Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 18:59 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2016 19:01
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 6
Wohnort: Straufhain
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich stelle euch mal im Anhang ein paar Bilder der elektr. Anlage rein und bin auf eure Meinung gespannt.
Es ist also so das ich keine Ahnung habe warum es funktioniert. Das Maschinchen TS 250/1 läuft mit 12 Volt Batterie und alles wichtige funktioniert. Die Verkabelung löst einen leichten Schauer über meinen Rücken aus. Keinerlei Absicherung, Masse geht von der Batterie gleich auf den Massepunkt/Rahmen an der Reglerbefestigung, Plus geht auf einen nicht zur TS gehörenden "vermutlich Gleichrichter ETZ" und von da aus geht das Flickwerk erst richtig los (mehrfach einfach Kabel zusammengeröttelt), am Regler sind nur die linken zwei Kontakte belegt, Ladekontrolle geht beim Motorstart aber ordnungsgemäß aus.
Vielleicht steigt von euch jeman hinter diese eigenwillige elektrische Sonderanfertigung.
Oh Ich bin schon sehr auf eure Antworten gespannt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Wer schneller fahren kann, als sein Schutzengel fliegt, riskiert eine Fahrt in die Hölle.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Super Elastik Personenbeiwagen EZ: Okt.1979 rot seit 2007 still gelegt (mein Restaurationsobjekt), Suzuki GN 125 schwarz (mein kleines Ganzjahresmoped), Yamaha Virago 535 schwarz (mein Sonnenscheinmoped),

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 19:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Aber dass du einen ETZ-Motor in deinem Motorrad hast ist dir noch nicht aufgefallen :?: :roll: :?: :roll: :?:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Der ETZ Motor hat eine 12V Drehstromlichtmaschine, demzufolge danach Gleichrichter + 12V Regler. Sicherungen sollten aber dringend von dir nachgerüstet werden.......


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 19:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Nicht nur die Sicherungen, da ist richtig Handlungsbedarf :cry: :cry: :( .... ist aber alles machbar, Hilfe findest du hier genug dazu. :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
UlliD hat geschrieben:
Aber dass du einen ETZ-Motor in deinem Motorrad hast ist dir noch nicht aufgefallen :?: :roll: :?: :roll: :?:

:rofl:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 19:30 
Offline

Registriert: 27. Dezember 2015 17:52
Beiträge: 93
Bilder: 0
Ja, UlliD hat recht, es ist ein ETZ-Motor. Das beste wird sein, wenn du dir die ETZ-Kabelbäume besorgst, eventuell auch die Leitungsverbinder und die einbaust, wird nur in der Lampe etwas schwieriger (weil da soweit ich weiß bei der TS keine waren), aber mit ETZ-Schaltplan und ein wenig nachdenken machbar. Aber weil der Blinkgeber, der eigentlich bei der TS in der Lampe war, auch schon wie bei der ETZ unterm Seitendeckel herumpoltert, ist vielleicht schon mehr umgebaut. Dann kannst du auch gleich einen Flachsicherungskasten einbauen (gibts so um die 5-6€ ) und vielleicht einen elektronischen Regler.


Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 19:41 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2016 19:01
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 6
Wohnort: Straufhain
Hallo UlliD,
darauf hat mich Frank freundlicher Weise schon hingewiesen war mir nicht bekannt. Aber die Fummelelektrik hat so gar nichts mit üblichen Schaltplänen zu tun. Auch bei einer ETZ sind z.B. am Regler alle Anschlüsse belegt, hier nicht und ist das überhaut der orig. Regler. Bei mir geht Plus gleich an den Gleichrichter, Kabel sind zusammengefügt und abgezweigt. Erweckt so den Eindruck als hätte man das Maschinchen auf dem Schrottplatz zusammengebaut (man nehme was man findet). Egal wo ich angefangen habe zu erneuern, mußte ich Teile komplett austauschen weil die die dran waren nich dran gehörten (18 Zoll Räder von ES-ETZ, Radantrieb ETZ). Da passt dann TS 250 Rad nicht in den Antrieb, Tachoantrieb und Tachowelle nicht zusammen usw. Wird eine sehr interessante und aufwendige Restauration.
Jetzt muß ich mich wohl auch noch in die ETZ reinlesen. Am Ende werde ich noch multitasting fähig.
Gruß
Andreas

_________________
Wer schneller fahren kann, als sein Schutzengel fliegt, riskiert eine Fahrt in die Hölle.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Super Elastik Personenbeiwagen EZ: Okt.1979 rot seit 2007 still gelegt (mein Restaurationsobjekt), Suzuki GN 125 schwarz (mein kleines Ganzjahresmoped), Yamaha Virago 535 schwarz (mein Sonnenscheinmoped),

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 20:08 
Offline

Registriert: 27. Dezember 2015 17:52
Beiträge: 93
Bilder: 0
Naja, eigentlich ist sie auch fast mehr ETZ als TS (Motor, Elektrik). Deshalb ist es vermutlich einfacher die Elektrik auf ETZ umzubauen, die wichtigsten (und teuersten) Teile hast du ja (Lichtmaschine, Gleichrichter, Beleuchtung)und vielleicht funktioniert der Regler auch noch, müsste man prüfen. Das Plus vom Gleichrichter zum Regler ist schon richtig so, es fehlt halt nur ansonsten jede Menge, allem voran die Sicherungen.
Jedenfalls hast du keinen langweiligen Winter vor dir, viel Spaß dabei.


Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2016 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ja klar, das ist schon eine echte Wundertüte.... ich an deiner Stelle würde erstmal alle alten kabel und alles ekelektrische rausoperieren und dann sehen, was verwendbar ist und dan die Elektrik neu aufbauen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2016 00:27 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2016 19:01
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 6
Wohnort: Straufhain
Der Winter wird gewiss nicht langweilig,
ich will wieder eine Motorradbatterie dahin bauen wo sie hingehört, also da hin wo der ganze Kabelsalat jetzt so rum hängt. War nämlich mit einer Autobatterie aus dem Beiwagen gespeist. Muß mir mal überlegen wo und wie ich den Gleichricher unterbringe, den hatte die TS ja nicht und brauche dann ja auch einen 4er Sicherungskasten. Im Batteriekasten wird er wohl nicht bleiben können. Und zum Beiwagen führen auch viel zu viele Kabel. Aber erst mal das Maschinchen wiederflott machen.
Werde mir wohl eine schöne Skizze machen müssen vom Ist-Schaltplan damit ich nachvollziehen kann wo was angeklemmt ist. Das wird ein Spaß jedes einzelne Kabel prüfen und einzeichnen, denn Kabelfarben sind auch weitgehend ein Fremdwort (die alten Kabel sind eh Schrott). Habe ja auch einen ETZ Multischalter li. am Lenker, für Licht-Hupe-Blinker-Lichthupe, möchte aber die original TS Schalter wieder verbauen, aus nostalgischer Sicht.
Habe mir gerade mal einen Moser E-Plan für die ETZ 250 angeschaut. Also da geht aber Plus von der Batterie zur 16er Sicherung dann zur 51 des Reglers und zur 30 des Zündschlosses und dann vom D+ Regler zu D+ Gleichrichter.
Also bei mir ist alles anders. Mal schauen wie die ETZ Bauteile eigentlich so aussehen müßten, vielleicht finde ich ja weitere Ungereimtheiten.
Gruß
Andreas

_________________
Wer schneller fahren kann, als sein Schutzengel fliegt, riskiert eine Fahrt in die Hölle.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Super Elastik Personenbeiwagen EZ: Okt.1979 rot seit 2007 still gelegt (mein Restaurationsobjekt), Suzuki GN 125 schwarz (mein kleines Ganzjahresmoped), Yamaha Virago 535 schwarz (mein Sonnenscheinmoped),

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2016 08:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Bei Güsi findest du die passenden Teile und die Bilder dazu... Nein, das ist KEINE Werbung :lach: :lach: :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2016 11:05 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Am Regler wird jemand die Überstromsicherung umgangen haben (manchmal brechen die Löstellen).
Original geht der dicke +Draht vom Gleichrichter in den Regler (dort "ein paar mal im Kreis") und dann raus zur Batterie.
Bei Dir wird der Gleichrichterausgang direkt zur Batterie geklemmt sein. Funktioniert auch, nur eben ohne Überstromabschaltung.
Dann sind am Regler nur noch 61 (vom GR) und DF (zur Feldwicklung) gesteckt, sowie hoffentlich Masse.

Und:
Ja, bitte einmal komplett neu !

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2016 14:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
torbiaz hat geschrieben:
Und:
Ja, bitte einmal komplett neu !


Alles Andere hilft nicht und fällt dann später in die Rubrik "selbst organisierter Stress"....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2016 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 09:04
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Wohnort: Maisach
Alter: 55
Hi,
der Strippenzieher der hier am Werk war, muss auf seine Weise trotzdem genial gewesen sein - nachdem die Karre damit wohl gelaufen ist. Typischer Fall von "Das Genie beherrscht das Chaos".
Ich würde Dir auch die Neuverdrahtung empfehlen, sonst wirst Du nicht froh mit dem Teil. Ich wünsch Dir viel Erfolg - Du kriegst das hin...

_________________
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)


Fuhrpark: Honda NC750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2016 00:25 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2016 19:01
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 6
Wohnort: Straufhain
Hi tommyundco,
da gebe ich Dir 100 Prozent recht. Der Strippenbastler hat ein geniales Chaos geschaffen, welches die Karre doch tatsächlich zum laufen brachte. Vermutlich hat er den Regler etwas umgangen, weil auf dem Schrottplatz kein funktionierender zu finden war. Wie beim Rest des Maschinchens. Wenn ich richtig bin ist bei meinem Regler nur DF und 61 belegt, bin mir nicht mal sicher ob es überhaupt ein 12V Regler ist. Die Kontaktleiste beginnt bei mir von links beginnend mit DF,61,D+,51.
Bin am überlegen ob ich nen mechanischen Regler wieder verbaue, oder einen elektronischen Regler? Die elektronischen sollen etwas empfindlicher reagieren?
Gruß
Andreas

_________________
Wer schneller fahren kann, als sein Schutzengel fliegt, riskiert eine Fahrt in die Hölle.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Super Elastik Personenbeiwagen EZ: Okt.1979 rot seit 2007 still gelegt (mein Restaurationsobjekt), Suzuki GN 125 schwarz (mein kleines Ganzjahresmoped), Yamaha Virago 535 schwarz (mein Sonnenscheinmoped),

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2016 17:57 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
MZ-Radler hat geschrieben:

Werde mir wohl eine schöne Skizze machen müssen vom Ist-Schaltplan damit ich nachvollziehen kann wo was angeklemmt ist. Das wird ein Spaß jedes einzelne Kabel prüfen und einzeichnen, denn Kabelfarben sind auch weitgehend ein Fremdwort


spar dir die Arbeit. Der ETZ Kabelbaum passt in die TS, Teile sind alle da, also wirf das alte Zeugs raus und bau einfach einen neuen ETZ Kabelbaum (ca. 55€) und einen elektronischen Regler (nicht den billigen schwarzen! wenn schwarz, dann nur Hüco für ca. 20€) ein. Da steht alles drauf wie es angeschlossen gehört und du bist in 2 Abenden fertig.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2016 21:52 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2016 19:01
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 6
Wohnort: Straufhain
Hallo ea2873,
die Überlegung hatte ich auch, zumal ich ja noch den 4er Sicherungskasten,Gleichrichter und Blinkgeber ordentlich unterbringen muß. Wenn ich den Schrott rausgeschmissen habe kann ich mir auch besser einen Plan machen wo ich was anbringe auch wenns knapp wird. Der Kabelbaum der RTZ delux denke ich sollte passen, wenn mal was nicht reicht kann man auch was verlängern. Bei Ost2Rad habe ich einen elektr. Laderegler aus Alugruckguß mit eingegossenen Innereien gesehen für ca. 29,-EUR, scheint eine solide Ausführung zu sein. Die Eigenmarke (Laderegler) von Ost2Rad ist z.Z. nicht verfügbar. Oder meinst Du diesen eingegossenen Laderegler den man nicht nehmen sollt?
Gruß
Andreas

_________________
Wer schneller fahren kann, als sein Schutzengel fliegt, riskiert eine Fahrt in die Hölle.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Super Elastik Personenbeiwagen EZ: Okt.1979 rot seit 2007 still gelegt (mein Restaurationsobjekt), Suzuki GN 125 schwarz (mein kleines Ganzjahresmoped), Yamaha Virago 535 schwarz (mein Sonnenscheinmoped),

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2016 09:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ich hab für meinen Vater (ETZ 251) mal den elektronischen Regler :arrow: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 9c1232e/?_
besorgt. Er ist zufrieden damit, scheint alles gut zu funktionieren.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2016 17:58 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
der böse sieht so ähnlich aus (ich will nicht schreiben dass der von O2R schlecht ist, daher sage ich er sieht so ähnlich aus):
http://www.ost2rad.de/images/product_im ... tronik.jpg

lies auch mal hier:
viewtopic.php?f=6&t=44668

der Hüco ist gut, der silberne mit eingegossenen innereien auch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2016 17:12 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2016 19:01
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 6
Wohnort: Straufhain
Hallo ea2873,
ja genau den dachte ich mir auch das er mehr Schein als Sein darstellt und der wird auch in anderen Shops angeboten. Der eingegossene tschech.Regler macht einen besseren Eindruck. Hab hier in den Foren mal gestöbert und es gibt wohl zufriedene Nutzer. Danke für die Hinweise, man willl sein Geld ja nicht sinnlos verjubeln.
Gruß

_________________
Wer schneller fahren kann, als sein Schutzengel fliegt, riskiert eine Fahrt in die Hölle.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Super Elastik Personenbeiwagen EZ: Okt.1979 rot seit 2007 still gelegt (mein Restaurationsobjekt), Suzuki GN 125 schwarz (mein kleines Ganzjahresmoped), Yamaha Virago 535 schwarz (mein Sonnenscheinmoped),

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2016 18:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe bei der gleichen Problematik eine Autolichtmaschine vom Schrottplatz geholt. Zuerst das Gehäuse so zersägt, das nur noch die Gleichrichtereinheit platz drin hatte und dann das Gehäuse mit einer Aluplatte geschlossen. Dann die drei Phasen der MZ-Lima an die Gleichtrichtereinheit ("Diodenplatte") angeschlossen und vom Regler, an bzw. IN dem ja auch die Kohlen sind, auch zwei Kabel angelötet und mit den Kohlen der MZ-Lima verbunden. (Obacht, die elektronischen Regeler der PKWs regeln die Minuiskohle, als muß eine extra isolierte Leitung von der zur Minuskohle gelegt werden)
Der ganze runde Kasten hat genug Platz unter dem Seitendeckel, neben der Batterie - vorzugsweise ein 9AH-Gel-Akku :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2016 13:06 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2016 19:01
Beiträge: 13
Themen: 2
Bilder: 6
Wohnort: Straufhain
Hallo Trabbimotorrad,
ich dachte da eher an die Möglichkeit ähnlich der Simson S50 Plastverkleidung zwischen den Seitendeckeln. Eventuell aus einem Stück KG Rohr (Abflußrohr die unter Erde verlegt werden). Die sind mit Wärmezufuhr verformbar und so vielleicht eine gute Alternative einen geeigneten Wasser Spritzschutz und Teilebefestigung herzustellen und stellen keine leitfähige Verbindung her.
Das mit den zusätzlichen Kabel verlöten und die Kohlen verbinden, hab ich nicht so ganz verstanden. Die Verkabelung der elektr. Regler ist doch denen der mechan. Regler analog und bedarf keiner zusätzlichen Verkabelung. Oder liege ich da falsch?
Gel Akku hat sicherlich einige Vorteile vor allem Stoß-und Erschütterungsstabilität, aber da müßte ich mir erst ein geeignetes Ladegerät kaufen. Da ich in allen meinen Fahrzeugen Bleiakkus habe, sehe ich da keine Notwendigkeit. Werde also einen 12V/9AH Bleiakku verbauen. Muß ich mir aber erst besorgen, da ja eine Autobatterie bis jetzt den Strom liefert.
Gruß

_________________
Wer schneller fahren kann, als sein Schutzengel fliegt, riskiert eine Fahrt in die Hölle.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann Super Elastik Personenbeiwagen EZ: Okt.1979 rot seit 2007 still gelegt (mein Restaurationsobjekt), Suzuki GN 125 schwarz (mein kleines Ganzjahresmoped), Yamaha Virago 535 schwarz (mein Sonnenscheinmoped),

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de