Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrollleuchte
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2016 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Beiträge: 225
Themen: 47
Bilder: 17
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

ich benötige mal die Sachkompetenz der Elektriker hier im Forum, ob ich mit meinen Annahmen richtig liege. Bei meinem aktuellen TS250-Umbau mit ETZ-250 Motor wird ein KOSO Eclipse mit 64mm Durchmesser verbaut.
Der Tacho hat zwar vier Anzeigeleuchten, aber leider keine Limakontrollleuchte. Stattdessen will ich Öldruckwarnleute dafür nutzen. Diese hat aber nur einen Anschluß und ist gegen Masse geschaltet. Die fehlende Limakontrollleuchte ersetze dich durch einen 47 Ohm-Widerstand zwischen Klemme 15 (geschaltet Plus) und D+ am Gleichrichter.
Um aber auch noch eine Anzeigeleuchte zu haben, würde ich mit einem Relais die Öldruckleuchte beschalten wollen.
Kann ich das so wie im Bild ausführen?

Gruß
Ralf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith


Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2016 12:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
1. Du meinst, dass die originale Kontrolllampe durch den Spulenwiderstand des Relais von 47 Ohm ersetzt ist?
Die 2W Kontrollampe hat etwa 100 Ohm, so dass das Relais den doppelten Strom zieht, falls du nicht noch ein geeigneteres findest.
Könnte trotzdem gehen.

2. Der Anschluss D+ ist gleichzeitig Batterieplus und damit =15, wenn Zündung ein. Das geht also nicht.
Das Relais muss zwischen 15 und 61 angeschlossen werden und ein Schließer sein.

3. Falls ein elektronischer Regler eingebaut ist, könnte es sein, dass das Relais nicht zieht, weil an der 61 das Massepotential
über Regler und DF zu "weich" ist, hängt aber vom Regler-Typ ab, kann auch gehen ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2016 22:35 
Offline

Registriert: 27. Dezember 2015 17:52
Beiträge: 93
Bilder: 0
Ich habe auch einen Koso- Kombiinstrument verbaut (RX 1N, vor 8 Jahren allerdings schon) und da ich auch eine Ladekontrolle haben wollte, habe ich einfach die Kontrollleuchte mit dem Motor- Symbol (war glaube ich als EOBD/violettes Kabel bezeichnet) mit dem grün-roten Kabel vom Regler (ist auch ein elektronischer)direkt verbunden und es funktionierte tadellos. Ich habe damals alle Kontrollleuchten (Blinker, Leerlauf, Fernlicht) einfach so ans Bordnetz angeschlossen ohne mir groß Gedanken zu machen, weil auch die mehr als spärliche Anleitung (eigentlich nur eine Bezeichnung der Anschlußkabel) überhaupt keine weiteren Hinweise oder Warnungen enthielt.


Fuhrpark: MZ ETZ250/Bj. 1986, MZ Silver Star Classic 500/Bj. 1994, KTM300 EXC/Bj.2011, Suzuki GSX-R1000/Bj. 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrollleuchte
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2016 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Beiträge: 225
Themen: 47
Bilder: 17
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62
Hallo,

die gleich Frage mit dem Anschluß hab ich auch im 2V-Boxer Forum gestellt und sehr ähnliche Antworten erhalten. Ich neige jetzt dazu den Widerstand einzusetzen und die Anzeigeleuchte direkt anzuklemmen.
Evtl. Noch eine Diode dazwischen. Ich glaube manchmal denkt man zu kompliziert.

Gruß
Ralf

_________________
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith


Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de