Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. Juli 2025 21:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. August 2016 14:56 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Habe endlich gegen das nervige Einstellen des Bremslichtschalters ein Rezept gefunden: Externer Bremslichtschalter!

Grund dafür war, dass entweder ein zu langer Fußhebelweg eingestellt werden musste oder dass bei kurzem Hebelweg die Bremsleuchte dauernd an war.

Wahrscheinlich wegen des Abnutzungsgrades der Bremsbacken schlecht in den Griff zu bekommen...

Da aber die Beläge meines Erachtens noch für die nächsten 10000km taugen, habe ich mir am gestrigen langweiligen Sonntagnachmittag was einfallen lassen.

Vorteil an meiner Lösung => zuverlässige Funktion des Bremslichtes - UNABHÄNGIG vom Abnutzungsgrad der Bremsbacken oder des Hebelweges!!! :mrgreen:

Dateianhang:
IMGP5851.JPG


Benötigt werden für diese Lösung 2 Blechreste ca. 15x15mm, eines davon mit einer Bohrung D=6,2mm versehen.

Nun wird das gebohrte Blech mit einem Heftpunkt an oberer und unterer Stirnseite angeheftet - und zwar auf dem festen Rahmenteil, unterhalb der Soziusfußraste. (Für bessere Zugänglichkeit habe ich die Fußraste demontiert) Weil das der Soziusrastenträger schräg nach oben verläuft, habe ich das Blechteil ca. 60° schräg nachgeschnitten.

Dann provisorisch den Bremslichtschalter eines Handbremsgriffes montiert, um die Höhenlage für das andere Blech anreißen zu können.

Anschließend wird der kurze Brems-Umlenkhebel demontiert und auf der hinteren Seite das 2. Blech angeheftet. Ich habe das Blech an die Versteifung in der Mitte des Hebels angelegt.

Mit Felgenlack und schwarzem glänzendem Lack werden die zuvor abgebürsteten Stellen gegen Rost versiegelt.

Das Abzweigkabel für den ursprünglichen Schalter habe ich am Verteiler abgezwickt und auf der Klemmleiste gegenüberliegend das Pluskabel für den neuen Schalter angesteckt. Das Minuskabel ließ ich ca. 10cm länger und verpresste einen Ringschuh und klemmte es zusammen auf den Massepunkt, wo bereits 3-4 andere Kabel drauf sitzen.

Zusammenbau und Funktionskontrolle - fertig nach ca. 2 Stunden Spaß 8)

Patent bereits angemeldet - Nachbau nur nach vorheriger Genehmigung oder Linzenz gestattet! :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 16:33 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Ich hatte auch die Nase voll, habe auf Zugschalter umgebaut und gut ist. Die Idee von Dir ist aber auch gut.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 19:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Joooaar, nicht schlecht. Allerdings will ich mal sehen wie das Schalterlein, welches ja schon am Handbremshebel ständig verreckt, sich dann im direktem Wassergischt und Schmutzbereich macht.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
TS Paul hat geschrieben:
Joooaar, nicht schlecht. Allerdings will ich mal sehen wie das Schalterlein, welches ja schon am Handbremshebel ständig verreckt, sich dann im direktem Wassergischt und Schmutzbereich macht.


Man kann ja auch qualitativ bessere Schalter von Magura oder Grimeca verwenden. :wink:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 20:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Stephan hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Joooaar, nicht schlecht. Allerdings will ich mal sehen wie das Schalterlein, welches ja schon am Handbremshebel ständig verreckt, sich dann im direktem Wassergischt und Schmutzbereich macht.


Man kann ja auch qualitativ bessere Schalter von Magura oder Grimeca verwenden. :wink:


Das mag sein Stephan, ich bleibe trotzdem skeptisch.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 20:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
TS Paul hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Joooaar, nicht schlecht. Allerdings will ich mal sehen wie das Schalterlein, welches ja schon am Handbremshebel ständig verreckt, sich dann im direktem Wassergischt und Schmutzbereich macht.


Man kann ja auch qualitativ bessere Schalter von Magura oder Grimeca verwenden. :wink:


Das mag sein Stephan, ich bleibe trotzdem skeptisch.


Naja, den Schalter in leichter Neigung anzusetzen, wäre noch eine Option. Ebenso gibt es doch im Kfz-Bereich allerlei spritzwasserfeste Schalter.

Die Idee zählt und ich finde sie nicht schlecht. Beim SR50 hat die Lösung auch funktioniert. Ebenso kann man die Zugschalter der Nachwende/Japanmopeds eventuell integrieren.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 20:51 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
TS Paul hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Joooaar, nicht schlecht. Allerdings will ich mal sehen wie das Schalterlein, welches ja schon am Handbremshebel ständig verreckt, sich dann im direktem Wassergischt und Schmutzbereich macht.


Man kann ja auch qualitativ bessere Schalter von Magura oder Grimeca verwenden. :wink:


Das mag sein Stephan, ich bleibe trotzdem skeptisch.



Habe das gleiche Schalterlein ca. 8 Jahre lang an meiner S70 am Handbremshebel - noch NIE verreckt!

Vielleicht liegt es an einem Montagefehler!? :!:


Und wenn das Schalterlein nach 1-2 Jahren verreckt, dann kaufe ich einen Neuen :lol:

Einbauzeit ganze 5 Minuten!!

Kosten: 2-3 Euronen

...solch eine Kritik muss man erst verstehen lernen ... :shock:


Was mich angeht - ich fahre nur bei Sonnenschein :D


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 20:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Beachcruiser hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Joooaar, nicht schlecht. Allerdings will ich mal sehen wie das Schalterlein, welches ja schon am Handbremshebel ständig verreckt, sich dann im direktem Wassergischt und Schmutzbereich macht.


Man kann ja auch qualitativ bessere Schalter von Magura oder Grimeca verwenden. :wink:


Das mag sein Stephan, ich bleibe trotzdem skeptisch.



Und wenn das Schalterlein nach 1-2 Jahren verreckt, dann kaufe ich einen Neuen :lol:

Einbauzeit ganze 5 Minuten!!

Kosten: 2-3 Euronen

...solch eine Kritik muss man erst verstehen lernen ... :shock:


Was mich angeht - ich fahre nur bei Sonnenschein :D


Das ist keine Kritik, das ist Leiderfahrung. Manche Bremslichtschalter halten von 12 bis Mittag. Und die Lösung ist nicht nur für Sonnenkinder, sondern auch für "Vielfahrer" interessant.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 20:57 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1057
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Ich denke die Kritik ist durchaus angebracht. Wer häufiger bei Dreckwetter oder gar im Winter fährt wird an dieser Stelle sicher Probleme mit dem Schalter bekommen.

Bei der ETZ 251 mit plusgeschaltetem Bremslicht ist ein Zugschalter mit einer langen Feder verbaut. Die Feder wird auf der rechten Seite am Fussbremshebel in einen dort angeschweissten Halter gehängt. Der Schalter selbst befindet sich auf Höhe des Batteriefaches und macht einen recht robusten Eindruck.
Ich habe in meinem 251er Gespann noch den ersten drin, denke ich. Zumindest habe ich den nicht gewechselt. Diese Konstruktion erscheint mir recht ausgereifend und unanfällig gegen Verschmutzung usw.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2016 21:03 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Gerne gebe ich Auskunft darüber, wie lange meine Version bis zum Austausch Stand hält.

Es wird niemand gezwungen, meine Version umzusetzen.

Der Schalter ist im Fahrbetrieb relativ gut geschützt - egal ob im eingedrückten Zustand oder bei Bremsung.

Es gibt voll abgekapselte Schalter dieser Art mit Gummibalg - sehe ich derzeit aber nicht ein.

P. S.:

Vielen Dank für alle positiven Kommentare! :wink:

-- Hinzugefügt: 8. August 2016 22:09 --

otmar hat geschrieben:
Ich denke die Kritik ist durchaus angebracht. Wer häufiger bei Dreckwetter oder gar im Winter fährt wird an dieser Stelle sicher Probleme mit dem Schalter bekommen.

Bei der ETZ 251 mit plusgeschaltetem Bremslicht ist ein Zugschalter mit einer langen Feder verbaut. Die Feder wird auf der rechten Seite am Fussbremshebel in einen dort angeschweissten Halter gehängt. Der Schalter selbst befindet sich auf Höhe des Batteriefaches und macht einen recht robusten Eindruck.
Ich habe in meinem 251er Gespann noch den ersten drin, denke ich. Zumindest habe ich den nicht gewechselt. Diese Konstruktion erscheint mir recht ausgereifend und unanfällig gegen Verschmutzung usw.



Das mute ich meinem Batteriedeckel nicht zu - falls es die Version ist, wo ein Seil von unten durch den Deckel ragt. Das Bild hab ich gesehen...

Bremslichtschalter dezent verstecken geht anders...


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2016 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Beachcruiser hat geschrieben:

Das mute ich meinem Batteriedeckel nicht zu - falls es die Version ist, wo ein Seil von unten durch den Deckel ragt. Das Bild hab ich gesehen...

Bremslichtschalter dezent verstecken geht anders...

Die Version der ETZ251 ist total unauffällig, sowohl optisch wie auch technisch. Seitendeckel werden auch nicht verunstaltet.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2016 09:48 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Hallo Maik,

welcher Schalter wird hier verbaut - Zugschalter nehme ich an?

Das Zugseil mit Feder würde dann schräg zwischen Kettenschlauch und Schwinge zum Fußhebel hinunter verlegt?

Foto mit eingebautem Schalter wäre schön.

Vielleicht lässt sich diese Version auch bei der TS250/1 umsetzen...

Gruß

Gerhard


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2016 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ja ein Zugschalter. Die Feder (eher ein Draht mit paar Federwicklungen) verläuft kaum sichtbar hinter der Schwinge und den Kettenschläuchen. Bessere Bilder habe ich nicht zur Hand, kann morgen in der Garage aber welche machen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2016 10:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den Halter für den Schalter kann man sich anfertigen,
den Stift für die Feder am Bremshebel einzuhängen auch anschweißen.

Bei der TS mußt du aber schauen wie das geht und ob überhaupt.

Das bei der ETZ nachzurüsten ist leicht möglich -
erst würde ich mir aber den Schalter und die 2-teilige Feder anschaffen um zu sehen wie /was möglich ist.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2016 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Das Tema gab es doch schonmal, siehe hier.
Ich habe meine TS ala ETZ nachgerüsstet.
Da unten würde ich diesen kleinen Schalter auch nicht haben wollen.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2016 18:57 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
Gallium hat geschrieben:
Das Tema gab es doch schonmal, siehe hier.
Ich habe meine TS ala ETZ nachgerüsstet.
Da unten würde ich diesen kleinen Schalter auch nicht haben wollen.



Jetzt hast Du mir ganz schön in die Suppe gespuckt - MEINEN Vorschlag gabs leider schon im Jahr 2010 an einer ETZ von Kerzengesicht13 :evil:

Habe aber ganz sicher NICHT abgekupfert!!


Die Variante, dass der Zugdraht hinter der Schwinge verläuft, gefällt mir gut (ETZ), aber davor den Zugdraht würde ich bei meiner nicht machen.

-- Hinzugefügt: 9. August 2016 20:12 --

Gallium hat geschrieben:
Das Tema gab es doch schonmal, siehe hier.
Ich habe meine TS ala ETZ nachgerüsstet.
Da unten würde ich diesen kleinen Schalter auch nicht haben wollen.



Könntest Du mir das Bild mit der Umrüstung a la ETZ etwas vergrößert zu kommen lassen?

Das Bild von damals im Fred ist zu klein, um wirklich etwas zu erkennen.

Gruß


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2016 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Die ETZ251-Lösung ist aber auch ziemlicher Murks, weil alles so eng am Kettenschlauch vorbeiläuft.
Bei mir an der Renntax sorgt das regelmäßig für Probleme, weil der Draht abgeht und dann weg ist.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2016 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ist mir weder an der 251 noch 500 je passiert. Vermutlich ist Dein Zugschalter durch Winterbetrieb schwergängig, so dass er beim Lösen der Bremse sich aushaken kann.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2016 09:43 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1057
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Maik80 hat geschrieben:
Ist mir weder an der 251 noch 500 je passiert. Vermutlich ist Dein Zugschalter durch Winterbetrieb schwergängig, so dass er beim Lösen der Bremse sich aushaken kann.


Man könnte glatt auf die Idee kommen, den Schalter als Verbesserung an einen nahezu optimal geschützten Platz zu verlegen. Mir würde spontan die hintere Trommel einfallen 8) Nur Plusschaltung ist dann schwierig. Braucht aber eigentlich auch keiner.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2016 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
otmar hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Ist mir weder an der 251 noch 500 je passiert. Vermutlich ist Dein Zugschalter durch Winterbetrieb schwergängig, so dass er beim Lösen der Bremse sich aushaken kann.


Man könnte glatt auf die Idee kommen, den Schalter als Verbesserung an einen nahezu optimal geschützten Platz zu verlegen. Mir würde spontan die hintere Trommel einfallen 8) Nur Plusschaltung ist dann schwierig. Braucht aber eigentlich auch keiner.


Der Zugschalter ist an der Stelle schon ganz gut vor Spritzwasser geschützt.
@Maik: Der Schalter ist bei mir einwandfrei leichtgängig. Leider hüpft der Draht immer zuerst unten ab und ist dann meist oben auch bald ab. Inzwischen hab ich eine leidlich funktionierende Lösung, aber ein Gefummel ist es dennoch immer, besonders das Einstellen...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 05:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Beachcruiser hat geschrieben:



Könntest Du mir das Bild mit der Umrüstung a la ETZ etwas vergrößert zu kommen lassen?

Das Bild von damals im Fred ist zu klein, um wirklich etwas zu erkennen.

Gruß


Wenn ich dazu komme mache ich mal neue Bilder.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2721
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich mach auch noch mal Bilder. Bei mir ist das auch an der 250ger nachgerüstet.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 09:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Richy hat geschrieben:
Die ETZ251-Lösung ist aber auch ziemlicher Murks, weil alles so eng am Kettenschlauch vorbeiläuft.
Bei mir an der Renntax sorgt das regelmäßig für Probleme, weil der Draht abgeht und dann weg ist.

Hatte bisher auch noch nie Probleme damit gehabt. :nixweiss:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 12:35 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Also mein Schalter hat so 5 komplette Winter überlebt .Hab jetzt nur wegen dem kompletten Neuaufbau den Reserveschalter eingehängt. Das Kabel ordentlich in ner Bowdenhülle verlegt am Rahmen und gut wars die Jahre.

Ist ein 5 Euro Schalter von Polo.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
An meinen Gespannen habe ich das so

Dateianhang:
FILE0067 (1520 x 1140).jpg


Dateianhang:
FILE0061 (1296 x 972).jpg

gelöst. Als Beispiel das Taxengespann. Der Schalter sitzt auf einem kleinen Ausleger, der um dieselbe drehbar an der Soziusfussrastenschraube befestigt ist. Dadurch ist er einstellbar. Am Bremshebel ist das die zum Bremsschalter gehörende Schelle, nur etwas umgefrickelt. Die Feder ist etwas gekürzt. Bei der ETZ siehts genauso aus. (Habsch nur keine Bilder.) Da hatte ich das schon vor Jahren so gelöst und das hält jetzt schon einige Winter.

Schöne Jrüße

Rainer


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 16:11 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
So sieht meine Lösung aus, habe ich hier irgendwo abgekupfert, klarer Fall von Ideenklau also. Bin aber zufrieden und Danke dem Urheber.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2016 16:31 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Total egal... Kreativität gewinnt.


Hauptsache diese Fehlgeburt von Kontaktfahne in der Trommel gewinnt nicht.... 8)


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2016 09:41 
Offline

Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Beiträge: 134
Themen: 19
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60
calenberger hat geschrieben:
So sieht meine Lösung aus, habe ich hier irgendwo abgekupfert, klarer Fall von Ideenklau also. Bin aber zufrieden und Danke dem Urheber.



Finde ich als sehr gute Alternative zu meiner Lösung :)

Nur an Stelle diese Zugschalters würde ich den von der Simson verbauen - dieser ist dezenter, unauffälliger..

Nach all den Beiträgen finde ich den Druckschalter als attraktivste Lösung - wenn er den Geist aufgibt wegen den hier beschriebenen und befürchteten Verschmutzung, dann hänge ich einen voll abgekapselten Druckschalter mit Gummibalg ein.


Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2016 10:08 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Ich hab den extra so auffällig fotografiert, sitzt quasi unsichtbar unter der Fussraste.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2017 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2396
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Hab mich auch mal dem Thema gewidmet. Ist ein Hallsensor induktiver Sensor, welcher ein Relais schaltet


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Zuletzt geändert von walkabout 98 am 9. Juli 2017 22:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2017 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Sehr edel gelöst!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2017 21:03 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Top! Kannst Du da bitte für Nichtelektriker mal Details zu schreiben? Kann man ggfs. solch einen Sensor auch vorne nutzen?

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2017 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2396
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Nabend :-)

Ich habe diesen Sensor verwendet. Funktiert als Öffner, also wenn das Metall weggeht, wird der Kontakt geschlossen. Ich schalte damit ein 6V Relais. Wichtig war, das der Sensor auch bei 6V funktioniert. Ich hatte vorher einen kleineren, welcher aber bei 6V nicht sicher geschalten hat. Das ganze hat ca 2h gedauert, wobei für mich die mechanische Seite die größte Herausforderung war :oops:
Ach ja, in der Ebay Beschreibung findet man alle relevanten Details. Ob man den für vorne nutzen kann hängt bestimmt von den mechanischen Fertigkeiten ab. Ich schau mir das mal die Tage an

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2017 22:01 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ist aber kein hall sensor. hall reagiert nur auf magnetfelder. dein verbauter ist je nach ausführung ein induktiver oder kapazitiver geber.
funktionieren aber sehr gut und billig aus china zu bekommen

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2017 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2396
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Sorry....ist ein induktiver Sensor

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de