Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 11:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. August 2016 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
Hallo Gemeinde,
ich habe in meiner ES 175/2 die "normale" 6V/ 60-90Watt-Lichtmaschine/ Zündung mit festem Unterbrechernocken verbaut. Nun hätte ich die Möglichkeit einen sogenannten Fliehkraftregler zui bekommen, also einen Unterbrechernocken "mit Untrerbau", der sich per Drehzahl verstellt. So einer war ja glaubig original in diesen Motoren auch verbaut und unsere "Altvorderen" haben sich ja doch dabei etwas gedacht.

Macht so eine "Rückrüstung" Sinn bzw. ist sie so ohne weiteres möglich ohne die ganze Lima zu wechseln (das Ding wird ja auch Platz brauchen) ?

Für sinvolle Hinweise wäre ich sehr dankbar.

der Christoph, was der retnuk ist :oops:

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Zuletzt geändert von retnuk1408 am 3. August 2016 15:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2016 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wenns sinnvoll gewesen wäre, wäre es dabei geblieben. Isses aber nich. Also wurde der Fliehkraftversteller weggelassen und die Maschinen laufen trotzdem. Vape & Co haben auch nen fixen ZZP, also ich sehe absolut keinen Grund, ne zusätzliche Fehlerquelle zu verbauen ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2016 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
mutschy hat geschrieben:
Wenns sinnvoll gewesen wäre, wäre es dabei geblieben. Isses aber nich. Also wurde der Fliehkraftversteller weggelassen und die Maschinen laufen trotzdem. Vape & Co haben auch nen fixen ZZP, also ich sehe absolut keinen Grund, ne zusätzliche Fehlerquelle zu verbauen ;)

Gruss

Mutschy


weils RETRO ist ? :snoopy:

nee Spaß, Danke für die ehrliche Antwort.

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2016 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Bei diesen Fliehkraftversteller geht es nicht darum das man unterschiedliche Zündzeitpunkte im betriebsfähigigen Drehzahlbereichen des Motors bekommt, sondern dass das Starten des Motors erleichtert wird.
Der Fliehkraftversteller regelt nämlich nicht stufenlos. Er öffnet und schließt nur. Zwar mit einer kleinen Dämpfung, aber dennoch möchte ich die beiden Betriebszustände als binär bezeichnen.
Bei ruhenden Motor ist der ZZP annähernd bei OT. Sobald der Motor angeworfen ist werden die Gewichte des Versteller nach außen gedrückt der ZZP verändert sich vom Leerlauf bis Maximaldrehzahl theoretisch nicht mehr.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2016 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Sinn und Zweck des Verstellers sind mir schon klar, nur seh ich schlicht keinen Grund dafür, sowas zu verbauen, wenns bisher auch ohne ging ;)

Bei Trabant musste er zur Zündungseinstellung gespreizt werden, allein das war nervig und Grund genug, auf ne EBZA umzurüsten :D Den Spreizer (originales Spezialwerkzeug) hab ich natürlich nich entsorgt.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2016 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Bei den späteren Baujahren wurde der Kickstarter geändert, sodass dieser das Rückschlägen verhindert.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2016 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35
Hallo,

sowohl die TS250 als auch die ETZ250 haben bei mir öfters mal zurückgetreten. Verhindern kann das eine Veränderung am Kickstarter nicht, nur vermindern.

Bei der TS250 meiner Freundin haben wir den Versteller nachgerüstet, da sie sehr klein ist und nicht allzuviel Kraft beim Antreten aufbringen kann. Die Maschine hat dadurch oft zurückgetreten. Wenn das Problem nicht besteht, dann sehe ich keinen Grund das zurückzurüsten. Das montieren der LiMa wird nur fummeliger.

Gruß

_________________
Fafnir


Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2016 11:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Fafnir hat geschrieben:
Bei der TS250 meiner Freundin haben wir den Versteller nachgerüstet

Hat das denn platzmäßig so ohne weiteres gepaßt? Weil durch den "Unterbau" benötigt die LiMa nach vorn (Richtung Deckel) ja doch einiges mehr an Platz.
Ich dachte immer, man könne nur die spätere Einheits-Lima in die ES einbauen, umgekehrt aber nicht aus Platzmangel... :gruebel:
Bei meiner ES/2 hatte übrigens bereits einer der Vorgänger auf die Einheits-Lima umgebaut.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2016 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35
Mit dem originalen LiMadeckel passt das nicht. Da ist jetzt einer von der ES/2 drauf.

Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Fafnir


Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2016 14:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Fafnir hat geschrieben:
Mit dem originalen LiMadeckel passt das nicht. Da ist jetzt einer von der ES/2 drauf.

Alles klar, danke. :wink: Dann lag ich ja gar nicht so verkehrt.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Eisenschwein69, Google [Bot], MartinR und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de