Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündungseinstellung TS 150/125 6V
BeitragVerfasst: 5. September 2016 19:29 
Offline

Registriert: 4. September 2016 15:50
Beiträge: 6
Themen: 4
Hat jemand eine Idee zu folgendem Problem- auch der langjährig erfahrene Teilehändler und Reparateur konnte mir nicht weiterhelfen: Stelle ich bei meiner TS den Zündzeitpunkt richtig ein, vergrößert sich der Kontaktabstand bei maximalem Abheben weit über des geforderte Maß (ca 1mm). Damit läuft der Motor und springt gut an, wie es aber bei höheren Drehzahlen bzw. Leistungsanforderung ist, wenn eine ausreichende Zeit des Schließens erforderlich ist, konnte ich noch nicht testen, da die Maschine noch ohne TÜV und Anmeldung ist. Stelle ich umgekehrt den Kontaktabstand auf korrekte 0,3mm ein, hebt der Unterbrecher erst weit nach OT ab.
Folgende mögliche Fehlerquellen habe ich bereits überprüft: LIMA ist richtig eingebaut, Nocken sitzt richtig im Rotor, Rotor sitz korrekt mit der Nut im Keil auf der KW, Kontakte sind neu, Problem ändert sich auch nict mit dem Nocken aus einer Ersatzmaschine.


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann mit Lastenbeiwagen,
TS 150/Umbau 125ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2016 19:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
emzettolli hat geschrieben:
Problem ändert sich auch nicht mit dem Nocken aus einer Ersatzmaschine.

Welche Ersatzmaschine ist das?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2016 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Welcher Unterbrecher ist das ?
Nachbau oder Original ?

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2016 19:43 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
Hallo zusammen
der Unterbrecherabstand hat natürlich einen einfluss auf den Zündzeitpunkt. also erst unterbrecherabstand einstellen und dann den Zündzeitpunkt. und auf das Spiel vom Kurbelwellenlager nicht außer acht lassen
MFG

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2016 20:04 
Offline

Registriert: 4. September 2016 15:50
Beiträge: 6
Themen: 4
Versucht habe ich einen anderen Nocken aus einer gleichartigen TS 150, aber auch einen aus einer TS 250.
Der neue Unterbrecher ist ein Nachbau, das Phäno,men besteht aber auch beim alten originalen und einem weiteren neuen (wohl anderer Nachbau-) Unterbrecher.
KW-Spiel dürfte keine Rolle spielen, ist neu gelagert in neuem Gehäuse und hat kein spürbares Spiel.


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann mit Lastenbeiwagen,
TS 150/Umbau 125ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2016 20:12 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
nach dem verstellen das Unterbrecherabstandes must du die Zündung neu einstellen !!!!
MFG

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. September 2016 20:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Nocken der TS 125/150 muß vor Kopf eine Eindrehung (Senkung) haben, das ist das Kennzeichen für den richtigen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2016 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 563
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Zuerst den Unterbrecherabstand, dort wo er am weitesten abhebt, auf 0,3 mm einstellen - dann den Zündzeitpunkt einstellen.

Oder ist es so, dass sich der Zündzeitpunkt nicht mehr einstellen lässt, wenn der Unterbrecher auf 0,3 mm eingestellt wurde?

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2016 07:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Astenbeeken hat geschrieben:
Zuerst den Unterbrecherabstand, dort wo er am weitesten abhebt, auf 0,3 mm einstellen - dann den Zündzeitpunkt einstellen.

So ist es richtig. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2016 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Das hatte ich auch mal. Wenn ich 0,3 mm Unterbrecherabstand einstellte, lag der frühestmögliche ZZP kurz hinter OT. Nachdem zwei andere Nocken nicht änderten, habe ich den LiMa-Rotor getauscht. Im ausgebauten Zustand konnte man mit etwas Fingerspitzengefühl merken, dass der Nocken auf der Auflagefläche des alten Rotors kippelte. Im eingebauten Zustand, erst recht mit angebrummter Klemmschraube war das nicht festzustellen.
A.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2016 10:50 
Offline

Registriert: 4. September 2016 15:50
Beiträge: 6
Themen: 4
Leider auch keine Änderung nach Wechsel des Rotors. Habe jetzt einen Nocken mit einer zusätzlich eingeflexten Nut so verunstaltet, daß er um ca 20° nach rechts gedreht eingebaut werden kann, also auf mehr Frühzündung - damit kann ich die Zündung einigermaßen nach Vorschrift einstellen und der Motor läuft, allerdings noch immer mit ca 0,5mm Kontaktabstand bei korrektem Zündzeitpunkt. Aber irgendwas kann da doch noch nicht stimmen-??


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann mit Lastenbeiwagen,
TS 150/Umbau 125ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2016 16:01 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Haste Dir evtl. etwas vom Schmierfilz zwischen Unterbrecherhebel und Nocken geklemmt ??

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 00:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Gibt es denn jetzt eine Lösung des Problems? Läuft die Kleine?


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 11:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zitat S. 97 der MZ-Elektrik hilft vielleicht:

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Problem: ZZP ist im Verstellbereich der Grundplatte nicht einstellbar
Die Zuordnung von Kolbenposition und Nockenstellung ist toleranzbehaftet. Verantwortlich dafür ist die tatsächliche Lage
der Passnuten auf dem Kurbelwellenstumpf, dem LiMa-Rotor und dem Nocken. Insbesondere dann, wenn ein neuer Nocken
aus Nachfertigung oder unbekannten Lagerbeständen eingebaut wird, kann das oben bezeichnete Problem auftreten.
Ist ein Montagefehler innerhalb der LiMa sicher ausgeschlossen, kann der Rotor leicht verdreht aufgesetzt werden. Dazu ist
die Passfeder auf dem Kurbelwellenstumpf vorher zu entfernen. Ein Versatz in Uhrzeigerrichtung bewirkt eine Verschiebung
des ZZP nach „früh“ und umgekehrt.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Gruß
Lothar

PS: Dies Korrekturmethode ist auf jeden Fall besser, als den Nocken mit der Trennscheibe auf Teufel-komm-raus zu verhunzen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2017 11:45 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Frage:Ist der richtige Nocken verbaut?Meines Wissens nach gibts da Unterschiede zwischen 6Volt und 12Volt Lichtmaschinen!MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich hatte das Theater schon 2 mal, bei meiner ETZ lag es an der Taiwan-Kurbelwelle, da hab ich das Forum hier über Monate belästigt. Mit Vergaser, Zündkerzenstecker, Kondensator, Benzinhahn usw.
Es gab Fehlzündungen bei hohen Drehzahlen, weil der Unterbrecherabstand zu gross war.

Kürzlich bei meiner AWO hatte ich auch das Problem, da liegt es am Zündnocken. Aber ich wusste es ja schon, dass es mit riesen Unterbrecherabstand nicht funktioniert.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 21:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
lonecomander hat geschrieben:
Frage:Ist der richtige Nocken verbaut?Meines Wissens nach gibts da Unterschiede zwischen 6Volt und 12Volt Lichtmaschinen!MfG


Der 12V-Nocken passt aber nicht in den 6V-Rotor. Es gibt aber für die kleine TS (stirnseitig mit einer Eindrehung) und die große TS (stirnseitig flach) verschiedene Nocken, das stimmt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2017 22:14 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Es gab auch schon Nachbauwellen,wo die Nut für die Passfeder versetzt eingefräst wurde.
Somit ist eine Einstellung der Zündung unmöglich.Es sei denn,wie oben schon beschrieben man setzt den Kollektor verdreht,also ohne Passfeder auf.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2017 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo Wolfgang,

das ist meißtens der Fall, wenn man den Unterbrecherabstand nicht hinbekommt.
Habe einen Ersatzmotor stehen, da habe ich den Nocken angepaßt. Nachteil-
kann keinen Originalunterbrecher einwechseln. Muß immer wieder anpassen, bis
die Kurbelwelle hin ist.
Deshalb bei einer Austauschkurbelwelle vorher überprüfen, ob die Nut stimmt(Maße
von einer anderen Welle abnehmen). Man könnte sie dann noch tauschen und hat
die Umbauerei nicht.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2017 18:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
ektäw hat geschrieben:
Maße von einer anderen Welle abnehmen


Das braucht man nicht. Die Nut bzw. die Bohrung f. die Zylinderrolle muss immer exakt unten sein, wenn der Kolben im OT steht! Das ist bei allen MZ so. Das sieht man auch bei einer Nachbauwelle.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2017 01:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Christof hat geschrieben:
ektäw hat geschrieben:
Maße von einer anderen Welle abnehmen


Die Nut bzw. die Bohrung f. die Zylinderrolle muss immer exakt unten sein, wenn der Kolben im OT steht! Das ist bei allen MZ so.

Das hätte ich vor 25 Jahren auch schon gern gewusst, aber man lernt ja nie aus. :shock:
Danke für die Info!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de