wo könnte ich einen neuen Blinkerschalter (keine ganze Schalterkombination)erwerben, bzw. was würden für Suchbegriffe / Bestellnummern helfen?

Gruß

René

_________________
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com


Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2016 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ich hatte das gleiche Problem.
Bei mir half nur ein Tausch gegen ein bei Japanern übliches Modell, die bekommt man bei ebay manchmal für nen schmalen Euro. Der Blinkerschalter der Rotax hat wohl einen Konstruktionsfehler, da hilft ein Tausch gegen das baugleiche Modell nur bedingt.
Falls du nicht viel ändern willst, achte darauf, einen Lenkerschalter zu kaufen, wo auch gleich ein Lichtschalter integriert ist, was etwas seltener ist.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2016 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
prüfe mal zuerst deinen Blinkgeber. Nehme ihn mal aus dem schwarzen gehäuse raus. Bei mir war da schon bei zwei stück eine Brücke, ein stück federstahl wie es scheint abfibriert. Mal Blinkte es, mal nicht. Ein Lötpunkt wirkte da wunder...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2016 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Richy hat geschrieben:
Ich hatte das gleiche Problem.
Bei mir half nur ein Tausch gegen ein bei Japanern übliches Modell, die bekommt man bei ebay manchmal für nen schmalen Euro. Der Blinkerschalter der Rotax hat wohl einen Konstruktionsfehler, da hilft ein Tausch gegen das baugleiche Modell nur bedingt.
Falls du nicht viel ändern willst, achte darauf, einen Lenkerschalter zu kaufen, wo auch gleich ein Lichtschalter integriert ist, was etwas seltener ist.


Honda VF 750F hat so einen Kombischalter und die Teile sind relativ Preiswert. Den Blinker muss man aber wie bei der ETZ selbst zurück schieben.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2016 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich vermute der Blinkerschalter ist in Ordnung. Es wird ein Kontaktproblem sein.
Schalterkombi reinigen. Dazu auch alle anderen Kabelverbindungen reinigen.
Als Winterfahrer kenne ich das Problem. Die Lampenfassungen oxidieren. Dadurch
entstehen hohe Wiederstände.

Maddin seinen Vorschlag befolgen. Ein neues Blinkrelais kostet nicht die Welt.
Messe doch einfach mal die Bordspannung an der Batterie. Das sagt auch aus in
welchem Zustand die Elektrik ist.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2016 19:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Maddin1 hat geschrieben:
Bei mir war da schon bei zwei stück eine Brücke, ein stück federstahl wie es scheint abfibriert. Mal Blinkte es, mal nicht. Ein Lötpunkt wirkte da wunder...

Wenn es der Geber von FER ist, ist das auf S. 127 in der MZ-Elektrik erklärt.
Das mäanderförnige Flachmetall ist ein Widerstand von 75mOhm, über dem der Spannungsabfall beim Blinken kontrolliert wird,
falls eine Birne ausfällt, erfolgt die Signalisation mit erhöher Blinkfrequenz.
Will man diese Eigenschaft erhalten, so darf der Widerstand keinesfalls durch "etwas ähnlich Aussehendes" ersetzt werden.
Nachlöten ist die einzige Möglichkeit.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2016 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
jup, es war bzw ist der von FER. Eine seite war ab, die urde fix angelöted, seit dem läuft es problemlos.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de